WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen der Cl
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Hallo Larry
In der Tat ist mir das gestern mit der HDD4 auch aufgefallen, allerdings reichte ein Refresh unter Drive bender und die Bezeichnung tauchte auf... Anfangs aber wollte CHKDSK auch nicht funzen, wobei man das ja speziell via Drive Bender auslösen muss. Ging aber dann am Ende doch.
Das Fantec Gehäuse schließe ich aus, weil ich das gleiche am WHS v1 betreibe, allerdings mit 4x 2 TB HDDs...
Die Platten selbst hatten laut CHKDSK unter Drive Bender alle KEINE Fehler, nur Indexfehler die behoben wurden.
Alternativlösungen zum großen ClientBackup Bedarf wüsste ich derzeit nicht... denn unter WHS 2011 komme ich wohl ohne Drivebender ohnehin nicht aus... (und mal ehrlich, wenn der Server so viel zicken macht wie bisher, traue ich mich nicht die Daten dort überhaupt hinzuschaufeln... zu hohes Risiko. Wenn da Projekte futsch gehen, gehts gleich in die zig tausender). D.h. wegen der großen Datenmengen benötige ich ohnehin ein Pooling von HDDs für die Backups, egal ob unter Win oder einer Linux oder einer NAS Lösung.
Alternative: ist es denn möglich Einzelbackups zu konfigurieren, sodass ich pro HDD vom Client einen Backuport am Server definieren kann? Dann käme ich auch ohne Pooling aus und könnte beim Server dei 4 HDDs einzeln zuweisen...
In der Tat ist mir das gestern mit der HDD4 auch aufgefallen, allerdings reichte ein Refresh unter Drive bender und die Bezeichnung tauchte auf... Anfangs aber wollte CHKDSK auch nicht funzen, wobei man das ja speziell via Drive Bender auslösen muss. Ging aber dann am Ende doch.
Das Fantec Gehäuse schließe ich aus, weil ich das gleiche am WHS v1 betreibe, allerdings mit 4x 2 TB HDDs...
Die Platten selbst hatten laut CHKDSK unter Drive Bender alle KEINE Fehler, nur Indexfehler die behoben wurden.
Alternativlösungen zum großen ClientBackup Bedarf wüsste ich derzeit nicht... denn unter WHS 2011 komme ich wohl ohne Drivebender ohnehin nicht aus... (und mal ehrlich, wenn der Server so viel zicken macht wie bisher, traue ich mich nicht die Daten dort überhaupt hinzuschaufeln... zu hohes Risiko. Wenn da Projekte futsch gehen, gehts gleich in die zig tausender). D.h. wegen der großen Datenmengen benötige ich ohnehin ein Pooling von HDDs für die Backups, egal ob unter Win oder einer Linux oder einer NAS Lösung.
Alternative: ist es denn möglich Einzelbackups zu konfigurieren, sodass ich pro HDD vom Client einen Backuport am Server definieren kann? Dann käme ich auch ohne Pooling aus und könnte beim Server dei 4 HDDs einzeln zuweisen...
- Dateianhänge
-
- WHS2011-Daten3.png (290.85 KiB) 3451 mal betrachtet
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Chkdsk muss direkt auf dem Einzeldatenträger ausgeführt werden. Man kann hier auch einen Laufwerksbuchstaben für das Einzellaufwerk vergeben, dann geht auch chkdsk direkt.GrinGEO hat geschrieben:Anfangs aber wollte CHKDSK auch nicht funzen, wobei man das ja speziell via Drive Bender auslösen muss. Ging aber dann am Ende doch.
Das heißt aber nicht, dass Drivebender, WHS 2011 oder die verwendeten Treiber keine Probleme damit haben.Das Fantec Gehäuse schließe ich aus, weil ich das gleiche am WHS v1 betreibe, allerdings mit 4x 2 TB HDDs...
Das Wort "nur" würde ich hier nicht verwenden. Wenn der Index zu einer Datei nicht passt, gab es wohl beim schreiben einer Datei ein Problem. Das kann dann zu einer defekten Sicherungsdatenbank führen.Die Platten selbst hatten laut CHKDSK unter Drive Bender alle KEINE Fehler, nur Indexfehler die behoben wurden.
