Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo Werner
An dem hat's gelegen. Danke!
So, dieses Problem wäre nicht nötig gewesen, ist jedoch jetzt behoben.
Kann wieder auf das Webinterface zugreifen.
Also, jetzt muss ich dich halt noch einmal ganz genau fragen:
Welchen 80er Port muss ich genau deaktivieren`?
Und die ganze Portweiterleitung am Zyxel und Netgear vornehmen? Oder nur am Netgear (da hängt der Server).
Gruss Marco
An dem hat's gelegen. Danke!
So, dieses Problem wäre nicht nötig gewesen, ist jedoch jetzt behoben.
Kann wieder auf das Webinterface zugreifen.
Also, jetzt muss ich dich halt noch einmal ganz genau fragen:
Welchen 80er Port muss ich genau deaktivieren`?
Und die ganze Portweiterleitung am Zyxel und Netgear vornehmen? Oder nur am Netgear (da hängt der Server).
Gruss Marco
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
Schau' bitte in die Konfiguration des Zyxel (ggf. in's Handbuch), ob du an deinem Zyxel deaktivieren kannst, dass man von "aussen" (aus dem Internet) das Webinterface erreichen kann. Dies ist allein schon aus Sicherheitsgründen meine Empfehlung. Wahrscheinlich gibt es da ein Menü, von wo aus und über welche Schnittstellen eine Konfiguration möglich ist.
Wenn du von "aussen" (aus dem Internet) aus das "xxx.homeserver.com" (oder die "externe" IP) eingibst, kommt diese Anforderung "aus deinem Splitter" auf dein Zyxel. Wenn du willst, dass diese Anforderung deinen WHS im LAN erreichen soll, muss dies dein Zyxel wissen. Vulgär ausgedrückt, der Port 80 (für HTTP-Protokoll) muss vom Zyxel auf eine IP im LAN weitergeleitet werden.
Also fängst du am Zyxel (erstes Gerät im LAN) an zu konfigurieren und zu testen.
Die Funktion deines Netgear will sich mir noch nicht erschließen. Bist du sicher, dass er nicht nur ein Switch spielt zu dem du Router sagst?
Aber wie gesagt, fang am Zyxel an. Ein Erfolg ist anzunehmen, wenn du von aussen nicht mehr auf das Zyxel-Webinterface kommst.
Gruß Werner
gern geschehenSir.Marco hat geschrieben:An dem hat's gelegen. Danke!
KEINEN, denn Port 80 ist grundsätzlich für HTTP da. Du willst ja den HTTP-Traffic nicht sperren, sondern nur in die richtigen Kanäle leiten.Sir.Marco hat geschrieben:Welchen 80er Port muss ich genau deaktivieren`?
Schau' bitte in die Konfiguration des Zyxel (ggf. in's Handbuch), ob du an deinem Zyxel deaktivieren kannst, dass man von "aussen" (aus dem Internet) das Webinterface erreichen kann. Dies ist allein schon aus Sicherheitsgründen meine Empfehlung. Wahrscheinlich gibt es da ein Menü, von wo aus und über welche Schnittstellen eine Konfiguration möglich ist.
Deshalb meine Frage nach der Netztopologie ...Sir.Marco hat geschrieben:Und die ganze Portweiterleitung am Zyxel und Netgear vornehmen? Oder nur am Netgear (da hängt der Server)
Wenn du von "aussen" (aus dem Internet) aus das "xxx.homeserver.com" (oder die "externe" IP) eingibst, kommt diese Anforderung "aus deinem Splitter" auf dein Zyxel. Wenn du willst, dass diese Anforderung deinen WHS im LAN erreichen soll, muss dies dein Zyxel wissen. Vulgär ausgedrückt, der Port 80 (für HTTP-Protokoll) muss vom Zyxel auf eine IP im LAN weitergeleitet werden.
Also fängst du am Zyxel (erstes Gerät im LAN) an zu konfigurieren und zu testen.
Die Funktion deines Netgear will sich mir noch nicht erschließen. Bist du sicher, dass er nicht nur ein Switch spielt zu dem du Router sagst?
Aber wie gesagt, fang am Zyxel an. Ein Erfolg ist anzunehmen, wenn du von aussen nicht mehr auf das Zyxel-Webinterface kommst.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo Werner
Nein, der Router ist definitiv Router...
Weil das Zyxel selbst nur 4 IPs vergeben kann, muss der Router die restlichen übernehmen.
Die haben ja dann auch andere IPs:
192.168.0.1 = Netgear-Router
192.168.1.1 = Zyxel Gateway
Somit hat der PC, welcher am Zyxel angeschlossen ist die IP 192.168.1.2
Und alle meine PCs am Netgear haben statt dem 1 die 0: 192.168.0.2, 192.168.0.3,...
