Seite 2 von 3
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 7. Dez 2009, 21:29
von sTunTe
Hampek hat geschrieben:Wurdest Du auch bei Deinem Vorhaben nicht ernst genommen!?!
Nö, eigentlich nicht.
Allerdings habe ich auch niemanden um "Erlaubnis" gefragt, sondern die Jungs und Mädels hier vor vollendete Tatsachen gestellt....
Natürlich musste ich auch dem einen oder anderen hier Rede und Antwort stehen; aber nach kurzer Erklärung wofür das Monster dient verstummten die Kritiker.
Außerdem bin ich nicht auf die Idee gekommen, und würde es auch nicht im Traum, ein ITX-Board mit einem Quad zu "verkuppeln".
Das hat für mich soetwas wie "man nehme ein Kettcar und pflanze einen 5 Liter V8 oben drauf"...
Ich gehöre zu der Sorte Mensch bei der die Basis zum Rest des Systems in etwa passen muss.
Hampek hat geschrieben:Ich habe mir es ungefähr genau so vorgestellt, wie Du es realisiert hast. Vllt. kann ich da bei Bedarf auf Dich zukommen und sich mit Dir austauschen. Denke noch in diesem Jahr mit meinem "Projekt" durchzustarten. Momentan haben wir recht viel Kundschaft...
Wenn es nicht Fragen wie "Wie installiere ich VMware" oder ähnlich banale Dinge sind, die man innerhalb von zehn Sekunden ergooglen könnte, werde ich Dir gerne bei dem ein oder anderen Problem behilflich sein.
Gruß
sTunTe
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 7. Dez 2009, 23:44
von Nimmnenkeks
Hmmmm,
wenn ich mir den Fred so anschaue, kommt eigentlich nur ein ADAPTEC-RAID Controller in Frage. Raid zu klein ->Platte rein und fertig (läuft im Hintergrund)
51245 oder 51645 habe ich im Einsatz. Falls der Plattenplatz für die unterschiedlichen Einsätze, VM's nicht ausreicht, einfach einen Expander dran und weitere Platten in einem 2. Gehäuse an den Controller anschliessen.
Das gut an den Dingern, sie können das/die komplette(n) RAID's abschalten und somit Strom sparen
Server 2x Chenbro 16x 3,5" HotSwap 4HE, 1x Tyan 5211, 4x2GB DDR-800, Xeon 3400, Dialogic Diva 4-Bri
Habe 2008 R2 mit BDA for Server R2 mit Faxserver und ip-Gateway, 2x Hauppauge NOVA-HD-S2 (mit DVBViewer Server, für Clients die mal auf der Terasse/Balkon TV sehen wollen), INTEL GBit-Quad, SBS 2008 auf VM (eig. R1 SAS + HotSwap) mit MyMovies Collection Management), WHS VM (eig. R5 4x1,5TB + HotSwap Sicherung Clients und TV-Aufnahmen), Medien DVD, BD, MP3, Music-Videos (12x 1TB Seagate R5 + HotSwap), Backup (7x1,5TB + HotSwap), ASTARO VM (Keine Redundanz). Habe Lights-Out noch nicht in der VM ausprobiert. Das Medien & Backup RAID schaltet nach 10 Min. aus.
Probs (gabt bis jetzt noch keine) werden per mail versandt und über einen Client kann man mit dem Adaptec Server Manager das Raid im Keller prüfen oder auch umkonfigurieren.
Leider sind diese Controller nicht ganz billig, jedoch durch die Funktionen und den erstklassigen Support und Compatibilitätslisten jeden Cent Wert. Habe den 51645 vor kurzem für 580 netto erstanden. Expander liegt bei ca. 180 netto.
Habe mich extra für diese Kombo entschieden, damit HDD's immer nachgerüstet werden können und man nicht immer auf HDD's (2TB usw.) mit unverhältinismäßigem Preis/Leistungsverhältnis angeschafft werden müssen.
Da noch ein PCI-X 133 Slot frei ist könnte man dort noch eine Firewire-Karte zustecken, fall DVB-Logic die Netzwerktreiber hinbekommt (oder der MePo TV-Server mit W7 Mc richtig funzt), können dann noch meine FireDTV's auch noch dran.
Gruß
Keks
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 10. Dez 2009, 19:14
von Hampek
Hallo,
Kurz zu den Lizenzen,
egal ob
Action Pack
MSDN
Partner Subscription
Diese Lizenzen sind nur für den gewerblichen Testbetrieb, darfst du somit nicht verwenden.
