völlig in Ordnung!Nobby1805 hat geschrieben:Ich hatte den post gestern schon gelesen ... wollte aber erst einmal in Ruhe darüber nachdenken![]()
nun, das eine System (Vista) stammt von der IT und gängelt doch sehr, das andere ist ein Windows 7 auf dem ich machen kann was ich will, z.B. mit Medienservern spielen die auf Vista an der Firewall hängelbleiben. Unter der Woche läuft meist das Vista, insofern kannst Du schon Recht haben, das es wohl reicht dieses System oder getrennt zu sichern.Nobby1805 hat geschrieben:Da stellen sich mir zunächst einmal zwei Fragen
1. was ist die Aufgabe des dual-boot, welches System läuft wann?
2. wie sind die beiden Systeme konfiguriert?
zu 1) bei meinen Dual-Boot ist der Verwendungsgrad >90% zu <10% ... d.H. das zweite System ist nur für spezielle Anforderungen gedacht, da brauche ich keine spezielle Sicherung, die Boot-Partition sichere ich beim anderen System mit
zu 2) sind die Systeme bzgl. der Platten identisch konfiguriert, C ist immer c, D immer d usw. dann ist es eigentlich egal von welchem System man sichert es sollte (bis auf wenige Ausnahmen) dasselbe gesichert werden.
[/quote]
bin inzwischen sehr skeptisch, in einigen Ordnern des Backupsystems stehen die Laufwerksbuchstaben. Windows mit Bootdrive D: führt m.W. bei diversen Programmen zu Problemen.Nobby1805 hat geschrieben:Ob man im 2. Fall die von dir beschriebenen Manipulationen der Sicherung durchführen kann (und sollte) muss man selbst gegen das Risiko abwägendann wird sie aber auch unabhängig voneinander gesichert ... hier sehe ich keine Manipulationsmöglichkeit in den Verwaltungsinfos der DatensicherungJoachimL hat geschrieben: etwas ähnliches könnte auch bei einer externen Festplatte auftreten, die mal an einem, mal an einem anderen PC angeschlossen ist. Hier könnte man Backups der Festplatte beiden PCs zuordnen..
Also getrennt sichern...
Gruß
Joachim