Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Hallo, heute habe ich zunächst die Sache mit dem Zertifikat gemacht. Sorry :? , ich habe leider vergessen einen Screenshot zu machen. Wenn ich da noch irgendwo dran komme, liefere ich den noch nach. Ich weiß nur dass die Gültigkeit bis irgendwann im Oktober war. Also, Toggel gesetzt und Verbunden. Ergebnis war folgende Fehlermeldung:
Remote Abgelehnt.jpg
Remote Abgelehnt.jpg (34.67 KiB) 4117 mal betrachtet
Ich habe dann nochmal die Passwörter auf dem Server geprüft. Die Anmeldung habe einmal als Administrator und einem als WHS Benutzer ausprobiert (Bei WHS Benutzer habe ich damit auch gerechnet, konnte ja auch eigentlich nicht funktionieren). Beides ist gescheiterte.

Dann dachte ich mir, probiere doch einfach mal aus, was passiert, wenn ich auf dem Lounchpad vom Laptop einfach auf „Sichern“ drücke. Ich hatte schon vor langer Zeit mal eine Sicherung auf dem WHS für den Laptop eingerichtet, konnte diese aber nicht nutzen, da es damals noch keine W8 Unterstützung gegeben hat. Ich habe mich ja wirklich gewundert, die Sicherung ist problemlos gestartet. Der Fortschritt ist auch auf WHS im Dashboard zu sehen. Genauso auch in den Sicherungseigenschaften auf dem Client.
Wenn ich auf den Button „Freigegebene Ortner“ gehe, springt es auch in den Explorer an dir richtige Stelle.

Auf dem Desktoprechner, der ja das eigentliche Problem darstellt, habe ich nochmal einen Versuch zum Recover gestartet, um nochmal genau zu sehen, ob ich ggf. irgendwas übersehen habe. Auch hier ist mir das etwas Kurioses passiert. Nachdem ich das Serverpasswort eigegeben hatte, kam zu nächste eine Fehlermeldung, dass Desktoprechner sich nicht mit dem Server verbinden könnte. Ich also OK gedrückt und dann was das Ganze nicht zu Ende, sondern es kam der Dialog ob ich nun diesen oder einen andern Rechner zurücksichern will.
Ich habe dann die passenden Sicherung ausgewählt und auch mal die Details geschaut. Das schein alles so weit ok zu sein.
Mit dem Klick auf weiter kam dann wieder die Meldung, dass er keine Partition gefunden hat und man diese doch mit der Datenträgerverwaltung einrichten sollte. Es scheint also auch nicht mit komplett gelöschten Patte automatisch zu funktionieren.
So den Datenträger jetzt als MBR eingerichtet ( :idea: Hier kann das Problem auch her kommen. Vielleicht hat bei meinem Systemabsturz der MBR einen mit bekommen? Wenn ja, dann sollte das ja jetzt behoben sein.)
Partition angelegt, Laufwerk auf C: umgestellt und den Restore gestartet. Jetzt kam eine Fehlermeldung die OK war. Er konnte den Restore nicht starten, da der Backup-Prozess vom Laptop noch lief. Die Kommunikation scheint ja zu funktionieren.
Die Daten Sicherung auf dem Laptop abgebrochen und schon fing der Restore an. ;) Bis jetzt ist er noch nicht angestürzt und es kam auch noch keine Fehlermeldung. Warum der jetzt läuft ist mir echt ein Rätzel?
:oops: So 15 Minuten sind um, jetzt hat das Wunder ein Ende. Es ist ein Fehler Aufgetreten den ich auch bei meinen ersten Versuchen schon mal hatte. Der ClientRestoreWizard.exe – hat einen Fehler in der Anwendung „ Die Ausnahme - „unknown software exeption“ (0xc0000025) ist in der Anwendung an der Stelle 0xff166b41 aufgetreten - [Hardcopy ist da leider nicht möglich].

