Re: 2 Netzwerke verbinden
Verfasst: 14. Jul 2008, 21:53
Soweit ich das sehe, müsste das funktionieren.
Allerdings etwas anders, als Du Dir das vorgestellt hast...
Außerdem könnte Dir der AP hier noch einen Strich durch die Rechnung machen. Dazu später mehr.
Erstmal eine neu Skizze...

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste das Netzwerk dann in etwa so aussehen.
Da Ihr 2 Netze habt, muss die Subnetmask von 255.255.255.0 auf 255.255.0.0 (also von Klasse C-Netz auf Klasse B-Netz) geändert werden.
Ansonsten könnt Ihr nicht untereinander auf die "Freigaben" zugreifen.
Und jetzt kommt der Haken:
Da 2 DHCP-Server vorhanden sind darf der Accesspoint unter keinen Umständen das DHCP-Protokoll weiterleiten!
Ich habe mir vorhin diverse Geräte von unterschiedlichen Hersteller angesehen, konnte diesbezüglich aber keine Infos finden...
Dir wird also nichts anderes übrig bleiben als selbst bei den Herstellern anzufragen, ob Geräte vorhanden sind mit DHCP-Filterung.
Ich vermute aber mal ganz stark, das Du im LowBudget-Bereich wenig Chancen haben wirst...
Außerdem:
Da kein "richtiger" DNS-Server vorhanden ist könnten das Eintragen von statische Routen erforderlich sein, damit man ohne Probleme von einem ins andere Netz gelangt.
Kann mich aber an dieser Stelle auch irren.
So eine Konstellation habe ich auch noch nicht "gebastelt"...
Viel Spaß beim experimentieren!
Wenn Du dieses Projekt in Angriff nimmst, lass mal ein bischen Feedback rüberkommen.
Bin ja neugierig...
Gruß
sTunTe
Allerdings etwas anders, als Du Dir das vorgestellt hast...
Außerdem könnte Dir der AP hier noch einen Strich durch die Rechnung machen. Dazu später mehr.
Erstmal eine neu Skizze...
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste das Netzwerk dann in etwa so aussehen.
Da Ihr 2 Netze habt, muss die Subnetmask von 255.255.255.0 auf 255.255.0.0 (also von Klasse C-Netz auf Klasse B-Netz) geändert werden.
Ansonsten könnt Ihr nicht untereinander auf die "Freigaben" zugreifen.
Und jetzt kommt der Haken:
Da 2 DHCP-Server vorhanden sind darf der Accesspoint unter keinen Umständen das DHCP-Protokoll weiterleiten!
Ich habe mir vorhin diverse Geräte von unterschiedlichen Hersteller angesehen, konnte diesbezüglich aber keine Infos finden...
Dir wird also nichts anderes übrig bleiben als selbst bei den Herstellern anzufragen, ob Geräte vorhanden sind mit DHCP-Filterung.
Ich vermute aber mal ganz stark, das Du im LowBudget-Bereich wenig Chancen haben wirst...
Außerdem:
Da kein "richtiger" DNS-Server vorhanden ist könnten das Eintragen von statische Routen erforderlich sein, damit man ohne Probleme von einem ins andere Netz gelangt.
Kann mich aber an dieser Stelle auch irren.
So eine Konstellation habe ich auch noch nicht "gebastelt"...
Viel Spaß beim experimentieren!
Wenn Du dieses Projekt in Angriff nimmst, lass mal ein bischen Feedback rüberkommen.
Bin ja neugierig...
Gruß
sTunTe