Ich würde hier vom Client nur das Betriebssystem und die installieren Programme mit dem Clientbackupsichern.Alternativlösungen zum großen ClientBackup Bedarf wüsste ich derzeit nicht...
Da sollte man eigentlich nicht über 100 GB kommen.
Der Rest würde ich Allway Synch oder einer alternativen Software auf eine Freigabe auf dem WHS sichern.
Generell solltest du hier aber interne Laufwerke verwenden. Damit bist du am wenigsten Anfällig für Probleme.denn unter WHS 2011 komme ich wohl ohne Drivebender ohnehin nicht aus... (und mal ehrlich, wenn der Server so viel zicken macht wie bisher, traue ich mich nicht die Daten dort überhaupt hinzuschaufeln... zu hohes Risiko. Wenn da Projekte futsch gehen, gehts gleich in die zig tausender). D.h. wegen der großen Datenmengen benötige ich ohnehin ein Pooling von HDDs für die Backups, egal ob unter Win oder einer Linux oder einer NAS Lösung.
Das geht nicht. Der WHS kann nur mit einem Sicherungsziel und einem Sicherungsauftrag umgehen.Alternative: ist es denn möglich Einzelbackups zu konfigurieren, sodass ich pro HDD vom Client einen Backuport am Server definieren kann? Dann käme ich auch ohne Pooling aus und könnte beim Server dei 4 HDDs einzeln zuweisen...
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Hallo Larry
Aber wenn ich nur das System sichern soll, dann hätte ich mri die ganze servergeschichte wohllich sparen können.
Wozu das System und nicht die daten sichern. Das system, also der Client ist mir schnurpsegal. Ob der nicht mehr geht ist wurscht, denn ich habe 5 andere Clients mit denen wir weiterarbeiten können.
Gehen jedoch die Daten der Projekte verloren, dann geht es richtig ins geld...
denn wenns nur darum geht zu syncen, hätte ich das mit einem normalen Win 7 Server genauso machen können und hätte mir den ganzen Scheiß´vom WHS 2011 gerne gespart, angefangen mit der fehlenden treiberuntersützung und aller weiteren Probleme...
syncen kann ich auch auf externe medien oder netzlaufwerke...
aber eigentlich will ich einen Server der mir Versionierungen speichert, wo ich schnell auf einer backuplösung von gestern, vorgestern oder vor 2 wochen zugreifen kann, falls mal die daten beschädigt sind...
dies ist die fdunktion dessen gebrauch ich am häufigsten habe, dass ich auf eine dateiversion bzw. originale eines projects von vor 3 Monaten zugreifen muss.
und genau für sowas ist doch der WHS interessant, aber doch nicht für ein backup des betriebssystems...
denn beim syncen, egal ob dann inkrementiell, fehlt eben eine entsprechende datenbank und ich müsste mir dann, im falle eines restores, mühselig die versionen der einzelnen dateien vom voll + inkrementeillen backup herausholen...
und wegen der interen Laufwerke... ja das stimmt, aber dort habe ich keine Möglichkeit zu upgraden.... zumahl der 4 TB Limit derzeit nicht zu umgehen ist... außer mit Pooling. Der Vorteil an den ext. Gehäusen ist, dass ich theoretisch 4x 16 TB aufbauen kann. Machen ja aber auch viele NAS so (nur mit proprietären Cases). Abgesehen davon: ob ich jetzt intern 4 Controllerkarten für SATA habe oder extern 4 Boxen im gleichen Rack, ist ziemlich egal vom Verbindungsablauf.
Aber wenn ich nur das System sichern soll, dann hätte ich mri die ganze servergeschichte wohllich sparen können.
Wozu das System und nicht die daten sichern. Das system, also der Client ist mir schnurpsegal. Ob der nicht mehr geht ist wurscht, denn ich habe 5 andere Clients mit denen wir weiterarbeiten können.