:roll: Ich frage mich, wieso funktioniert vom Laptop die Datensicherung und der Zugriff auf die über den WHS freigegebenen Verzeichnisse. Über das Dashboard und der direkten Remotesoftware vom W8 aber nichts. Mit der alten Version Dashboard Version bin ich auf den Server gekommen.
Zuletzt geändert von mickysoft am 19. Aug 2014, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

Normalerweise ist der RDP-Zugriff auf den WHS nur mit dem User Administrator eingerichtet ... wenn das nicht klappt, dann scheint irgendwie die Konfiguration völlig durcheinander zu sein - das zeigen ja auch die andere Probleme

Ich bin allerdings bezüglich deiner Clients etwas durcheinander ... du schreibst von Laptop, W8 und dann noch der, wo du den Restore versuchst ?

Wenn man nach dem Fehlercode 0xc0000025 suchst finden sich schon einige Einträge mit Bezug auf den WHS2011 ... die meisten sind schon etwas älter

PS bist du sicher, dass die die UEFI-Patche wirklich alle und vollständig installiert hast ? s. auch viewtopic.php?f=72&t=20211&start=60#p158590
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Ich hatte natürlich nicht alle Patches die in deinem Link beschrieben sind installiert. In meinem ersten Hilferuf hatte ich auch schon geschrieben dass ich nur den Hotfix , der bei Microsoft mit UEFIHotfix beschrieben war, installiert hatte. Gefunden hatte ich den link in einem Beitrag vom User „Martinviewtopic.php?f=72&t=20211#p145561. Das war nämlich nur einer von den dreien die ich auf der Microsoft Seite gefunden hatte. Da ich aber nicht die Patchnummer angegeben hatte ist mir auch klar, dass du nicht ahnen konntest was ich Installiert hatte.

Also jetzt frisch an Werk!
Über den vom User „sliss1“ viewtopic.php?f=72&t=20211&start=60#p158097 geposteten Link bin ich auf die Seite http://support.microsoft.com/kb/2934953 gegangen.

Hier gibt es die Info über die Erforderlichen Komponenten für das Update 2934953:
• 2781272 Ein Hotfix ist verfügbar, Hinzufügen von backup-Unterstützung für UEFI-basierte Computer auf Server sichern, auf dem Windows Home Server 2011 ausgeführt werden
2781270 Ein Hotfix ist verfügbar, Hinzufügen von backup-Unterstützung für UEFI-basierte Computer auf Server sichern, auf dem Windows Small Business Server 2011 Essentials ausgeführt werden
2781274 Ein Hotfix ist verfügbar, Hinzufügen von backup-Unterstützung für UEFI-basierte Computer auf Server sichern, auf dem Windows Storage Server 2008 R2 Essentials ausgeführt werden

Desweiter steht hier das diese Updates über das Windows Update verfügbar sind.

Das der User „klapkeviewtopic.php?f=72&t=20211&start=60#p158590 schreibt, das das Update 2934953 erst im Windows Update auftaucht wenn der Hotfix 2781272 installiert wurde, habe ich dann auf die Seite http://support.microsoft.com/kb/2781272verzweigt. Dort habe ich dann folgende drei Patches gefunden:

Auswählen Produkt Sprache Plattform Fix
• WHS 2011 All (Global) x64 KB2781272
• WHS 2011 All (Global) x64 KB2781272
• WHS 2011 All (Global) x64 UEFIHotfix

Warum der KB2781272 hier zweimal auftaucht verstehe ich auch nicht. Der dritte Patch „UEFIHotfix“ ist der, den ich als ersten Installiert hatte.
Die Installation habe ich am 10.8.2014 schon durchgeführt. Das kann ich so genau sagen, da ich gerade den Updateverlauf auf dem WHS überprüft habe. Hier findet sich unter dem 10.8. „Feature Pack für Windows (KB2781272) :arrow: Erfolgreich Installiert. Als nächster Eintrag finde ist für den 11.8. „Update für Windows Home Server 2011 (KB2934953) :arrow: Erfolgreich Installiert.
Also sollte doch eigentlich alles auf dem WHS auf dem aktuellsten Stand sein. :?: Ich frage mich nur, wenn das KB2934953 installiert ist, und das KB2781272 im Updateverlauf auftaucht, warum tauchen nicht 2781270 und 2781274 in der Liste auf?
Start ich das KB2781270 um zu sehen ob das Update schon vorhanden ist, kommt die Meldung „Das Update ist nicht für Ihren Computer geeignet“.
Bezüglich meiner Hardware und dem Beitrag von gestern.
Ich habe gestern den Test ob ich ein Backup vom Laptop (W8.1) auf dem WHS machen kann, gestartet. Gleichzeitig habe ich dann auf dem Problem Desktop Rechner (W7) einen Restoreversuch für den Desktop Rechner gestartet. Das hat dann zu der gestern Beschrieben Fehlermeldung geführt, dass der WHS sich beschwert hat, er können immer nur ein Sache gleichzeitig machen.

