Seite 2 von 2
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 22. Aug 2009, 14:48
von fluxxcomp
assedo hat geschrieben:mein h340 braucht ebenfalls als 2 TB version im standby 1,6 Watt
Hallo Assedo (und alle sonst

)- hast Du den Verbrauch wirklich gemessen?
Mein Server braucht im Zustand "Heruntergefahren" unglaubliche 16 (in worten: sechzehn) Watt.
In Betrieb messe ich 38-47W je nach Festplattenaktivität.
Ich messe mit einem Energiekostenzähler von Tchibo (TCM). Werde später nochmal "zu Fuß" nachprüfen... (mit Fluke messen und Strom mal Spannung rechnen)
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 22. Aug 2009, 16:48
von assedo
fluxxcomp hat geschrieben:assedo hat geschrieben:mein h340 braucht ebenfalls als 2 TB version im standby 1,6 Watt
Hallo Assedo (und alle sonst

)- hast Du den Verbrauch wirklich gemessen?
Mein Server braucht im Zustand "Heruntergefahren" unglaubliche 16 (in worten: sechzehn) Watt.
In Betrieb messe ich 38-47W je nach Festplattenaktivität.
Ich messe mit einem Energiekostenzähler von Tchibo (TCM). Werde später nochmal "zu Fuß" nachprüfen... (mit Fluke messen und Strom mal Spannung rechnen)
klar hab ich den gemessen, ich les sowas ja nicht aus meinem morgenurin

Messgerät ist energy logger 3500 von Conrad.
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 23. Aug 2009, 02:40
von fluxxcomp
Nun ja, ich habe diverse Blogs und "Bewertungen" gelesen wo die Herstellerangabe ungeprüft übernommen wurden- daher meine Nachfrage (keine Unterstellung). Mir kommt es komisch vor, daß die Ruhe-Leistungsaufnahme um exakt den Faktor 10 größer ist (Komma vergessen in der Docu?)
Die typische Leistungsaufnahm in Betrieb (2x750GB Platten drin) schwankt so 36-44W; beim Start bis 68W. Sollte mein Gerät den Kommafehler machen müßte ich ja hier 450W ablesen

Ich checke später mal mit Mr. Fluke.
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 23. Aug 2009, 11:14
von Nobby1805
fluxxcomp hat geschrieben:Ich checke später mal mit Mr. Fluke.
Dann denk' aber auch an die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 24. Aug 2009, 01:54
von fluxxcomp
14,4W Blindleistung (bzw. 900% "Anteil") wären aber etwas fett für behauptete 1,6W, oder?
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 24. Aug 2009, 23:08
von assedo
fluxxcomp hat geschrieben:14,4W Blindleistung (bzw. 900% "Anteil") wären aber etwas fett für behauptete 1,6W, oder?
wie man sowas ausrechnet kann ich nicht nachvollziehen, da bin ich kein fachmann.
ich kann dir nur das sagen was mein messgerät anzeigt:
Watt-Verbrauch im Normalbetrieb 39,8 Watt
Und im Standby exakt die bereits angegebenen 1,6 Watt

ich behaupte grundsätzlich nur das was ich auch belegen kann und nicht nur vom hörensagen kenne.
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 25. Aug 2009, 08:19
von mimalue
Nur mal zum Nachdenken:
Habt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, dass die Messinstrumente falsche Werte liefern könnten? Ich kann mich an einen Testbericht in einer Heimwerkerzeitschrift erinnern, in dem gezeigt wurde, dass viele Geräte gerade im unteren Messbereich (auf den es ja beim Standby ankommt) sehr ungenau sind. Schon aus beruflichen Erfahrungen kann ich nur empfehlen: Bei solch unklaren Ergebnissen sollte man immer auch einmal nach einem Fehler im Messsystem schauen.
Martin hatte den Stromverbrauch doch recht sauber gemessen und mit dem anderer Server verglichen. Ein zu hoher Verbrauch würde dann doch bedeuten, dass auch die anderen Server deutlich mehr verbrauchen würden (wobei ich natürlich davon ausgehe, dass sich alle H340 in etwa gleich verhalten).
Gruß
Micha
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 25. Aug 2009, 09:12
von Nobby1805
assedo hat geschrieben:
Und im Standby exakt die bereits angegebenen 1,6 Watt

ich behaupte grundsätzlich nur das was ich auch belegen kann und nicht nur vom hörensagen kenne.
Aber das Bild zeigt doch alles !!!! 1,6 und 16 ... und auch die Erklärung dafür

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 25. Aug 2009, 16:29
von fluxxcomp
Ja Nobby Du hast aufmerksam beobachtet. Mein professionelles Fluke (zwischen Tchibo-Verbrauchs.Schätzeisen und server geschaltet zeigt 0,1A im Ruhe an (Meßbereich bis 300mA), macht also schon eine Leistung von 22VA aus. Ein cosf von 0,1 is ja extrem klein- ergo ist die Blindleistung offensichtlich entsprechend groß. Stoff zum Nachdenken: Mein Ferraris-Stromzähler zählt hoffentlich nur Wirkleistung...
Danke an assedo für die Bilder. Ich poste nochmal einen blubb über das Thema wenn ich mehr weiß- außerdem ist meine Kiste derzeit bei Acer wegen vermuteter Plattenprobs (2xseagate 750GB).
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 31. Aug 2009, 18:18
von Martin
Die C't hatte zu dem Thema einen Test, ich verwende das KD 302 von Reichelt. Damit wurden die Werte im Testbericht gemessen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 9df69315da
Testbericht
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6; ... 9df69315da
Gruß
Martin
Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby
Verfasst: 3. Sep 2009, 08:51
von Lizenz_zum_Löten
fluxxcomp hat geschrieben:Ja Nobby Du hast aufmerksam beobachtet. Mein professionelles Fluke (zwischen Tchibo-Verbrauchs.Schätzeisen und server geschaltet zeigt 0,1A im Ruhe an (Meßbereich bis 300mA), macht also schon eine Leistung von 22VA aus. Ein cosf von 0,1 is ja extrem klein- ergo ist die Blindleistung offensichtlich entsprechend groß. Stoff zum Nachdenken: Mein Ferraris-Stromzähler zählt hoffentlich nur Wirkleistung...
Vorsicht Messfehler

... wenn das Tchibo bei der der Strommessung mit dem Fluke mit angeschlossen war, also der Strom in der Reihenschaltung von Tchibo, Fluke und Server erfasst worden ist, dann hast du auch den Strom mit gemessen der im Tchibo verbraucht wird.
Beim dem kleinen Iges von 100 mA könnte sich da schnell ein Fehler von einigen Prozent einschleichen, denn jedes mA das im Tchibo verbraucht wird würde einem Fehler von 1% entsprechen.