Das einzige was du an Lizenzen nehmen darfst für den privaten Test/Produktivbetrieb sind MSDN AA-Lizenzen, wenn du zum Zeitpunkt der Installation noch eine Subscription hast.
Unsinn - habe es mir zwar, als ich das las, vorgenommen nicht zu kommentieren - aber so kann ich es doch nicht stehen lassen!!! Bitte bei Microsoft GENAU lesen...
Aber - die Lizenzierung war nicht das Thema des Threads!
Mittlerweile habe ich mich für folgende Komponenten entschlossen:
Chenbro ES34069H-231 Gehäuse
Intel Mainboard DG45FC
Intel Celeron E3300 + Scythe BIG Shuriken
4GB DDR-800 RAM
4 x Samsung 1,5TB ECO
Slimline DVD-ROM
Ich brauche noch einen zusätzlichen SATA-Controller...
Grüße,
Hampek
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 10. Dez 2009, 19:33
von stardvd
Einen 120 mm Lüfter auf ein mini ITX Board? Das solltest Du m.E. noch mal überdenken.
Überhaupt: warum ein Chenbro Gehäuse und das Board wenn Du noch mehr SATA Anschlüsse brauchst. Mit anderen Komponenten wird es zwar etwas größer, aber a) flexibler b) preiswerter
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 10. Dez 2009, 19:41
von Hampek
Sorry, sollte ja der nomal ohne BIG sein
Oder gibt es da noch bessre Alternativen?
Danke für den Hinweis stardvd...
Überhaupt: warum ein Chenbro Gehäuse und das Board wenn Du noch mehr SATA Anschlüsse brauchst. Mit anderen Komponenten wird es zwar etwas größer, aber a) flexibler b) preiswerter
Es sollte schon das Gehäuse sein. Gefällt mir optisch sehr und ist recht klein. Obwohl Recht hast Du schon...
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 11. Dez 2009, 21:08
von Holgie
Rauschi hat geschrieben:Kurz zu den Lizenzen,
egal ob
Action Pack
MSDN
Partner Subscription
Diese Lizenzen sind nur für den gewerblichen Testbetrieb, darfst du somit nicht verwenden.
Da muss ich mal kurz widersprechen: Das Action Pack ist für die IT Ausstattung von Firmen gedacht. Damit darf sehr wohl produktiv gearbeitet werden. So stehts im Lizenzabkommen. Letzte Woche erst gelesen das Ding... Und das ActionPack kriegt man auch ohne Partner zu sein.
Gruss
Holgie
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 11. Dez 2009, 22:03
von Roland M.
Hallo!
Eigentlich wollte ich mich nicht mehr zu diesem Thema äußern, aber...
Holgie hat geschrieben:Da muss ich mal kurz widersprechen: Das Action Pack ist für die IT Ausstattung von Firmen gedacht.
...eine kommerzielle Nutzung konnte man aus Hampeks Ursprungsposting nicht herauslesen!
Roland
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 14. Dez 2009, 19:05
von Kamikatze
Hampek hat geschrieben:
Manche werden das System als overpowered ansehen, jedoch soll darauf ein Windows Server 2008 R2 arbeiten - als Domänen Controller!
Dazu kommt Windows Home Server in einer Hyper-V Umgebung, Exchange 2007/2010 etc.!
Davon kann ich nur abraten.
Ich habe selbst einen Server 2008 (SBS) am laufen, inkl. AD, Raid5 für Daten und Raid1 für das OS, und noch ein Raid1 für interne Aufgaben wie zB Datenbank, WSUS, etc. Und in einer HyperV Maschine habe ich zu Testzwecken einen WHS installiert. Das Kerlchen ist auch gerannt, aber da meine Clients alle in der W2k8 Domäne waren, konnte ich den WHS kaum sinnvoll ansprechen. Also wenn Du das nicht nur als Testumgebung haben willst (Dafür ist die HW allerdings "overpriced"), halte ich es nicht für sinnvoll. Was kann der WHS denn schon, das der W2k8 Server nicht auch kann, zumal Du in der HyperV Kiste die Plattenspiegelung des WHS nicht nutzen kannst?
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 15. Dez 2009, 14:08
von OlafE
Was kann der WHS denn schon, das der W2k8 Server nicht auch kann, zumal Du in der HyperV Kiste die Plattenspiegelung des WHS nicht nutzen kannst?
Clientsicherungen zum Beispiel ...
Und wenn der Hyper-V-VM Platten direkt zugeordnet werden, koennen die sehr wohl auch dupliziert werden. (Wahrscheinlich wird das auch mit VHDs gehen, allerdings war ich bei meinen Experimenten abgeneigt, dem virtuellen WHS auch virtuelle Platten als Datenplatten zuzuordnen.)