Gehen jedoch die Daten der Projekte verloren, dann geht es richtig ins geld...
denn wenns nur darum geht zu syncen, hätte ich das mit einem normalen Win 7 Server genauso machen können und hätte mir den ganzen Scheiß´vom WHS 2011 gerne gespart, angefangen mit der fehlenden treiberuntersützung und aller weiteren Probleme...
syncen kann ich auch auf externe medien oder netzlaufwerke...
aber eigentlich will ich einen Server der mir Versionierungen speichert, wo ich schnell auf einer backuplösung von gestern, vorgestern oder vor 2 wochen zugreifen kann, falls mal die daten beschädigt sind...
dies ist die fdunktion dessen gebrauch ich am häufigsten habe, dass ich auf eine dateiversion bzw. originale eines projects von vor 3 Monaten zugreifen muss.
und genau für sowas ist doch der WHS interessant, aber doch nicht für ein backup des betriebssystems...
denn beim syncen, egal ob dann inkrementiell, fehlt eben eine entsprechende datenbank und ich müsste mir dann, im falle eines restores, mühselig die versionen der einzelnen dateien vom voll + inkrementeillen backup herausholen...
und wegen der interen Laufwerke... ja das stimmt, aber dort habe ich keine Möglichkeit zu upgraden.... zumahl der 4 TB Limit derzeit nicht zu umgehen ist... außer mit Pooling. Der Vorteil an den ext. Gehäusen ist, dass ich theoretisch 4x 16 TB aufbauen kann. Machen ja aber auch viele NAS so (nur mit proprietären Cases). Abgesehen davon: ob ich jetzt intern 4 Controllerkarten für SATA habe oder extern 4 Boxen im gleichen Rack, ist ziemlich egal vom Verbindungsablauf.
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Für das was du haben willst, gibt es spezielle Fileserver mit passender Software.
Nur kostet das natürlich etwas mehr als ein WHS 2011 und ein externes Plattengehäuse. Beides ist lediglich für den Heimgebrauch ausgelegt.
Ich habe dir nur eine Möglichkeit geszeigt, wie man diese Datenmengen mit der verfügbaren Ausstattung ggf. händeln kann.
Das Clientbackup des WHS ist dafür mit Sicherheit nicht geeignet. Selbst wenn du es zu laufen bringst. Sobald eine Datei der Datenbank beschädigt ist, ist deine ganze Sicherung hinüber! Und bei 16 TB gibt es viele Sektoren, welche defekt werden können.
Nur kostet das natürlich etwas mehr als ein WHS 2011 und ein externes Plattengehäuse. Beides ist lediglich für den Heimgebrauch ausgelegt.
Ich habe dir nur eine Möglichkeit geszeigt, wie man diese Datenmengen mit der verfügbaren Ausstattung ggf. händeln kann.
Das Clientbackup des WHS ist dafür mit Sicherheit nicht geeignet. Selbst wenn du es zu laufen bringst. Sobald eine Datei der Datenbank beschädigt ist, ist deine ganze Sicherung hinüber! Und bei 16 TB gibt es viele Sektoren, welche defekt werden können.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
wobei Ihr mir ja damals empfohlen hattet, auf den WHS 2011 zu setzen...
beim WHS v1 hatte ich ja mit diesen Datenmengen bisher ja auch nie probleme. Das coole am WHs ist die Tatsache, dass Daten nur 1x gesichert werden, egal wie oft sie sich am Clienten befanden...
welche Lösung wäre also für mich besser, wo man zentral auch noch die Backups aller Cleints managen kann?
beim WHS v1 hatte ich ja mit diesen Datenmengen bisher ja auch nie probleme. Das coole am WHs ist die Tatsache, dass Daten nur 1x gesichert werden, egal wie oft sie sich am Clienten befanden...
welche Lösung wäre also für mich besser, wo man zentral auch noch die Backups aller Cleints managen kann?
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Der WHS 2011 hat grundsätzlich keine Probleme mit großen Datenmengen. Ich habe auch 3 Server mit jeweils über 10 TB am laufen.
Generell ist es aber problematisch, wenn riesige Datenmengen in einer oder mehreren Imagedateien gespeichert werden und es dann Probleme mit dem Dateisystem gibt.
Ich gehe mal davon aus, dass du mit einer anderen Backupsoftware mit entsprechender Versionsverwaltung ebenfalls Probleme hättest. Es sei denn, diese sind etwas toleranter, wenn eine Datei nicht mehr lesbar ist.
Daher setze ich bei den Daten immer auf ein Sicherungsverfahren, welche einzelne Dateien speichert. Dann ist durch einen defekten Sektor nicht gleich die ganze Sicherung verloren.
Mit ist keine alternative Software bekannt, welche deine Anforderungen erfüllt.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand anders zu Wort...
Gruß
Larry
Generell ist es aber problematisch, wenn riesige Datenmengen in einer oder mehreren Imagedateien gespeichert werden und es dann Probleme mit dem Dateisystem gibt.
Ich gehe mal davon aus, dass du mit einer anderen Backupsoftware mit entsprechender Versionsverwaltung ebenfalls Probleme hättest. Es sei denn, diese sind etwas toleranter, wenn eine Datei nicht mehr lesbar ist.
Daher setze ich bei den Daten immer auf ein Sicherungsverfahren, welche einzelne Dateien speichert. Dann ist durch einen defekten Sektor nicht gleich die ganze Sicherung verloren.
Mit ist keine alternative Software bekannt, welche deine Anforderungen erfüllt.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand anders zu Wort...
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
wie hast Du denn bei Dir die Problematik mti den 10 TB gelöst... weil ich kann Deiner Argumentation folgen dass das Risiko hoch ist bei der Speicehrmethode von WHS 2011. ich verstehe auch nicht warum nicht einzeldaten gespeichert werden, wäre alles viel einfacher.
ich teste gerade Crashplan als zweite Sicherungsmethode auf dem WHS v1 (nutze es bereits für den Cloud Speicher, dauert aber halt ewig bei meinen Datenmengen)... beherrscht auch Deduplizierung, Komprimierung und vor allem Versionierung. Damit könnte ich den WHS v1 weiterhin als Backup Notlösung halten, falls alle stricke reißen und habe dabei sogar noch eine Versionierung.
mir wäre es aber dennoch lieber, wenn ich die Backups zentral über die WHS Console verwalten könnte, da dort der Restore unkomplizierter ist (bei Crashplan weiß man nicht ob bei der letzten Sicehrung wirklich alles vorhanden war, auch wenn man alle Computer über eine Console ebenfalls restoren könnte)
Ich werde es auf jeden Fall mit dem WHS 2011 beobachten, vielleicht klappt es doch. Denn auf dem WHS v1 hatte ich diese Probleme bisher noch nie...
ich teste gerade Crashplan als zweite Sicherungsmethode auf dem WHS v1 (nutze es bereits für den Cloud Speicher, dauert aber halt ewig bei meinen Datenmengen)... beherrscht auch Deduplizierung, Komprimierung und vor allem Versionierung. Damit könnte ich den WHS v1 weiterhin als Backup Notlösung halten, falls alle stricke reißen und habe dabei sogar noch eine Versionierung.
mir wäre es aber dennoch lieber, wenn ich die Backups zentral über die WHS Console verwalten könnte, da dort der Restore unkomplizierter ist (bei Crashplan weiß man nicht ob bei der letzten Sicehrung wirklich alles vorhanden war, auch wenn man alle Computer über eine Console ebenfalls restoren könnte)
Ich werde es auf jeden Fall mit dem WHS 2011 beobachten, vielleicht klappt es doch. Denn auf dem WHS v1 hatte ich diese Probleme bisher noch nie...
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Bei mir werden hier fast ausschließlich Multimediadateien gesichert, welche sich nicht verändern. Dies mache ich mit Allways Sync.
Wenn ich hier mal etwas zurückspielen muss, dann normalerweise die aktuelle Fassung eines kompletten Ordners.
Wenn ich mal was älteres brauche, dann durchsuche ich eben den Unterordner nach dem entsprechenden Datum. Das ist dann in der Tat etwas aufwendiger.
Wenn ich hier mal etwas zurückspielen muss, dann normalerweise die aktuelle Fassung eines kompletten Ordners.
Wenn ich mal was älteres brauche, dann durchsuche ich eben den Unterordner nach dem entsprechenden Datum. Das ist dann in der Tat etwas aufwendiger.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
wozu aber dann den WHS... da würde ein Win System mit shares acuh völlig ausreichen... wobei es mir eh ein Rätsel ist was man, wie in deinem Fall, nur mit 3 Server machen kann 
3 fache Ausfallgefahr von WHS.
Läuft bei Dir der Drivebender sonst stabil?