Was sagst du nun hierzu?
Joa, kann man sicherlich mal von Aussen her probieren. Denke jedoch nicht, dass es hinhaut.
Ich raffe es nur nicht ganz, warum die Homeserver-Konsole sagt, dass der Remotezugriff nicht möglich ist, obwohl die Ports am Zyxel und am Netgear freigeschaltet sind...
Gruss Marco
Nein, der Router ist definitiv Router...

Weil das Zyxel selbst nur 4 IPs vergeben kann, muss der Router die restlichen übernehmen.
Die haben ja dann auch andere IPs:
192.168.0.1 = Netgear-Router
192.168.1.1 = Zyxel Gateway
Somit hat der PC, welcher am Zyxel angeschlossen ist die IP 192.168.1.2
Und alle meine PCs am Netgear haben statt dem 1 die 0: 192.168.0.2, 192.168.0.3,...
Was sagst du nun hierzu?
Joa, kann man sicherlich mal von Aussen her probieren. Denke jedoch nicht, dass es hinhaut.
Ich raffe es nur nicht ganz, warum die Homeserver-Konsole sagt, dass der Remotezugriff nicht möglich ist, obwohl die Ports am Zyxel und am Netgear freigeschaltet sind...
Gruss Marco
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
Nochmals ganz von vorne. Die Anforderung von "aussen" kommt an deinem Zyxel an. Das Zyxel soll jetzt dem ankommenden Datenpaket sagen "wenn Port 80 (HTTP), dann weiter zur IP des WHS". Klingt einfach und ist einfach wenn diese IP von hier aus erreichbar ist. Wenn die IP des WHS in einem anderen Subnet ist, dann greift erstmal das Default-Gateway. Zeigt dies auf den Netgear? Was sagt ein Ping auf den WHS vom PC am Zyxel?
Nochmals ... am Zyxel (wenn es kein Modem spielt) muss Port 80 weitergeleitet werden. Dann kommt beim Zugriff von "aussen" sicher nicht mehr die Zyxel-Konfigurationsseite. Ob das Zyxel bereits die IP des WHS kennt, kannst nur du beantworten. Kannst ja auch testweise den Port 80 mal auf die IP des Netgear leiten.
Und ganz zum Schluss nochmals die Frage, ob du deiner Topologie nicht etwas Komplexität nehmen möchtest ...
Gruß Werner
dass ich meine Bitte wiederhole, du mögest Begrifflichkeiten sinnenthaltend verwenden. Und es wäre wichtig gewesen zu wissen, dass du mehrere Subnetze nutzt.Sir.Marco hat geschrieben:Was sagst du nun hierzu?
du sagtest, dieses Zyxel spielt Modem. Ein Modem vergibt weder IPs noch leitet Ports weiter. Oder doch Router mit vielleicht sogar DHCP? Bitte kläre das, das sehe ich als wichtig.Sir.Marco hat geschrieben:Weil das Zyxel selbst nur 4 IPs vergeben kann
wahrscheinlich, weil der Remotezugriff nicht möglich ist ...Sir.Marco hat geschrieben:Ich raffe es nur nicht ganz, warum die Homeserver-Konsole sagt, dass der Remotezugriff nicht möglich ist, obwohl die Ports am Zyxel und am Netgear freigeschaltet sind
Nochmals ganz von vorne. Die Anforderung von "aussen" kommt an deinem Zyxel an. Das Zyxel soll jetzt dem ankommenden Datenpaket sagen "wenn Port 80 (HTTP), dann weiter zur IP des WHS". Klingt einfach und ist einfach wenn diese IP von hier aus erreichbar ist. Wenn die IP des WHS in einem anderen Subnet ist, dann greift erstmal das Default-Gateway. Zeigt dies auf den Netgear? Was sagt ein Ping auf den WHS vom PC am Zyxel?
die Gedanken sind frei ... ich sehe bei deiner Netztopologie schon Unterschiede im Ergebnis, wenn die Anforderung von "aussen" oder von "innen" kommt. Aber was ich denke hilft dir nicht wirklich ...Sir.Marco hat geschrieben:Joa, kann man sicherlich mal von Aussen her probieren. Denke jedoch nicht, dass es hinhaut.
Nochmals ... am Zyxel (wenn es kein Modem spielt) muss Port 80 weitergeleitet werden. Dann kommt beim Zugriff von "aussen" sicher nicht mehr die Zyxel-Konfigurationsseite. Ob das Zyxel bereits die IP des WHS kennt, kannst nur du beantworten. Kannst ja auch testweise den Port 80 mal auf die IP des Netgear leiten.
Und ganz zum Schluss nochmals die Frage, ob du deiner Topologie nicht etwas Komplexität nehmen möchtest ...