Deine Äußerung das der RDP-Zugriff vom WHS nur mit dem User Administrator eingerichtet wird, hat mich nochmal Gedanklich in ein Gebiet gebracht, mit dem ich schon immer auf :evil: Kriegsfuß :evil: gestanden habe ( :x Rechte Zertifikate, Policy usw.). Wahrscheinlich weil ich da zusammenspeil noch nicht verstanden :nw habe.

Zur Vorgeschichte. Das Netzwerk wie ich es jetzt mal grob in die Signatur geschrieben habe ist so über die Jahre gewachsen. Auf jedem Rechner hatte der Admin einen Unterschiedlichen Kontonamen und ein eigenes Passwort.
Dann kam ich auf die Idee, da ich mich ja sowieso um alle Probleme der Rechner kümmern muss, dass ich von meinem Rechner direkt auf alle Laufwerke aller Rechner zugreifen könne.
Ein Kollege mit mehr Netzwerkerfahrung sagen dann, dass es ganz einfach wäre, wenn ich alle Admin-Konten den gleichen Namen und das gleiche Passwort geben würde. Dann würden die Rechnen im Prinzip gegenseitig Akzeptieren.
Gesagt, getan … funktioniert hat es aber leider nicht :cry: … ok, Projekt erst mal aufgegeben.


Zu einem späteren Zeitpunkt hatte ich dann festgestellt, dass zwar die Namen und die Passwörter angeglichen waren, aber nicht die Verzeichnisse der Userdaten. Das hat mir damals schon zu bedenken gegeben, ob das nicht irgendwann mal zu Problem führen würde.

Den Laptop hatte ich erst nach dieser Aktion am WHS mit seiner Datensicherung angemeldet. Hat ja damals nicht funktioniert, da es noch keine W8 Unterstützung gegeben hat. Später hab ich den dann mit einem Microsoftkonto verbunden. Hierbei wurde das Passwort angemeckert, und ich musste ein neues vergeben.
Können die RDP Probleme daher kommen, dass ich die Dashboard Verbindung unter einem andern Admin-Passwort eingerichtet habe?

Um das Problem mit dem Zertifikat das ich am Laptop hatte nochmal nach zu vollziehen, habe ich gestern den gleichen Vorgang am 2. Desktop durchgeführt.
WHS Client Deinstalliert und die neue Version vom Server gezogen und wieder Installiert.
Einrichtungsassistenten durchgelaufen …bla bla bla ..habe ein Konto mit dem gleichen Namen gefunden …usw.usw.. Hat erst mal alles soweit funktioniert. Bei Aufruf des Dashboard kam dann auch die Fehlermeldung mit den 3 Möglichkeiten der Ursache.
Als nächstes den RDP aufgerufen und die Anmeldung gestartet. Hier kam dann auch der Fehler mit dem Zertifikat! Diesmal habe ich das Ding aber ausführlich Dokumentiere!
[img]
zerti1.jpg
zerti1.jpg (164.74 KiB) 4064 mal betrachtet
zerti2.jpg
zerti2.jpg (107.39 KiB) 4064 mal betrachtet
zerti3.jpg
zerti3.jpg (121.42 KiB) 4064 mal betrachtet
zerti4.jpg
zerti4.jpg (128.42 KiB) 4064 mal betrachtet
zerti5.jpg
zerti5.jpg (96.29 KiB) 4064 mal betrachtet
[/img]
Das komische bei diesem Rechner ist, trotz der hier beschriebenen Probleme Meldet "Light Out" im TrayIcon, das er mit dem Server verbunden ist. In den Systemmeldungen habe ich des weitern gefunden, das der Rechner am 12.8., also nach dem einspielen des WHS HotFix und des Updates, sein letzten Backup ordentlich auf dem WHS abgeschlossen hat.
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Heute habe ich nachmals das aktualisierte Dashboard auf dem Laptop gestartet. Das funktionierte problemlos. Hier konnte ich sehen, dass schon zwei problemlose Backups des Laptops durchgeführt worden sind. Desweiter konnte ich das letzte Backup des (Problem) Desktoprechners öffnen. Hier schein auch alles vorhanden zu sein. Das heißt also, das Backup auf dem Server ist auch ok.
Bzgl. des RMD. Nochmal für einen :nw DAU :nw , wenn es um Rechte im Netzwerk geht. Ich melde mich doch mit dem RMD mit den Login des Server Adminkonto an :( ? Ich habe es mit diesen Daten versucht, dann habe ich die alten Admindaten mal ausprobiert (Damit hatte ich den WHS Client und das Backup damals eingerichtet) und die aktuellen Admindaten des Laptops habe ich in meiner Verzweiflung auch nochmal ausprobiert :? . Da hat nichts funktioniert :? . Aber über das Dashboard funktioniert der Zugriff.
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

