Dyndns Domäne Problem

Fragen zum Bereich Netzwerk
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Dyndns Domäne Problem

Beitrag von JoachimL »

sTunTe hat geschrieben:Hallo Joachim.
JoachimL hat geschrieben:sehe ich anders, beides hat Vorteile:
Ich habe auch nirgends etwas über Nachteile geschrieben...
JoachimL hat geschrieben:Und leider kann man nicht beides gleichzeitig auf https 443 betreiben...
Natürlich kann man beide Dienste gleichzeitig betreiben.
Welchen Port Du wofür verwendest ist Dyndns völlig egal.
Oder verstehe ich hier Deinen Einwand verkehrt?!?

Gruß
sTunTe
Hallo sTunTe,
sorry daß ich mich so unklar ausgedrückt hast. Natürlich funktionieren beide DNS Einträge mit allen Ports. Was mit dem IIS nicht geht ist, daß ich meinen Webserver nicht sowohl unter https://*.dyndns.org als auch https://*.homeserver.com erreichen kann. Einer von beiden muß einen anderen Port verwenden, was dann wiederum blöd aussieht und mit diversen Firmenfirewalls problematisch ist. Ich kann also nicht beide Domains uneingeschränkt nutzen, denn entweder meckert der WHS weil er "seine" Domain nicht erreicht, oder ich muß mit verschiedenen URLs hantieren um meinen WHS zu wecken (und damit dann Update der *.homeserver.com IP zu erzwingen) und dann den Webserver zu erreichen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
basoo
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 30. Mai 2009, 10:52

Re: Dyndns Domäne Problem

Beitrag von basoo »

Hallo JoachimL

ganz klar ist es noch nicht - warum willst du den WHS wecken? wenn er im Standby ist kann er ja nicht antworten - weder auf homeserver.com noch auf dyndns. Die homeserver-Domain wird dann natürlich dann auch nicht aktualisiert und zeigt ggf. schon auf eine alte IP von dir. Oder habe ich dich falsch verstanden? Warum sollte einer der beiden Dienste einen andern Port benutzen müssen?

Wenn der WHS läuft dann müssen sowohl https://*.dyndns.org als auch https://*.homeserver.com zum WHS führen! Beide Anfragen werden ja vom Browser durch HTTPS an Port 443 gestellt. Über dydns bekommst du dann natürlich den Zertifikatefehler. Deinem Router ist es egal welche Adresse du in den Browser eingegeben hast, wenn dir schon bekannt würde es ja auch direkt mit der aktuellen IP gehen! Alles für Port 443 geht zum WHS und fertig.

Ich habe selbst die Variante so: Dyndns in Router (Linksys WRT54GL) und Live-Domain homeserver.com über den WHS. Nur Dyndns ist wirklich immer aktuell, da der WHS nicht 24 Stunden durchläuft. Weitergeleitet werden bei mir nur Port 443 für den HTTPS-Zugang und 1723 für den VPN-Zugang. Port 80 für den normalen unverschlüsselten HTTP-Zugang habe ich bewusst nicht weitergeleitet. Das bedeutet aber das der WHS beim Remotezugriff immer meldet "nicht verfügbar" da die Selbstprüfung nur über HTTP erfolgt. Diese Meldung wird aber in Connector nicht angezeigt, sondern nur in der direkt Console. Die Aktualisierung der Domain erfolgt aber trotzden korrekt.

Der Webserver des WHS ist so bei mir mit https über beide Domains erreichbar - wenn der WHS läuft. Ein WOL über Internet geht mit dem Router und der originalen Firmware leider nicht.

basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Dyndns Domäne Problem

Beitrag von JoachimL »

basoo hat geschrieben: ganz klar ist es noch nicht - warum willst du den WHS wecken? wenn er im Standby ist kann er ja nicht antworten - weder auf homeserver.com noch auf dyndns. Die homeserver-Domain wird dann natürlich dann auch nicht aktualisiert und zeigt ggf. schon auf eine alte IP von dir. Oder habe ich dich falsch verstanden? Warum sollte einer der beiden Dienste einen andern Port benutzen müssen?
Hallo basoo,
mein WHS wird von der Fritzbox automatisch geweckt wenn ein Zugriff via https stattfindet, und das klappt dann nur mit dyndns zuverlässig. Wenn der WHS dann mal an ist, funktioniert nach ein paar Minuten auch homeserver.com.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
basoo
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 30. Mai 2009, 10:52

Re: Dyndns Domäne Problem

Beitrag von basoo »

mhh, dann geht es wohl tatsächlich nicht anders.... sonst müsste sich ja die Fritzbox beim MS-Live-DNS-Dienst anmelden und das kann sie sicher nicht.... da habe ich keine andere Idee außer der wie du es schon machst, sprich den WHS über dnydns zu wecken. Geht das eigentlich mit der Standardtfirmware von AVM? So eine Funktion fehlt mir nämlich noch zu meinem Glück.

basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Dyndns Domäne Problem

Beitrag von JoachimL »

basoo hat geschrieben:Geht das eigentlich mit der Standardtfirmware von AVM?
Hallo basoo,
ich verwende die Standardfirmware der 7050, lade aber Erweiterungen die mit Freetz kommen vom WHS runter. Details siehe viewtopic.php?f=26&t=7338. Werde demnächst ein paar Updates einstellen..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten