Seite 2 von 2

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 14. Jul 2008, 21:53
von sTunTe
Soweit ich das sehe, müsste das funktionieren.
Allerdings etwas anders, als Du Dir das vorgestellt hast... ;)
Außerdem könnte Dir der AP hier noch einen Strich durch die Rechnung machen. Dazu später mehr.
Erstmal eine neu Skizze... ;)

Bild

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste das Netzwerk dann in etwa so aussehen.

Da Ihr 2 Netze habt, muss die Subnetmask von 255.255.255.0 auf 255.255.0.0 (also von Klasse C-Netz auf Klasse B-Netz) geändert werden.
Ansonsten könnt Ihr nicht untereinander auf die "Freigaben" zugreifen.

Und jetzt kommt der Haken:
Da 2 DHCP-Server vorhanden sind darf der Accesspoint unter keinen Umständen das DHCP-Protokoll weiterleiten!
Ich habe mir vorhin diverse Geräte von unterschiedlichen Hersteller angesehen, konnte diesbezüglich aber keine Infos finden... :cry:
Dir wird also nichts anderes übrig bleiben als selbst bei den Herstellern anzufragen, ob Geräte vorhanden sind mit DHCP-Filterung.
Ich vermute aber mal ganz stark, das Du im LowBudget-Bereich wenig Chancen haben wirst... ;)

Außerdem:
Da kein "richtiger" DNS-Server vorhanden ist könnten das Eintragen von statische Routen erforderlich sein, damit man ohne Probleme von einem ins andere Netz gelangt.
Kann mich aber an dieser Stelle auch irren.
So eine Konstellation habe ich auch noch nicht "gebastelt"... ;)


Viel Spaß beim experimentieren!

Wenn Du dieses Projekt in Angriff nimmst, lass mal ein bischen Feedback rüberkommen.
Bin ja neugierig... ;)



Gruß
sTunTe

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 14. Jul 2008, 22:14
von zwelch82
Danke für deine Ausführungen. :)
So könnte es auch funktionieren.

Nur fehlt zu meiner Idee leider ein kleiner, aber entscheidender Teil. Ich hätte in das grüne Netzwerk noch einen WLAN-Router eingebaut, der dann per WLAN mit dem AccessPoint verbunden ist und zwischen den beiden Netzwerken vermittelt. Dadurch würde es auch sicher kein Problem mit DHCP geben.

Zusätzlicher Router:
- WAN-Port: grünes Netzwerk
- WLAN: gelbes Netzwerk

So sollte es aussehen:
zeichnung2go5.jpg
zeichnung2go5.jpg (175.53 KiB) 4330 mal betrachtet

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 14. Jul 2008, 22:20
von sTunTe
Malt der Sack mir doch tatsächlich in meiner schönen Skizze rum....... :o ;)

Spaß beiseite:
Du hast doch Deine Fritz!box.
Wozu denn noch ein WLAN-Gerät?
Bist Du denn nicht schon verstrahlt genug? :D ;)


Gruß
sTunTe

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 14. Jul 2008, 22:26
von zwelch82
Naja....ich meine, dass man den zusätzlichen WLAN-Router benötigt.

Bei deinem Vorschlag müsste ja der AccessPoint zwischen den beiden Netzwerken vermitteln und somit sich auch 2 IPs zuweisen lassen können.
Ich meine, dass es so einen AP nicht gibt, deswegen mein Vorschlag mit AP und Router.

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 14. Jul 2008, 23:18
von sTunTe
nein.
Der AP benötigt keine 2 IP-Adressen.
Deine Fritzbox ist im Prinzip auch nichts anderes als ein AP, muss sogar zwischen 3 Netzen vermitteln (LAN, WLAN und WAN) und hat intern auch nur eine IP. Die 2te IP gehört zum WAN und zählt nicht. ;)

Der AP bedient ausschließlich Eure beiden Router. Bridge-Modus.
AP bekommt feste IP. z.B. 192.168.1.2
Sämtliche WLAN-Clienten greifen auf den jeweiligen WLAN-Router (Fritz!Boxen) zu.

In Deiner Fritzbox musst Du dann eine statische Route einrichten:
IP-Netzwerk: 192.168.1.0 (IP-Bereich Deines Nachbarn)
Subnetzmaske: 255.255.0.0 (Klasse B-Netz)
Gateway: 192.168.2.1 (IP des APs)

In der Fritzbox Deines Nachbarn genau das gleich, nur umgekehrt:
IP-Netzwerk: 192.168.2.0 (IP-Bereich Deines Netzes)
Subnetzmaske: 255.255.0.0 (Klasse B-Netz)
Gateway: 192.168.2.1 (IP des APs)

Erklärung:
Versucht Dein Nachbar z.B. mit dem Explorer Deinen WHS zu erreichen, tippt er in die Adresszeile
\\WHS
ein.
Nun löst der Router den Namen WHS in die IP-Adresse Deines WHS auf, z.B. 192.168.2.10. Das ist DNS. ;)
Da der Router nun eine statische Router für den Adressraum 192.168.2.0 enthält, leitet er die Anfrage an den AP weiter.
Von dort an Deinen Router und schließlich zum WHS.
In anderer Richtung, also aus Deinem Netz ins Nachbarnnetz funktioniert das genauso.