Viele Gruesse
Olaf
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 15. Dez 2009, 18:21
von Kamikatze
OlafE hat geschrieben:Was kann der WHS denn schon, das der W2k8 Server nicht auch kann, zumal Du in der HyperV Kiste die Plattenspiegelung des WHS nicht nutzen kannst?
Clientsicherungen zum Beispiel ...
Stimmt!
OlafE hat geschrieben:Und wenn der Hyper-V-VM Platten direkt zugeordnet werden, koennen die sehr wohl auch dupliziert werden. (Wahrscheinlich wird das auch mit VHDs gehen, allerdings war ich bei meinen Experimenten abgeneigt, dem virtuellen WHS auch virtuelle Platten als Datenplatten zuzuordnen.)
Geht vermutlich auch, über die Performance bei mehreren VHDs möchte ich lieber mal nicht nachdenken. Bevor ich meine Daten so einem System anvertraue, setze ich noch lieber auf das Soft-Raid5 von W2k8.
Ciao
Kami Katze
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 17. Dez 2009, 20:30
von j00s
Ich frage mich zwar, wie einige meinen, dass ein Quad nicht auf ein ITX-Board gehört, aber egal... Gleiche Bauteile wie ein großes Mainboard, nur eben kleiner und warum nun keinen Quad nehmen?
Ansonsten sowohl beim DG45FC als auch beim DQ45EK können problemlos 8GB eingesetzt werden. Ich habe selbst ein DG45FC mit eben 8GB im Einsatz. Die Angabe seitens Intels stammt noch aus Zeiten, wo es 4GB Module noch nicht wirklich zu kaufen gab.
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 17. Dez 2009, 22:44
von sTunTe
j00s hat geschrieben:Ich frage mich zwar, wie einige meinen, dass ein Quad nicht auf ein ITX-Board gehört, aber egal...
War das jetzt eine Frage, eine Aussage oder schlicht eine herablassende Bemerkung Deinerseits? Oder wie darf man das "aber egal" interpretieren?
j00s hat geschrieben:Gleiche Bauteile wie ein großes Mainboard, nur eben kleiner....
Die Bauteile sind eben nicht die gleichen und die Chipsätze werden nicht voll unterstützt. Zu den Chipsätzen komme ich später.
Schau Dir (um nur mal ein Beispiel zu nennen) die Anzahl der Kondensatoren an, die in erster Linie zur Spannungsglättung dienen.
Bei ITX-Boards hast Du mal grade so eine Handvoll davon.
Auch bei den "Stabi-ICs" (Festspannungsreglern) ist sowohl die Anzahl als auch die Baugröße geringer... -> weniger Leistung.
j00s hat geschrieben:.... und warum nun keinen Quad nehmen?
Wie ich schon versucht habe zu erklären:
"Man kann auch einen 5 Liter V8 Motor auf ein Kettcar schnallen".
Ob soetwas Sinn macht?!?
j00s hat geschrieben:Ansonsten sowohl beim DG45FC als auch beim DQ45EK können problemlos 8GB eingesetzt werden. Ich habe selbst ein DG45FC mit eben 8GB im Einsatz. Die Angabe seitens Intels stammt noch aus Zeiten, wo es 4GB Module noch nicht wirklich zu kaufen gab.
Da hast Du Dir aber auch grade zwei der besseren Boards herausgepickt, zumindest was die verwendeten Chipsätze betrifft.
Allerdings unterstützten beide Chipsätze (G45/ICH10 & Q45/ICH10DO) normalerweise bis zu 16GB RAM...
Da beide Boards mit nur 2 Bänke bestückt sind, wurde der Speichercontroller von 2 Channel auf 1 Channel "beschnitten".
Somit können beide Boards schonmal nicht die volle Bandbreite ausnutzen.
Und hier spreche ich "nur" von der Speicheranbindung...
In wie weit die Chipsätze noch "kastriert" wurden müsste ich aber auch erst nachschlagen...
Natürlich kann man einen Quad auf solch ein Board setzen.
Man verschenkt somit aber einen relativ großen Teil der möglichen Rechenleistung, bzw. schmeißt Geld zum Fenster raus.
Gruß
sTunTe
Re: Ein "etwas" anderer Home-Server
Verfasst: 17. Dez 2009, 23:38
von j00s
sTunTe hat geschrieben:j00s hat geschrieben:Ich frage mich zwar, wie einige meinen, dass ein Quad nicht auf ein ITX-Board gehört, aber egal...