Mit RMD meinst du RDP oder Remotedesktopverbindung ?

JA, der WHS ist im Default so konfiguriert, dass nur das Admin-Konto freigegeben ist ... man kann das aber auch erweitern ... und man kann das auch einschränken. Bei dir scheint da ja etwas verkonfiguriert worden zu sein :(

Schau bitte mal in den Diensten ob die alle richtig eingestellt sind ... ich habe "leider" eine englische Version und kann dir nicht sagen wie die Dienste in einer deutschen Version genau heißen.
RDP 2011.PNG
RDP 2011.PNG (10.35 KiB) 4042 mal betrachtet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Die Dienste habe ich kontrolliert. Wie du sehen kannst, scheint alles genauso wie bei dir eingestellt zu sein.
Dienste.jpg
Dienste.jpg (102 KiB) 4008 mal betrachtet
Aufgrund der Tatsache, dass ich mal die Idee hatte von meinem Rechner aus auf alle Platten zugreifen zu können, dieser Versuch der Konfigurierung aber :nw gescheitert :nw war. Habe ich mir mal alle Userrechte auf den unterschiedlichen Platten angesehen.
Hier sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ggf. noch von dieser alten Aktion zurückgeblieben :roll: sind und jetzt die vielleicht die Probleme auslösen.

Ich habe auf einer Platte noch ein paar Freigaben gefunden die ich erst mal raus geschmissen habe. Nach dem Motto, erst mal alles rauswerfen, was nicht zum Standard gehört.

Dann bin ich Platte für Platte durchgegangen und habe mal unter Sicherheit die Zugriffsrechte dokumentiert.
Hier habe auf einigen Platten ein Unbekanntes Konto gefunden. Des weiter frage ich mich ob ich als User "Joachim" (Desktop Rechner) oder "Joachim NOB" (Laptop) , da ich ja Administrator bin, dort überhaupt auftauchen sollte.
(Wie ich festgestellt habe ist das anbinden von Bilder auf fünf beschenkt. Daher habe ich die einen Link zu den Bildern der einzelnen Platten gemacht.)

https://drive.google.com/folderview?id= ... sp=sharing

Ich habe dann auch nochmal einen Versuch mit einem Backup für den Desktop gestartet, wie auch bei allen anderen Versuchen bin ich gescheitert.

Diesmal sieht :shock: der Logfile aber ganz anders aus:

