Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von locke703 »

Hi,
hat Win7 einen MBR?
bei WinXP hatten wir schon das in der Boot_ini die falsche Startpartition eingetragen war
diese lässt sich am Ende des Restores einsehen und bearbeiten

war glaube das vor der XP-Partition noch eine Recover-Partition war - die Boot-Ini aber aud HDD-0 Partition-0 anstatt 1 gezeigt hat

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
matis1
Foren-Einsteiger
Beiträge: 41
Registriert: 20. Nov 2008, 16:54

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von matis1 »

Also jetzt gehts, ich musste im BIOS noch die Bootreihenfolge verändern, klar ist mir nicht was ich da gemacht habe, weil ich habe jetzt als Bootlaufwerk NICHT die platte angegeben, auf der Windows 7 installiert ist. Allerdings ist auf der Bootplatte eine eigenartige Partition erstellt worde die sich Systemreserviert bezeichnet mit 100MB Grösse und auf der zwar ein Bootordner eingerichtet wurde aber keine Boot.ini und keine autoexec.bat, die Liegen auf der C-Platte, die ich nun im BIOS nach hinten aus der Bootreihenfolge gelöscht habe... :?: :?: :?: :?:

Na gut, auf jeden Fall funktioniert jetzt alles wie es soll und ich habe mein System zurück. Vielleicht hilfts ja jemand anderem.
Interessant finde ich die Geschichte mit DHCP, vielleicht sollte das irgendwo beim Restoreablauf dokumentiert sein?!
HARDWARE:
SERVER: Dell Poweredge 1800 Server mit DoppelXeon 2,8Ghz, 1GB RAM, ATI Radeon 7000-M Video-Controller onboard, 2x 1TB SATA Samsung als Datenpool, 1x 250 GB als Systemplatte, 1x1,5 TB externUSB, 1x 250 GB als nicht eingebundene Platte für Timeshift und TV-Aufnahmen. Tv-Karten: 1x Firedtv S2HD, 1x Skystar 2HD
CLIENTS: 5x Win7-32, 1x XP
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von Nobby1805 »

matis1 hat geschrieben:Interessant finde ich die Geschichte mit DHCP, vielleicht sollte das irgendwo beim Restoreablauf dokumentiert sein?!
Eigentlich doch logisch ..woher soll er sonst wissen in welchem IP-Range er arbeiten soll ... oder es müsste eine Abfrage kommen
Aber du hast Recht es sollte dokumentiert sein (ich habe gerade noch einmal nachgeschaut und nix gefunden :( , bis auf die grundsätzliche Aussage dass DHCP recommended ist)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sugus
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 8. Jan 2010, 15:25

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von sugus »

Ich gehe auch gerade den Leidensweg von matis1 - nur ist bei mir leider noch kein Ende in Sicht. Auch bei mir ist vor einigen Tagen die Festplatte eines Clients (Windows 7 Home Premium 64 Bit) kaputt gegangen. Und auch ich hab mir gedacht, kein Problem, ich hab ja ein frisches Backup auf dem WHS.

Im Gegensatz zu matis1 hatte ich beim Herunterladen der aktuellen Recovery CD von http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de noch kein Problem und auch das Brennen und Installieren klappte einwandfrei.

Beim Wiederherstellungsvorgang erhalte ich aber auch die Meldung "Server nicht gefunden". Ein paar Infos zur Umgebung:
- Mein Router (Fritz!Box 7270) läuft als DHCP-Server und vergibt IP-Adressen im Raum 192.168.178.x, Subnetmask ist 255.255.255.0 - alles nix exotisches.
- Der WHS (Acer Aspire H340) ist eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden. Er hat eine vom Router zugewiesene IP-Adresse.
- Andere Clients können den WHS problemlos über den Namen des Homeservers (homeserver) ansprechen. Das klappt sowohl z.B. von einem Notebook über WLAN als auch von einem iMac via Remote Desktop Verbindung.
- Selbst der Rechner mit der kaputten Platte kann - wenn ich ihn über eine zweite Festplatte (Vista Home Premium 32 Bit mit Home Server-Connector Software installiert) boote - den WHS über den Namen ansprechen.