Hinweis:
Es kann vorkommen, dass die ersten paar Minuten die Namensauflösung nicht funktioniert.
Das hängt dann damit zusammen, dass der DNS-Server im Router die Geräte noch nicht kennt.
Einfach etwas warten oder direkt über die IP arbeiten.
Irgendwann läuft es.


Natürlich kannst Du auch noch einen 2ten AP einsetzen.
Wenn es nur darum geht Dein Geld loszuwerden...
Spendenkonto: Neues Auto für sTunTe ;)
Immer her damit! Geld stinkt nicht! :D


BTW: Unter umständen funktioniert das ganze sogar ohne zusätzlichen AP, indem Du die beiden Router mireinander verbindest.
Hängt aber davon ab, was die Fritz!Boxen können... :?:


Gruß
sTunTe

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 15. Jul 2008, 10:04
von cbk
sTunTe hat geschrieben:Da Ihr 2 Netze habt, muss die Subnetmask von 255.255.255.0 auf 255.255.0.0 (also von Klasse C-Netz auf Klasse B-Netz) geändert werden.
Ansonsten könnt Ihr nicht untereinander auf die "Freigaben" zugreifen.

Und jetzt kommt der Haken:
Da 2 DHCP-Server vorhanden sind darf der Accesspoint unter keinen Umständen das DHCP-Protokoll weiterleiten!
Ich habe mir vorhin diverse Geräte von unterschiedlichen Hersteller angesehen, konnte diesbezüglich aber keine Infos finden... :cry:
Dir wird also nichts anderes übrig bleiben als selbst bei den Herstellern anzufragen, ob Geräte vorhanden sind mit DHCP-Filterung.
Ich vermute aber mal ganz stark, das Du im LowBudget-Bereich wenig Chancen haben wirst... ;)
Moin, bei der Änderung der Subnet-Mask von einem Klasse-C auf ein Klasse-B Netz fängt das Problem schon an. Ich habe gestern Abend mal bei meinem Router nachgesehen. Ergebnis: Wenn man den DHCP nutzen will, ist die Subnet-Mask mit 255.255.255.0 fest vorgegeben und kann auch nicht im Router-Menü verstellt werden.

--> Bau eine zweite Netzwerkkarte in den WHS ein und häng einen WLAN-Access-Point dran. Dein WLAN läuft dann auf z.B. Kanal 11 und die WLAN-Bridge deines Nachbarn z.B. auf Kanal 3 ... und fertig ist die Laube.

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 15. Jul 2008, 11:20
von zwelch82
sTunTe hat geschrieben:nein.
Der AP benötigt keine 2 IP-Adressen.
Deine Fritzbox ist im Prinzip auch nichts anderes als ein AP, muss sogar zwischen 3 Netzen vermitteln (LAN, WLAN und WAN) und hat intern auch nur eine IP. Die 2te IP gehört zum WAN und zählt nicht. ;)

Der AP bedient ausschließlich Eure beiden Router. Bridge-Modus.
AP bekommt feste IP. z.B. 192.168.1.2
Sämtliche WLAN-Clienten greifen auf den jeweiligen WLAN-Router (Fritz!Boxen) zu.

In Deiner Fritzbox musst Du dann eine statische Route einrichten:
IP-Netzwerk: 192.168.1.0 (IP-Bereich Deines Nachbarn)
Subnetzmaske: 255.255.0.0 (Klasse B-Netz)
Gateway: 192.168.2.1 (IP des APs)

In der Fritzbox Deines Nachbarn genau das gleich, nur umgekehrt:
IP-Netzwerk: 192.168.2.0 (IP-Bereich Deines Netzes)
Subnetzmaske: 255.255.0.0 (Klasse B-Netz)
Gateway: 192.168.2.1 (IP des APs)

Erklärung:
Versucht Dein Nachbar z.B. mit dem Explorer Deinen WHS zu erreichen, tippt er in die Adresszeile
\\WHS
ein.
Nun löst der Router den Namen WHS in die IP-Adresse Deines WHS auf, z.B. 192.168.2.10. Das ist DNS. ;)
Da der Router nun eine statische Router für den Adressraum 192.168.2.0 enthält, leitet er die Anfrage an den AP weiter.
Von dort an Deinen Router und schließlich zum WHS.
In anderer Richtung, also aus Deinem Netz ins Nachbarnnetz funktioniert das genauso.