[08/18/2014 20:57:58 3cc] WSAStartup returned 0
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Start decrypting password
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/18/2014 20:57:58 3cc] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Waiting for completion callback
[08/18/2014 20:57:58 3f8] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/18/2014 20:57:58 3f8] HTTP code = 200
[08/18/2014 20:57:58 3f8] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/18/2014 20:57:58 3f8] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/18/2014 20:57:58 3cc] m_Restore.ConnectServer OK
[08/18/2014 20:57:58 3f8] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/18/2014 20:57:58 3f8] PASS :ConnectionCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.Authenticate
[08/18/2014 20:57:58 3cc] m_Restore.Authenticate returned.
[08/18/2014 20:57:58 3cc] RequestPermissions returned 0, CanRestore=1
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.RequestDatabaseState
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Waiting for completion callback
[08/18/2014 20:57:58 3f8] T_RequestDatabaseState got database state 10
[08/18/2014 20:57:58 3f8] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Calling m_Restore.RequestBackupMachines
[08/18/2014 20:57:58 3cc] Waiting for completion callback
[08/18/2014 20:57:59 3f8] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Calling m_Restore.RetrieveBackupMachines
[08/18/2014 20:57:59 3cc] m_Restore.RetrieveBackupMachines returned 7 servers
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <DT-SILVIA>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <NOB-SILVIA>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <DT-MEDIACENTER>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <DT-JOACHIM>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <DT-LUCAS>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <DT-JOACHIM>
[08/18/2014 20:57:59 3cc] Found backup machine <NOB-JOACHIM>
[08/18/2014 20:58:04 3cc] Calling m_Restore.RequestBackupSets
[08/18/2014 20:58:04 37c] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:58:04 37c] Calling m_Restore.RetrieveBackupSets
[08/18/2014 20:58:04 37c] m_Restore.RetrieveBackupSets returned 4 backups
[08/18/2014 20:58:04 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:04 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=25.11.2013 00:18:30, size=18,42 GB, description=Manuelle Sicherung
[08/18/2014 20:58:04 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:04 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=25.11.2013 02:48:25, size=0,63 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:04 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:04 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=29.11.2013 01:24:04, size=3,44 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:04 3cc] Skipping backup set, index=4, status=1, boxChecked=0
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <DT-SILVIA>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <NOB-SILVIA>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <DT-MEDIACENTER>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <DT-JOACHIM>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <DT-LUCAS>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <DT-JOACHIM>
[08/18/2014 20:58:07 3cc] Found backup machine <NOB-JOACHIM>
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Calling m_Restore.RequestBackupSets
[08/18/2014 20:58:10 3f8] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:58:10 3f8] Calling m_Restore.RetrieveBackupSets
[08/18/2014 20:58:10 3f8] m_Restore.RetrieveBackupSets returned 7 backups
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=05.04.2014 20:56:45, size=54,02 GB, description=Manuelle Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=27.07.2014 08:19:06, size=1,45 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=01.08.2014 08:19:05, size=1,30 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=03.08.2014 08:19:06, size=1,18 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=06.08.2014 18:32:00, size=0,75 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Adding backup set, status=Erfolgreich, time=07.08.2014 20:00:23, size=0,74 GB, description=Automatische Sicherung
[08/18/2014 20:58:10 3cc] Skipping backup set, index=123, status=2, boxChecked=0
[08/18/2014 20:58:12 3cc] Calling m_Restore.RequestVolumes
[08/18/2014 20:58:12 3f8] T_RequestVolumes received BMC_VolumeResp
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_fIsActive==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_partitionStyle==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_volumeBootType==3end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulDiskSignature==4045701359end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulPartition==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_guidDisk=={00000054-0000-0000-0100-000000000000}end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_guidPartition=={00000054-0000-0000-0200-000000000000}end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ullPartitionAttribute==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_wsPartitionName==end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulPartition==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_cbPartitionOffset==1048576end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ullEspOffset==4293971456end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulDiskNumber==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] T_RequestVolumes received BMC_VolumeResp