War das jetzt eine Frage, eine Aussage oder schlicht eine herablassende Bemerkung Deinerseits? Oder wie darf man das "aber egal" interpretieren?
Wohl eher eine Aussage...
j00s hat geschrieben:Gleiche Bauteile wie ein großes Mainboard, nur eben kleiner....
Die Bauteile sind eben nicht die gleichen und die Chipsätze werden nicht voll unterstützt. Zu den Chipsätzen komme ich später.
Die größeren Mainboards der Media-Series von Intel besitzen die gleichen Komponenten. Klar ist natürlich, dass bei mehr Platz auch mehr Schnittstellen und dergleichen Platz haben.
Schau Dir (um nur mal ein Beispiel zu nennen) die Anzahl der Kondensatoren an, die in erster Linie zur Spannungsglättung dienen.
Bei ITX-Boards hast Du mal grade so eine Handvoll davon.
Auch bei den "Stabi-ICs" (Festspannungsreglern) ist sowohl die Anzahl als auch die Baugröße geringer... -> weniger Leistung.
Intel gibt eigentlich auch für 95W Prozessoren nur eine 3 phasige Spannungsversorgung vor - das Zotac 9300i-ITX hatte die in einer Revision übrigens auch und unterstützt 95W CPUs, die 610/630er ITX Boards hatten sogar generell nur 3 Phasen und 95W CPU Unterstützunh. Die Sockel775 ITX-Boards von Intel besitzen diese, unterstützen jedoch nur die 65W Modelle - wobei das mitunter ja leider reichlich Mist ist, wenn man bedenkt, dass ein Q8200 ohne s real ohnehin nur knapp über 40W inkl. Wandler benötigt... ein Witz für die Spannungsversorgung. Ein ebenfalls unterstützter E6700 belastet mit seinen real etwa 60W weitaus mehr.
Wer übertakten will oder hitzige Prozessoren einsetzt, braucht natürlich mehr Phasen. Wer bei geringer Last sparsam unterwegs sein will und gemäßigte Prozessoren einsetzt (auch Quadcores können dazu zählen) kommt mit weniger Phasen besser aus.
j00s hat geschrieben:.... und warum nun keinen Quad nehmen?
Wie ich schon versucht habe zu erklären:
"Man kann auch einen 5 Liter V8 Motor auf ein Kettcar schnallen".
Ob soetwas Sinn macht?!?
Äpfel mit Birnen.

Warum sollte man Rechenpower nicht auch auf kleinem Raum realisieren? Größere Boards braucht man nur, wenn man auch die zusätzlichen Slots braucht.
j00s hat geschrieben:Ansonsten sowohl beim DG45FC als auch beim DQ45EK können problemlos 8GB eingesetzt werden. Ich habe selbst ein DG45FC mit eben 8GB im Einsatz. Die Angabe seitens Intels stammt noch aus Zeiten, wo es 4GB Module noch nicht wirklich zu kaufen gab.
Da hast Du Dir aber auch grade zwei der besseren Boards herausgepickt, zumindest was die verwendeten Chipsätze betrifft.
Allerdings unterstützten beide Chipsätze (G45/ICH10 & Q45/ICH10DO) normalerweise bis zu 16GB RAM...
Da beide Boards mit nur 2 Bänke bestückt sind, wurde der Speichercontroller von 2 Channel auf 1 Channel "beschnitten".
Somit können beide Boards schonmal nicht die volle Bandbreite ausnutzen.
Und hier spreche ich "nur" von der Speicheranbindung...
In wie weit die Chipsätze noch "kastriert" wurden müsste ich aber auch erst nachschlagen...
Laut CPU-Z laufen die Module im DualChannel, die Speicherbandbreite ist mit zwei Modulen auch doppelt so groß - übrigens üblich auch bei allen anderen (größeren) Mainboards mit zwei Slots. Überhaupt sind mir keinerlei Beschneidungen bekannt. Das Zotac 9300i ITX besitzt übrigens auch DualChannel. SingleChannel bestizen Boards wie das Zotac 610i ITX oder 630i ITX - das liegt aber am Chipsatz.Für den Sockel 775 gibt es nicht wirklich schlechtere ITX-Boards - die Auswahl ist da mehr als überschaubar.
EDIT:
Natürlich kann man einen Quad auf solch ein Board setzen.
Man verschenkt somit aber einen relativ großen Teil der möglichen Rechenleistung, bzw. schmeißt Geld zum Fenster raus.
Welche Rechenleistung? Der Quad ist auf einem ITX Board genauso leistungsfähig wie auf einem größeren Board mit vergleichbaren Chipsatz.