Hallo zusammen,
ich hatte mir das Acer H340 bestellt und am Samstag geliefert bekommen. Zu dumm nur das wir am Wochenende so schönes Wetter hatten

Also blieb es beim auspacken und kurz bewundern, weil sieht ja erstmal ganz nett aus.
Hab dann irgendwann mal alles so angeschlossen wie beschrieben und den Acer H340 gestartet. Gerät fährt hoch und wie bei scheinbar einigen anderen auch endet es damit das die Systemstatuslampe und alle Laufwerkslampen (sind nur 2 HDD verbaut) rosa leuchten.
Okay, CD mit der Aufschrift " Software Installation Disc" in den ersten über Netzwerkkabel angeschlossenen Client PC eingelegt und die Software gestartet.
Der Acer H340 wurde problemlos unter dem Namen "Aspirehome" gefunden, der Windows Home Server Connector wurde vom Server runtergeladen und installiert. Dann ging es weiter zur Erstkonfiguration die dann mit der schon bekannten Meldung "Initialisierung fehlgeschlagen" hängenblieb. Da es nicht weiter ging habe ich an dieser Stelle abgebrochen.
Ich erspare es allen aufzuzählen was ich gemacht habe und doch zu nichts geführt hat.
Nur soviel : Ich habe irgendwann eine Remotedesktopverbindung zum Acer H340 erstellt und mich mal im Gerätemanager umgesehen, dort waren aber alle Komponenten ordungsgemäß erkannt.
Danach versucht über die Remotedesktopverbindung die Windows Home Server Konsole zu starten was mit der Fehlermeldung "Windows Home Server-Speicherverwaltung" nicht gestartet abgebrochen wurde. Habe diesen Dienst dann von Hand gestartet. Autostarttyp war auf "Manuell" eingestellt.
Zweiter Anmeldeversuch. Fehlermeldung " Windows Home Server-Computersicherung" nicht gestartet. Dienst von Hand gestartet und die Konsole liess sich öffnen. Auch hier war der Autostarttyp des Dienstes auf manuell eingestellt.
Was mich beim herumstöbern in der Konsole doch schwer gewundert hat das beide Festplatten als "dem System nicht hinzugefügt" gekennzeichnet waren.Hab keine Ahnung wie diese Meldung zustandekommt obwohl doch der Server lief der ja auf einer der beiden Platten installiert ist.
Hab mich dann schweren Herzens dazu durchgerungen das System zurückzusetzen, man weiss ja nie ob man die Sache damit nicht verschlimmbessert.
In diesem Zusammenhang kann ich die Aussage von Winnie nur bestätigen.
Als allerstes habe ich die Internetverbindung gekappt. (So ein Bauchgefühl. Komme später darauf zurück)
Am Client Rechner hab ich die CD mit der Aufschrift "Server Recovery Disc" eingelegt und gestartet.
Wie gewünscht den Home Server Connector vom Client PC deinstalliert.
Acer H340 ausgeschaltet.
Mit einer Büroklammer den Resettaster gedrückt und gehalten.
Acer H340 gestartet, Resettaster weiterhin gedrückt gehalten. Wie von Winnie beschrieben mindenstens eine 1 Minute. Hab es beim ersten mal nur kurz gemacht, dann wird aber auch der Server nicht gefunden.
Irgenwann piept der Homeserver einmal kurz und die Netzwerkanzeige leuchtet.
Die Software auf dem Client sucht den Server.
Nachdem der Server gefunden wurde kann man sich entscheiden zwichen einer Systemwiederherstellung oder Zurücksetzen.
Ich hab mich fürs Zurücksetzen entschieden. Dauerte ca. eine Stunde. Dann wurde der Acer H340 neugestartet. Trommelwirbel. Ab da lief alles wie beschrieben. Keine Rosafarbenen Led´s mehr. Erstkonfiguration konnte ohne weitere Probleme durchgeführt werden.
Aktueller Stand : Die Verbindung zum Acer H340 steht, ich habe Zugriff auf die Freigegebenen Ordner. Werde dann bald anfangen Daten hin und her zu bewegen. Zur Zeit ist der Server aber noch damit beschäftigt lang und schmutzig Updates von Microsoft runterzuladen.
Einen letzten Gedanken muss ich noch loswerden. Bei der allerersten Inbetriebnahme des Acer H340 hatte ich auch eine Internetverbindung. Die Netzwerklampe am Server war ständig am Flackern obwohl ich noch gar keine Verbindung vom Client aufgenommen hatte. Ich frage mich ob der Server schon mit Updates aus dem Netz bechäftigt war und das ganze irgendwie die Erstkonfiguration durcheinandergebracht hat ? Ist aber auch nur so ein Gedanke
Bis bald
Uwe