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_fIsActive==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_partitionStyle==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_volumeBootType==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulDiskSignature==153116936end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulPartition==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_guidDisk=={00000000-0000-0000-0000-000000000000}end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_guidPartition=={00000000-0000-0000-0000-000000000000}end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ullPartitionAttribute==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_wsPartitionName==end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulPartition==1end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_cbPartitionOffset==1048576end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ullEspOffset==0end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] BackupProtocol: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m_ulDiskNumber==2end
[08/18/2014 20:58:12 3f8] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/18/2014 20:58:12 3f8] Calling m_Restore.RetrieveVolumes
[08/18/2014 20:58:12 3f8] m_Restore.RetrieveVolumes returned 2 volumes
[08/18/2014 20:58:22 388] Calling PhysicalVolumeInfo::GetAll
[08/18/2014 20:58:23 388] Volume: \\?\Volume{48117b37-2711-19e4-8d0b-806e6f6e6963}\
[08/18/2014 20:58:23 388] Volume: \\?\Volume{48117b3a-2711-19e4-8d0b-806e6f6e6963}\
[08/18/2014 20:58:23 388] PhysicalVolumeInfo::GetAll returned 2 volumes, filtered to 1 volumes
[08/18/2014 20:58:23 388] WARN: Volumes changed, new number of volumes=1.
[08/18/2014 20:58:23 3f8] Found 4 disk entries
[08/18/2014 20:58:23 3f8] Disk: \\?\PhysicalDrive0
[08/18/2014 20:58:23 3f8] Disk: \\?\PhysicalDrive0
[08/18/2014 20:58:23 3f8] Disk: \\?\PhysicalDrive0
[08/18/2014 20:58:23 3f8] Disk: \\?\PhysicalDrive1
[08/18/2014 20:58:23 3cc] RestoreHelper::CanDoAutoPartition started
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Found disk: \\?\PhysicalDrive0
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Size: 512110190592
[08/18/2014 20:58:23 3cc] mediaType: 0xc
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Found disk: \\?\PhysicalDrive1
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Size: 2120220672
[08/18/2014 20:58:23 3cc] mediaType: 0xb
[08/18/2014 20:58:23 3cc] No existing partition for volume Daten I (Offset=1048576, Size=2000396746752), must flatten disk
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Found 2nd source disk, cannot automatically partition
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Adding Kein(e)
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Can't lock volume C:
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Adding D:\ Daten I (1907727 MB)
[08/18/2014 20:58:23 3cc] Adding C:\ System (488384 MB)
[08/18/2014 20:58:26 3cc] Selection for C: is C:\.
[08/18/2014 20:58:26 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:27 3cc] gpt warning = 0
[08/18/2014 20:58:27 3cc] PASS :GetStartDateTimeString succeeded (at func: GetDateTimeFormat, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\backupsetutils.h (40)
[08/18/2014 20:58:27 388] Calling PhysicalVolumeInfo::GetAll
[08/18/2014 20:58:27 388] Volume: \\?\Volume{48117b37-2711-19e4-8d0b-806e6f6e6963}\
[08/18/2014 20:58:27 388] Volume: \\?\Volume{48117b3a-2711-19e4-8d0b-806e6f6e6963}\
[08/18/2014 20:58:27 388] PhysicalVolumeInfo::GetAll returned 2 volumes, filtered to 1 volumes
[08/18/2014 20:58:27 3cc] Calling m_Restore.Restore
[08/18/2014 20:58:27 3cc] ReconnectableStream: Created ClientReconnectableStream for {8085D9CF-3512-41A6-9A58-7D898B1642E5}, sizes 16384,10485760,10485760,16384
[08/18/2014 20:58:27 3cc] Restore - we are in reconnectable state
[08/18/2014 20:58:27 3cc] Restore started.
[08/18/2014 20:58:27 434] ReconnectableStream: Resender: idle
[08/18/2014 20:58:27 438] IsBootFromCorrectFirmware: boot from BIOS.
[08/18/2014 20:58:27 438] IsBootFromCorrectFirmware: find a mbr boot volume.IsActive:{0}, MBRBootType:{1}, CurrentType:{2}
[08/18/2014 20:58:27 438] Recreating 1 volumes
ERROR: Could not load VDS (0x80080005)
[08/18/2014 20:58:57 438] ERROR: Failed to initialize VDS, 0x80080005
[08/18/2014 20:58:57 438] RestoreHelper::T_Restore: Unable to recreate volumes
[08/18/2014 20:58:57 438] RestoreHelper::T_Restore: restore complete with return value 536870913
[08/18/2014 20:58:57 438] ERROR: CDialog_Restore::Completed failed, HR=0x80070001 (at func: CDialog_Restore::Completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\bmr\restorewizard\dialog_restore.cpp (88)
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