Hinweis:
Es kann vorkommen, dass die ersten paar Minuten die Namensauflösung nicht funktioniert.
Das hängt dann damit zusammen, dass der DNS-Server im Router die Geräte noch nicht kennt.
Einfach etwas warten oder direkt über die IP arbeiten.
Irgendwann läuft es.


Natürlich kannst Du auch noch einen 2ten AP einsetzen.
Wenn es nur darum geht Dein Geld loszuwerden...
Spendenkonto: Neues Auto für sTunTe ;)
Immer her damit! Geld stinkt nicht! :D


BTW: Unter umständen funktioniert das ganze sogar ohne zusätzlichen AP, indem Du die beiden Router mireinander verbindest.
Hängt aber davon ab, was die Fritz!Boxen können... :?:


Gruß
sTunTe
Danke für die Info.
Hört sich sehr gut an. :)


@cbk:
Also bei der FRITZ!Box kannst die Subnetmask schon ändern, auch wenn DHCP an ist.

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 27. Mai 2011, 13:55
von Jerakeen
Moin,

Möchte mich hier gerne mal einklinken. Ich habe ein fast identisches Szenario und bin nach tatsächlich stundenlanger Lösungssuche im Netz am verzweifeln.

Bei mir ist die Situation die, dass ich mein eigenes Netz mit dem meines Nachbarn via Powerline verbinden will. Wlan ist wegen dicker Mauern und mieser Signalstärke leider keine Option. Die Powerlinebrücke (bisher billige, geliehene Adapter von Sitecom) läuft soweit stabil, es ist auch kein Problem mit einem einzelnen Client von der einen Seite direkt ins andere Netz zu gehen. Die Frage wäre nun, wie wir über eine Powerlineverbindung die beiden Netze so koppeln können, dass die Clients hinter den Routern auf die Clients des jeweils anderen Netzes zugreifen können.

Das Layout:

Netz 1:
Router Fritzbox 7170, Range 192.168.76.x
3 PCs
1 NAS Synology 107

Netz 2:
Router Fritzbox 7270, Range 192.168.178.x
2 PCs
1 NAS Synology 409

Mir steht als weiterer Baustein noch eine ältere Fritzbox 7050 zur Verfügung. Ich habe schon versucht, sie als AP nach eurem Schema oben zu konfigurieren, aber ohne Erfolg. Wäre für jedwelche Hilfe enorm dankbar :)

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 27. Mai 2011, 15:45
von sTunTe
DLAN/Powerline ist im Prinzip nichts anderes als WLAN. Nur das die Signale über das Stromkabel und nicht durch die Luft übertragen werden.
Von daher sollte das bei Dir genauso funktionieren wie im obigen Beispiel.

Gruß
sTunTe

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 28. Mai 2011, 03:58
von CooperakaTigger
Es gibt noch eine möglichkeit von der ich hier beim langsamen überfliegen nichts gelesen habe...

wie wäre es mit einem Router in der Mitte? von deinem Router zu einem dritten router der mit dem Router deines Nachbarn verbunden ist (sind dann uns genau zu nehmen 3 Subnetze)

dann musst du in der Routingtabelle nur eintragen, das alles was aus dem Netz deines Nachbarn kommt an deiner Router weitergeleitet wird und alles was aus deinem Netz kommt zum Router deines Nachbarn.

Sry wenn ich mich undeutlich ausdrücke oder irgendas durcheinander bringe... es ist doch schon ein bisschen späat :D

Gute Nacht zusammen!

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 28. Mai 2011, 13:37
von JoachimL
Jerakeen hat geschrieben:...die beiden Netze so koppeln können, dass die Clients hinter den Routern auf die Clients des jeweils anderen Netzes zugreifen können.
willst Du das wirklich? Oder nur auf den Server? Und welche Services, sprich Protokolle willst Du verwenden? UPnP funktioniert z.B. in gerouteten Netzen nur mit Tricks, dafür wäre eine Bridge besser - aber dann wird das Einschränken auf bestimmte Services wiederum schwieriger, d.h. letztendlich vertraust Du Deinem Nachbarn daß er keinen Unsinn macht.
Gruß Joachim

Re: 2 Netzwerke verbinden

Verfasst: 28. Mai 2011, 15:44
von sTunTe
CooperakaTigger hat geschrieben:wie wäre es mit einem Router in der Mitte?
:shock:
Und was soll der Vorteil darin sein gegenüber 2 Kombigeräte, die bereits eine gewisses Maß an Routerfunktionalität mitbringen?
Das wäre ungefähr das Gleiche als wenn man einen dritten Switch nimmt um 2 vorhandene miteinander zu verbinden... anstelle eines Kabels. ;)

Gruß
sTunTe