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo Werner
Habe doch geschrieben, dass das Zyxel ein Gateway ist. Und ein Gateway vergibt nunmal auch IPs...
Klar, das Zyxel spielt das Modem und dient gleichzeitig dazu, 2 Ips zu vergeben.
Also ist es Modem + Router in einem.
Der RP614V3 ist demnach nur Router und nicht Modem.
Ja, Portforwarding ist auch beim Zyxel aktiv. 80
Beim Remotemanagement kann ich Port 80 auch auf eine IP umleiten. Meinst du das?
Wenn ich aber diesen ändere oder sogar lösche, komme ich nicht mehr auf das Webinterface...
Gruss Marco
EDIT: bei Eingabe von xx.homeserver.com kommt die Login-Page vom Gateway. (Zyxel)
Habe doch geschrieben, dass das Zyxel ein Gateway ist. Und ein Gateway vergibt nunmal auch IPs...
Klar, das Zyxel spielt das Modem und dient gleichzeitig dazu, 2 Ips zu vergeben.
Also ist es Modem + Router in einem.
Der RP614V3 ist demnach nur Router und nicht Modem.
Ja, Portforwarding ist auch beim Zyxel aktiv. 80
Beim Remotemanagement kann ich Port 80 auch auf eine IP umleiten. Meinst du das?
Wenn ich aber diesen ändere oder sogar lösche, komme ich nicht mehr auf das Webinterface...
Gruss Marco
EDIT: bei Eingabe von xx.homeserver.com kommt die Login-Page vom Gateway. (Zyxel)
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
Wenn du von "aussen" das Webinterface des Zyxel erreichst, dann funktioniert die Portweiterleitung nicht. Weitere Ursachenforschung ist erst danach sinnvoll.
Mal ganz unkonventionell gedacht, was passiert, wenn der WHS am Zyxel hängt? Funktioniert dann die Portweiterleitung von "aussen" über das Zyxel?
gruß Werner
ich meine dass es sinnvoll ist, einen Schritt nach dem anderen zu tun. Also konzentrieren wir uns auf die Weiterleitung von Port 80 auf dem Zyxel ...Sir.Marco hat geschrieben:Meinst du das?
es gibt zwei Möglichkeiten: geht oder geht nicht.Sir.Marco hat geschrieben:Ja, Portforwarding ist auch beim Zyxel aktiv. 80
Wenn du von "aussen" das Webinterface des Zyxel erreichst, dann funktioniert die Portweiterleitung nicht. Weitere Ursachenforschung ist erst danach sinnvoll.
Mal ganz unkonventionell gedacht, was passiert, wenn der WHS am Zyxel hängt? Funktioniert dann die Portweiterleitung von "aussen" über das Zyxel?
gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Das habe ich noch nicht versucht.pfaelzer hat geschrieben:Mal ganz unkonventionell gedacht, was passiert, wenn der WHS am Zyxel hängt? Funktioniert dann die Portweiterleitung von "aussen" über das Zyxel? gruß Werner
Hmm, was könnte an der Portweiterleitung falsch sein? (Soll ich einen Screenshot machen?)
Gruss Marco
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo Werner
Hänge einfach mal den Screenshot an.
Vielleicht kommen wir ja so weiter?
Gruss Marco
Hänge einfach mal den Screenshot an.
Vielleicht kommen wir ja so weiter?
Gruss Marco
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.jpg (37.93 KiB) 2172 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
Aber erst den einen, dann weitere Schritte.
Gruß Werner
ich würd's mal probieren, das könnte die Frage beantworten, ob am Zyxel die Portweiterleitung funktioniertSir.Marco hat geschrieben:Das habe ich noch nicht versucht
dass die IP, auf die der Port weitergeleitet ist, in diesem Netz nicht bekannt ist, könnte in deiner Topologie eine Ursache sein. Du wolltest testen, ob von diesem PC am Zyxel ein Ping auf den WHS funktioniert.Sir.Marco hat geschrieben:Hmm, was könnte an der Portweiterleitung falsch sein?
Aber erst den einen, dann weitere Schritte.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo
Soll ich mal den Port 80 auf das Netgear leiten? (Portforwarding)
Gruss Marco
Soll ich mal den Port 80 auf das Netgear leiten? (Portforwarding)
Gruss Marco
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
hat auch nichts gebracht -- Nachwievor erscheint die LoginPage vom Zyxel...Sir.Marco hat geschrieben:Hallo
Soll ich mal den Port 80 auf das Netgear leiten? (Portforwarding)
Gruss Marco
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
Bist du sicher, dass deine Anfrage von "aussen" kommt oder von welchem Client gibst du die URL ein?
ich habe immer noch den Verdacht, dass das Zyxel unterscheidet, ob eine Anfrage von "innen" oder von "aussen" kommt.