mickysoft hat geschrieben:Ich habe dann auch nochmal einen Versuch mit einem Backup für den Desktop gestartet, wie auch bei allen anderen Versuchen bin ich gescheitert.

Diesmal sieht :shock: der Logfile aber ganz anders aus:
Was hast du hier genau gemacht ? Wie heißt dieser Logfile und wo steht er ? Kann mich im Moment nicht erinnern so etwas schon einmal gesehen zu haben :nw

PS die Berechtigungen muss ich mir noch einmal in Ruhe ansehen ... kannst du zum Vergleich mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung machen .. auf welcher Platte liegen denn die Client-Sicherungen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Der ist auf dem Desktop Rechner entstanden, als ich nochmal den Restore Vorgang mit meinem vom WHS erstellten Schlüssel - USB-Stick angestoßen habe und dieser dann wieder fehlerhaft beendet worden ist. Den Namen kann ich dir leider erst heute abend nachliefern. Ich kann das ganz auch gerne nochmal durchlaufen lassen, damit wir nochmal einen Vergleich haben.
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

und wo wurde dieser Logfile angelegt ? Auf dem Stick oder auf der (einer der) Platten ? ist das der Desktop, der in deiner Signatur "1. Desktop" heißt ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Ja, es ist der Rechner der 1.Desktop heißt. Also ich meine, dass ich den Log vom Restore Programm auf den Desktop erhalten habe. Wenn das nicht mehr weiter will, wird ein Button für ein Protokoll angeboten. Das geöffnete Protokoll kann ich dann auf einen USB-Stick speichern. Da Du aber jetzt so gezielt nachfragst, bin ich mir auch nicht mehr 100 % sicher, ob ich das richtige Protokoll gepostet habe. Ich werde das heute Abend auf jeden Fall nochmal durchlaufen lassen, damit ich ein 100 % Aussage machen kann. :roll: Ich habe in letzte Zeit so viele Protokoll gesichert, vielleicht ist mir da was durcheinander gekommen.

:ugeek: Kann man den etwas zu den Zugriffsrechten auf den Platten sagen? Was könnte da Müll sein? Was sollte ich lieber raus werfen?
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

Zu den Berechtigungen:
die sehen bei mir schon ziemlich anders aus :( die Berechtigungen sind bei Windows etwas heikel und man sollte daran nur drehen, wenn man das Konzept das dahinter liegt wirklich vollkommen verstanden hat (äh ... und das ist auch bei mir leider immer noch nicht der Fall :()

Zum unbekannten Konto: war(en) die Platte(n) mal einem anderen Windows zugeordnet ? Oder hast du Benutzer oder Gruppen gelöscht ? Solche unbekannten Konten sind immer mögliche Fehlerquellen, ich würde die (bei mir) löschen ...

Zum Vergleich hier die Einstellungen von C: und D:
2011 secu c.PNG
2011 secu c.PNG (24.19 KiB) 3971 mal betrachtet
2011 secu c owner.PNG
2011 secu c owner.PNG (10.22 KiB) 3971 mal betrachtet
2011 secu d.PNG
2011 secu d.PNG (24.05 KiB) 3971 mal betrachtet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

:P Hoffnung!
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Jetzt dachte ich doch in diesem TechNet Forum gäbe es noch ein wenig Voodoo :evil: :twisted: :evil: … leider doch nicht :cry: .
Als ich ein zweites Mal den Eintrag dort angesehen hatte, ist mir aufgefallen dass hier der ganz normale Plattenmanager :cry: aufgerufen wird. Der wird mir auch schon bei Problemen mit den Partitionen (Die Software kann dann aus irgendwelchen Gründen die Partition selber nicht anlegen und man soll das doch von Hand machen. Was auch problemlos Funktioniert) in der WHS Wiederherstellungssoftware angeboten.

Egal! Ich geh das ganze jetzt doch nochmal an wie beschrieben. Als alles Auf Anfang! Desktop mit den USB Stick gestartet, Netzwerk Treiber eingebunden. Erster Versuch, „ Kann Server nicht finden“. Wider alles auf Start zurück. Erste den Server nochmal gestartet und dann den Desktop. Ok, alles gefunden. Passwort eingegeben. Jetzt kommt (genauso wie gestern) die Fehlermeldung:

„Der Assistent für die vollständige Systemwiederherstellung kann nicht aktualisiert werden. Entweder ist der Server nicht mit dieser Version des Assistenten für die vollständige Systemwiederherstellung kompatibel, oder der Server reagiert aufgrund eines andern Problems nicht. Stellen Sie sicher, dass die aktuellen Updates auf dem Server installiert sind, und versuchen Sie es dann erneut“