Eigentlich möchte ich ein Problem im Netzwerk damit ausschließen. Um ganz (ganz) sicher zu gehen, habe ich sogar den Router testweise ausgetauscht (Linksys WRT64GC, DHCP mit Adressbereich 192.168.1.x, sonst wie oben) - ohne Erfolg.

Ich kann mich also problemlos auf alle möglichen Weisen mit dem WHS verbinden. Nur wenn ich von der Client Recovery CD boote, um das Backup einzuspielen, bekomme ich ums Verrecken keine Verbindung zum WHS. Jedesmal kann der Homeserver angeblich nicht gefunden werden - weder automatisch noch manuell.

Blöderweise bietet die Recovery CD keine Möglichkeit rauszukriegen, was nicht funktioniert. Ich weiß nicht, ob der Recovery Client überhaupt eine IP-Adresse bekommt (in der Netzwerkübersicht der Fritzbox taucht er nicht auf), und wenn ja, welche. Und leider hat Microsoft es auch nicht für nötig gehalten, dem Benutzer eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Recovery Clients zu ermöglichen (oder die Konfig auch nur zu überprüfen). Um Probleme mit dem Netzwerktreiber auszuschließen, habe ich - obwohl die Karte beim Recovery Setup erkannt und er Treiber installiert wurde -
die Treiber auch nochmal per USB-Stick entsprechend der Anleitung installiert.

Wie es aussieht, habe ich jetzt zwar ein Backup, aber keine Möglichkeit, vom Recovery Programm aus an das Backup zu gelangen, um es auf die neue Platte zurückzuspielen.

Ich könnte zwar als letzte Möglichkeit Windows 7 und alle Programme auf dem Client neu installieren und mir über einen anderen Client meine eigenen Dateien aus dem Backup ziehen und auf den neu aufgesetzten Windows 7 Rechner überspielen. Aber das ist eigentlich nicht das, wofür ich den Windows Home Server angeschafft habe.

Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte, um den Client auf dem vorgesehenen Recovery-Weg wiederherzustellen?
WHS: Acer H340 mit 4x 1TB - Clients: 3x Windows 7 (Home Premium + Professional), 2x Mac
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von Nobby1805 »

Ich vermute du lädst falsche Treiber für die NIC ... die Boot-CD basiert auf einem 32-Bit Windows (Vista-Codebasis) , also benötigst du auch 32-Bit-Treiber

Ich glaube Olaf hatte neulich einen Hinweis gepostet wie man einen Restore auch aus einem laufenden System (dein zweiten OS auf dem Rechner) heraus anstoßen kann
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sugus
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 8. Jan 2010, 15:25

Re: Leidensweg bei der Client-Wiederherstellung...

Beitrag von sugus »

Nobby1805 hat geschrieben:Ich vermute du lädst falsche Treiber für die NIC ... die Boot-CD basiert auf einem 32-Bit Windows (Vista-Codebasis) , also benötigst du auch 32-Bit-Treiber
*vordenkopfschlag* Danke, Nobby! Ich war mir eigentlich sicher, dass ich die Vista 32Bit Treiber auf den USB-Stick gezogen hatte. Nachdem ich's nochmal kontrolliert habe, hab ich festgestellt, dass ich wohl doch die 64Bit Treiber kopiert hatte. Mist, hätte ich gleich richtig aufgepasst, hätte ich mir mehrere Stunden Frickelei sparen können. :oops:
Mit den neu installierten Vista 32Bit Treibern hat er den Server jetzt gefunden und das Restore ist gerade angelaufen (wird bei dem momentanen Tempo wohl noch 'ne ganze Weile dauern). Gut, dass es dieses Forum gibt!
WHS: Acer H340 mit 4x 1TB - Clients: 3x Windows 7 (Home Premium + Professional), 2x Mac
Antworten