Seite 2 von 2
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 12:19
von daniel1138
thombeh hat geschrieben:Eine USV ist allerdings nur interessant wenn der WHS 24/7 laufen soll. Bei mir ist es so, da ich öfters von Unterwegs auf Daten zugreifen möchte. Habe gewisse Dateien auf dem WHS gesichert und kann so immer zugreifen.
Und selbst bei tatsächlichem 24/7-Betrieb - es geht um die Schreibvorgänge, nicht um die Lesevorgänge, die sind beim Absturz unkritisch.
Ich möchte niemanden davon abhalten sich eine USV zuzulegen, ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Sicherheitsgewinn (im Privatbereich) durch eine USV sich in homöopatischen Dosen bemisst.
Die Gefahren des Datenverlustes durch andere Faktoren, wie Hardwareausfall, nicht vorhandenes Backup, Usererror, ja sogar Zerstörung oder Diebstahl, sind viel höher, als die Gefahr des Datenverlustes durch plötzlichen Stromausfall.
Die einzigen Gewinner sind die Stadtwerke und der USV-Verkäufer, bei dem Du Dein Gerät und die Austausch-Akkus (nach 3-4 Jahren) kaufen tust.
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 14:07
von SuperReal
@ daniel
da muss ich dir voll zustimmen. Also das Thema USV ist hiermit für mich erledigt. Also ich hab so 1x Stromausfall im Jahr wenn ich net selber schuld bin

Und ich denke mal nicht, dass gerade just in diesem Moment wichtigste Daten geschrieben.
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 21:57
von HKLange
Moin!
Muß ja jeder selbst wissen. Aber für mich kommt noch ganz klar hinzu, daß eine USV auch Spannungsspitzen ausgleicht. Sorry, aber bei den Billig-Produkten die auch heute in sog. hochwertigen Netzteilen etc. verbaut werden. Nee danke. Leider sind immer noch Netzteile auf dem Markt die irgendwann einmal ein Prüfsiegel bekommen haben. Ernsthaft glauben, daß nach einer Produktionsserie in China die Daten immer noch übereinstimmen tut doch hier wohl niemand.
Wer es nicht wahr haben will sollte sich einmal einschlägig informieren. Da kann einem richtig übel werden.
Nebenbei sichere ich damit auch noch eine hochwertige ISDN-Telefonanlage. Und alles 24/7, weit entfernt von einem permanent besetzten Platz.
Im Übrigen habe ich den Verbrauch gemessen. Sicherlich keine 20-40 Watt. Die USV wäre dann sicherlich für den Hausgebrauch überdimensioniert.
Mir ist es das wert. Und wie der Mitstreiter hier schreibt: Energiesparlampen ins Haus. Und der Kurs stimmt. Oder gleich eine Photovoltaikanlage aufs Dach.
Cu,
Holger
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 19. Jun 2009, 20:45
von Juergen@net
daniel1138 hat geschrieben:Eine Sache sollte aber nicht vergessen werden - eine USV zieht permanent Strom, je nach Bauart und Kapazität 20-40 Watt - und was eine billige USV an Strom zieht, möchte gar nicht wissen....
Woher kommt dieser Wert?
Ich habe bei meiner APC 700 im "Leerlauf" bei vollem Akku etwas um 1 W gemessen. Man muß halt warten, bis der Akku voll ist. So lange der aufgeladen wird, zieht sie natürlich mehr.
Gruß, Jürgen