Wie gestern habe ich auf OK gedrückt und das System ist werden abgestürzt oder wurde es Beendet. Das laden des Wiederherstellungsassistenten wird abgeschlossen und ich kann die passende Datensicherung auswählen. Jetzt öffnet der Assistent das Fenster „Wiederherzustellende Volumes auswählen“ Hier kann ich die im Backup enthaltenen Volumes den Platten zur Rücksicherung zuweisen (Auch hier alles gefunden und keine Probleme). Hier ist dann auch grundsätzlich die Möglichkeit gegeben den Plattenmanager aufzurufen.
Von hier an habe ich dann zwei verschiedenen Varianten erlebt. Manchmal hängt sich der Assistent auf und das Fehlerprotokoll wird geschrieben. Das Protokoll von gestern konnte ich heute schon reproduzieren. Es ist also der letzte Stand. Manchmal aber Startet die Rücksicherung. Dabei gibt es aber einen Vorschrittsbalken der bei zwei Zentimeter quasi einfriert, die „Geschätzte Zeit bis zum Abschluss:“ fängt dann irgendwo um die 20 Minuten an und Steigert sich stätig. Ok, das hat mich zunächst nicht gewundert. Wenn ich dann aber auf die Netzwerkaktivitäten des Servers schaue, sehe ich bei der reinen Netzwerk Sendeleistung von vielleicht durchschnittlich 10% (1Gb/Netzwerk). Es laufen bei dem Prozess „WSSBackup.exe“ gerade mal 9 Treads, aber der zieht sich dabei aber gut 1,3 GB Hauptspeicher rein.
Gestern habe ich mir das Spiel bis zu einer angeblichen Wiederherstellungszeit von 9 Stunden angesehen … gerade ist die Zeit auf 3:31 Std angestiegen … Die Rücksicherung sollte nur ca. 300 GB sein. Das kann ja eigentlich keine Ewigkeit dauern.

Ich werde den ganzen Kram jetzt nochmal abbrechen, auf dem Server die kaputten Zugriffsrechte entfernen und den Wiederherstellungsassistenten nochmals neu erstellen. Er könnte ja nach der Fehlermeldung zu beurteilen auch sein, das der Wiederherstellungsassistenten auf dem USB Stick, durch die letzten automatischen Serverupdates doch nicht auf den letzten Stand sind.
So, alles wie gesagt durchgeführt, diesmal mit einem einen Tag älteren Backup. Die Fehlermeldung vom letzten Versuch war leider auch schon wieder da. Mal sehen was jetzt so passiert. Bis jetzt alles beim alten …….. jetzt ist eine gute Stunde um und die Wiederherstellungszeit steht auf 9:15 Stunden. Ich lasse das ganze jetzt mal über Nacht laufen. :cry: :cry:
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Benutzeravatar
mickysoft
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 10. Aug 2014, 10:24

Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung

Beitrag von mickysoft »

Ich habe es ja eigentlich nicht glauben können :o . Nachdem ich gestern trotz der :!: Fehlermeldung :!: den Restore habe weiter laufen lassen, Meldet der Rechner nach gut 10 Stunden arbeitet.

„Komplette Wiederherstellung abgeschlossen!!“.

Desktop gestartet, läuft! :lol:
Warum das jetzt geklappt hat, kann ich nur mutmaßen. Es könnte ggf. mit dem nochmaligen Erstellen des Wiederherstellungsassistenten zusammenhängen. Sicher bin ich mir da aber auch nicht. Stutzig hat mich auch die extreme Laufzeit gemacht. Man könnte sich eigentlich vorstellen das die Backup Software ggf. irgendwas konvertieren muss, da es ja ein altes Backup (also erstellt vor dem HotFix) gewesen ist. Dafür hat die niedrige Übertragungsrate gesprochen, aber dagegen hat die CPU-Last auf dem Server von 1 bis 2 % gesprochen.
Mein Fazit. Ich weiß leider nicht, warum :?: :?: es jetzt geklappt hat. Aber … alles ist wieder gut! :D :D :D

Danke nochmal an :ugeek: Nobby1805 :ugeek: , der bei der Lösung des Problems tolle Unterstützung geleistet hat!
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB

2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB

6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB

1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
Antworten