Seite 2 von 3
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 5. Feb 2010, 16:49
von Heiron
Hallo,
ich muss leider den alten thread nochmal aufwärmen,
da ich genau das gleiche Problem mittlerweile habe, allerdings mit der derzeit erhältlichen Windows 7 64bit-Version.
Ich habe ein Upgrade durchgeführt und kann am WHS alles machen (Sicherungen anlegen, Remote-Desktop, auf dem Server auf die freigegebenen Ordner des Rechners zugreifen),
nur nicht auf die freigegebenen Ordner, die auf dem Server für alle erreichbar sind, also shares auf Laufwerk D:\, wo auch die ganze Software etc. liegt
und über die z.B. auch LightsOut für die Installation abgelegt wird.
Gibt es evtl. mittlerweile hierzu eine Lösung?
Klicke ich das Icon "Freigegebene Ordner auf Server" an, erhalte ich die Fehlermeldung
Gehe ich auf die Eigenschaften
heißt es
Könnt Ihr damit evtl. was anfangen?
Also es handelt sich um die allgemein zugänglichen frei gegebenen Ordner, die shares auf Laufwerk D:\ des Servers, über die bspw. die Addins installiert werden.
Danke
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 5. Feb 2010, 17:37
von Nobby1805
Siehst du denn den Server im Windows-Explorer auf dem Client ?
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 6. Feb 2010, 09:19
von Heiron
Ja,
der Server ist da.
Sobald ich aber das Icon anklicke, kommen obige Fehlermeldungen und der Fehlercode 0x80070035 wird mir angegeben.
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 6. Feb 2010, 19:15
von OlafE
Ist irgendeine 3rd Party-Firewall auf dem Client installiert?
Ist das Netzwerk auf dem Client als Heimnetzwerk deklariert?
Eventuell hilft es auch, eine auf dem Windows-Client eingerichtete Heimnetzwerkgruppe zu verlassen.
Viele Gruesse
Olaf
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 15:17
von Heiron
Auf dem CLient ist Norton AntiVirus Online installiert.
Ich habe seit dem Upgrade nichts an den Einstellungen verändert, die ja wohl 1:1 übernommen wurden.
Eine erneute Verbindung des Client mit dem Server durch Ausführen des Programms discovery.exe hat auch nichts geändert.
Kann es evtl. sein, dass ein Dienst falsch eingestellt ist und dadurch den Zugriff auf die Freigaben unterbindet?
Mir ist auch aufgefallen dass in den Netzwerkeigenschaften der Netzwerkkarte/-adapter IPv6 aktiviert ist,
bin mir aber sicher, dass das wohl beim Upgrade selbständig durch Windows geschehen ist.
Hat das evtl. Auswirkungen?
Danke
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 15:23
von Nobby1805
discovery hat mit deinem Problem gar nichts zu tun ...
Ich würde Olaf zustimmen: Heimnetzgruppe ... IPV6 ist bei mir auch laut Win7-Default konfiguriert und stört nicht
Edit: hast du das Problem jetzt mit W7 oder (wie in deiner Signatur steht) mit Vista ?
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 16:09
von Heiron
Signatur habe ich noch nicht geändert - sorry.
Problem besteht bei Windows 7 - 64bit
Ich kann ja am WHS -fast- alles machen (Sicherungen anlegen, Remote-Desktop, auf dem Server auf die freigegebenen Ordner des Client zugreifen),
nur nicht auf die allg. freigegebenen Ordner (Icon Server) zugreifen.
Wo soll ich dann jetzt mal konkret bei Win7 ansetzen?
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 16:33
von Nobby1805
prüfen ob der Client in der richtigen Netzgruppe ist und ggf. ihn aus der Homenetzgruppe entfernen
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 18:41
von Heiron
Client wurde aus der Heimnetzgruppe entfernt;
"falscher" Name der Netzgruppe (Von WORKGROUP auf ARBEITSGRUPPE) geändert --> Problem besteht nach wie vor.
Lassen sich den die falschen Pfadangaben nirgend hänisch korrigieren?
Ich meine die Verknüpfung auf dem Client-Desktop gibt doch an, dass das Ziel \\Servername
nicht erreicht werden kann.
Irgendwo muss sich das doch korrigieren lassen. Wenn schon mal ein Fehlercode die Richtung vorgibt...
Bin kurz davor Win 7 wieder runter zu schmeißen und das letzte Backup vor dem Upgrade wieder aufzuspielen...
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 18:50
von OlafE
NetBIOS ueber TCP/IP hast Du schon mal eingeschaltet (ggf. auf Client und Server)?
Wenn Du den Server mit Namen anpingst, wird dann noch ein Suffix angehaengt (wie server.fritz.box)?
Sollte nicht so sein, machen die Standardeinstellungen aber gern.
Wuerde ein Zugriff mit diesem "erweiterten" Namen funktionieren?