Es würde halt helfen, etwas Komplexität herauszunehmen. Hänge doch mal den WHS an das Zyxel. Und was sagt der Ping vom Client am Zyxel auf den WHS?
Gruß Werner
solange das Webinterface vom Zyxel kommt, funktioniert die Portweiterleitung nicht.Sir.Marco hat geschrieben:Nachwievor erscheint die LoginPage vom Zyxel
Bist du sicher, dass deine Anfrage von "aussen" kommt oder von welchem Client gibst du die URL ein?
ich habe immer noch den Verdacht, dass das Zyxel unterscheidet, ob eine Anfrage von "innen" oder von "aussen" kommt.
Es würde halt helfen, etwas Komplexität herauszunehmen. Hänge doch mal den WHS an das Zyxel. Und was sagt der Ping vom Client am Zyxel auf den WHS?
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo Werner
Ich gebe die Addy von einem Computer ein, welcher am Netgear angeschlossen ist...
Gruss Marco
EDIT: PING ist ok. Alle Pakete wurden gesendet/empfangen...
EDIT: PING am Client vom Zyxel an den Server: 4 gesendet, 0 empfangen, Verlust = 100%
Was ist da zu tun?
Gruss Marco
Ich gebe die Addy von einem Computer ein, welcher am Netgear angeschlossen ist...
Gruss Marco
EDIT: PING ist ok. Alle Pakete wurden gesendet/empfangen...
EDIT: PING am Client vom Zyxel an den Server: 4 gesendet, 0 empfangen, Verlust = 100%
Was ist da zu tun?
Gruss Marco
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Okt 2008, 14:28
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Werner, an dieser Stelle möchte ich mich mal kurz für deine Geduld bedanken.
Dankeschön!!
Leider bin ich in Sachen "Netzwerke" noch nicht ganz sicher...
Wird aber sicherlich mit den Jahren noch kommen
Dankeschön!!
Leider bin ich in Sachen "Netzwerke" noch nicht ganz sicher...
Wird aber sicherlich mit den Jahren noch kommen

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: Remote Zugriff funktioniert nicht (von aussen)
Hallo,
sorry, wenn ich mich einmische. Ich habe Deine Topologie so verstanden:
Öffentl. IP -> Zyxel(192.168.1.1) -> Netgear(192.168.0.1) _> WHS( IP aus DHCP von Netgear-DHCP-Pool).
Aus meiner Sicht müssen alle Rechner hinter dem Netgear als Gateway den Netgear eingetragen haben. Im Netgear selber muß als Gateway die IP vom Zyxel eingetragen sein, weil sonst der Netgear auch nicht weiß, wo er die Pakete hinleiten soll. Somit müßte der Zyxel alle Ports auf den Netgear weiterleiten und der Netgear dann die Ports auf den WHS.
Aber ich würde auch erst einmal den WHS eine feste IP aus dem Segment 192.168.1.X verpassen, ihn direkt an das Zyxel hängen und dann jemanden bitten, den WHS von aussen aufzurufen. Wenn Du ihm den Namen gibst(xxx.whs.com, und er den aufruft, dann kann er Dir ganz genau sagen, ob es klappt. So ein Aufruf von innen nach aussen und wieder nach innen klappt in den wenigsten Fällen.
Alles unter der Voraussetzung, dass der Zyxel Ports weiterleiten kann.
Gruß
Egbert
sorry, wenn ich mich einmische. Ich habe Deine Topologie so verstanden:
Öffentl. IP -> Zyxel(192.168.1.1) -> Netgear(192.168.0.1) _> WHS( IP aus DHCP von Netgear-DHCP-Pool).
Aus meiner Sicht müssen alle Rechner hinter dem Netgear als Gateway den Netgear eingetragen haben. Im Netgear selber muß als Gateway die IP vom Zyxel eingetragen sein, weil sonst der Netgear auch nicht weiß, wo er die Pakete hinleiten soll. Somit müßte der Zyxel alle Ports auf den Netgear weiterleiten und der Netgear dann die Ports auf den WHS.
Aber ich würde auch erst einmal den WHS eine feste IP aus dem Segment 192.168.1.X verpassen, ihn direkt an das Zyxel hängen und dann jemanden bitten, den WHS von aussen aufzurufen. Wenn Du ihm den Namen gibst(xxx.whs.com, und er den aufruft, dann kann er Dir ganz genau sagen, ob es klappt. So ein Aufruf von innen nach aussen und wieder nach innen klappt in den wenigsten Fällen.
Alles unter der Voraussetzung, dass der Zyxel Ports weiterleiten kann.
Gruß
Egbert
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·