Gib mal ipconfig /all am Client und am Server ein und poste die Ausgabe hier. (Markieren der Ausgabe ueber das Systemmenue des Fensters der Eingabeaufforderung, dann mit Eingabe in die Zwischenablage befoerdern)
Viele Gruesse
Olaf
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 19:11
von Nobby1805
Heiron hat geschrieben:Lassen sich den die falschen Pfadangaben nirgend hänisch korrigieren?
Welche falsche Pfadangaben ? Heißt dein Server etwa nicht SERVER ?
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 7. Feb 2010, 22:44
von vanish0845
Heiron hat geschrieben:Lassen sich den die falschen Pfadangaben nirgend hänisch korrigieren?
Du kannst problemlos eine neue Verknüpfung erstellen. Das ist ja nur eine Verknüpfung.
Rechtsklick auf den Desktop -> Neu -> Verknüpfung.
Da das Ziel eingeben. Beim mir zb \\Aspirehome
Grüße,
Sebastian
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 8. Feb 2010, 07:35
von Heiron
vanish0845 hat geschrieben:Heiron hat geschrieben:Lassen sich den die falschen Pfadangaben nirgend hänisch korrigieren?
Du kannst problemlos eine neue Verknüpfung erstellen. Das ist ja nur eine Verknüpfung.
Rechtsklick auf den Desktop -> Neu -> Verknüpfung.
Da das Ziel eingeben. Beim mir zb \\Aspirehome
Grüße,
Sebastian
Nobby1805 hat geschrieben:Heiron hat geschrieben:Lassen sich den die falschen Pfadangaben nirgend hänisch korrigieren?
Welche falsche Pfadangaben ? Heißt dein Server etwa nicht SERVER ?
Der Server heißt SERVER, aber wenn ich die Desktop-Verknüpfung anklicke kommt eben nicht das Fenster zum Anmelden,
um auf die Freigaben zuzugreifen, sondern die Fehlermeldung.
Wenn ich die Verknüpfung mit rechts anklicke, und Eigenschaften wähle, habe ich obige Angaben (s. Screenshot).
Wähle ich eine andere Registerkarte aus, dann wird mir mitgeteilt, der unter Ziel angegeben Name SERVER ist ungültig.
Ich soll die Korrektheit der Pfad- und Dateinamen korrigieren.
Über den Windows-Explorer kann ich dsa Icon auch anklicken, die Fehlermeldungen sind aber die selben.
Somit bringt eine neue Verknüpfung nicht wirklich was.
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 8. Feb 2010, 18:19
von Nobby1805
was kommt denn wenn du "ping Server" bzw. "nbtstat -a server" in einer Dos-Box eingibst
Re: Windows 7 <-> WHS
Verfasst: 10. Feb 2010, 13:30
von Heiron
Hallo,
meine Antwort hat jetzt a bissl gedauert.
ping SERVER hat ein positive Ergebnis gebracht, ebenso ein ping vom Server an den client.
Alle Pakete wurden verschickt und sind angekommen.
NetBios über TCP/IP steht jeweils auf Standard; testwises 'aktivieren' hat kein anderes Ergebnis zur Folge gehabt.
Ergebnis von ipconfig /all:
Windows 7 Client:
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Balu-PC>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : PC-H4
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 802.11 n/g/b-Drahtlos-LAN-USB-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-43-54-74-E2
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82562V-2 10/100-Netzwerkverbindu
ng
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-21-07-25-94
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e964:58a2:b2ad:524b%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.4(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251667489
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-11-96-F9-C9-00-24-21-07-25-94
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.178.22
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{198BA3B0-11B4-4B08-993B-FD1236C14CB3}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:73b8:474:21b8:3f57:4dfb(Bevor
zugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::474:21b8:3f57:4dfb%13(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Server:
Microsoft Windows [Version 5.2.3790]
(C) Copyright 1985-2003 Microsoft Corp.
C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SERVER
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8071 PCI-E Gigabit Ether
net Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-E4-8B-7E-91
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.22
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.178.22
_____________________________________________________
nbtstat -a server
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Balu-PC>nbtstat -a server
LAN-Verbindung:
Knoten-IP-Adresse: [192.168.178.4] Bereichskennung: []
NetBIOS-Namentabelle des Remotecomputers
Name Typ Status
---------------------------------------------
SERVER <00> EINDEUTIG Registriert
ARBEITSGRUPPE <00> GRUPPE Registriert
SERVER <20> EINDEUTIG Registriert
ARBEITSGRUPPE <1E> GRUPPE Registriert
MAC Adresse = 00-0A-E4-8B-7E-91
Drahtlosnetzwerkverbindung:
Knoten-IP-Adresse: [0.0.0.0] Bereichskennung: []
Host nicht gefunden.
_____________________________________________________
Mir wurde jetzt geraten, die Client Software von Microsoft zu updaten, oder das Powerpack3 erneut einzuspielen...
Empfehlenswert?
Ein -letzter- Versuch???