Weil ich sicher ja auch hauptsächlich Multimediadaten meiner Agentur... allerdings sind das fast 50 GB in der Woche die dazu kommen...

3 fache Ausfallgefahr von WHS.
Läuft bei Dir der Drivebender sonst stabil?
Weil ich sicher ja auch hauptsächlich Multimediadaten meiner Agentur... allerdings sind das fast 50 GB in der Woche die dazu kommen...
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Bei dir scheint der WHS nur aus dem Clientbackup zu bestehen.
Bei mir läuft Drivebender auf allen 3 Systemen stabil.
Es sind deshalb 3 Server, da ich auf einem Server alle Daten habe, welche sehr oft benötigt werden. Somit läuft dieser auch fast den ganzen Tag.
Auf dem 2. Server sind meine selten benötigten Daten. Den kann ich bei Bedarf direkt per WOL von Wohnzimmer aus starten.
Der 3. Server enthält das Backup von 1+2.
Bei mir läuft auch das Clientbackup problemlos, da meine gesamte Sicherungsdatenbank ca. 600 GB belegt bei 6 Clients.
Der entscheidende Unterschied zu dir ist eben, dass meine Daten auf dem Server liegen.
Bei mir läuft Drivebender auf allen 3 Systemen stabil.
Es sind deshalb 3 Server, da ich auf einem Server alle Daten habe, welche sehr oft benötigt werden. Somit läuft dieser auch fast den ganzen Tag.
Auf dem 2. Server sind meine selten benötigten Daten. Den kann ich bei Bedarf direkt per WOL von Wohnzimmer aus starten.
Der 3. Server enthält das Backup von 1+2.
Bei mir läuft auch das Clientbackup problemlos, da meine gesamte Sicherungsdatenbank ca. 600 GB belegt bei 6 Clients.
Der entscheidende Unterschied zu dir ist eben, dass meine Daten auf dem Server liegen.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Ja das verstehe ich, wobei der Server ja keine Sicherungsmöglichkeiten wirklich hat... ich kann ja nicht den Server von einem zweiten sichern lassen, dass ich auch über eine Versionierung verfüge...
natürlich wird es später shares geben, wo Projekte leigen die alle Mitarbeiter bedienen können. aber das geht erst, wenn der Server stabil, sicher und redundant läuft. Wobei aktuell ist natürlich dei HDD in der Workstation für Videoschnittprojekte deutlich schneller als der Zugriff auf shares vom WHS... dann bräuchte ich eigentlichw ieder RAID 0+1 Lösungen
weil ob die Datn am Client oder Server leigen, dürfte erstmals egal sein... bis darauf dass die DB entsprechend groß ist, aber eben 12 TB an Projektdaten am Server müsste ich halt auch, irgendwo hin sichern... also wieder genau das gleiche Problem
natürlich wird es später shares geben, wo Projekte leigen die alle Mitarbeiter bedienen können. aber das geht erst, wenn der Server stabil, sicher und redundant läuft. Wobei aktuell ist natürlich dei HDD in der Workstation für Videoschnittprojekte deutlich schneller als der Zugriff auf shares vom WHS... dann bräuchte ich eigentlichw ieder RAID 0+1 Lösungen
weil ob die Datn am Client oder Server leigen, dürfte erstmals egal sein... bis darauf dass die DB entsprechend groß ist, aber eben 12 TB an Projektdaten am Server müsste ich halt auch, irgendwo hin sichern... also wieder genau das gleiche Problem
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
der Server bringt mich laufend zur Weißglut
4 Tage ging er nun ohne Probleme, hat 3 TB an Daten gesichert, dayli Backup gemacht...
zeigte mir erfolgreiche sicherungen an
und plotzlich wieder alle weg. teilweise nach 5 min wieder sichtbar, dann wieder weg im dashboard
Versuch beim wiederherstellen bringt diesen Fehler, siehe Anhang
das Wiederherstellen des Notebooks dagegen geht... warum versteh ich nicht... ist auf der gleichen HDD
4 Tage ging er nun ohne Probleme, hat 3 TB an Daten gesichert, dayli Backup gemacht...
zeigte mir erfolgreiche sicherungen an
und plotzlich wieder alle weg. teilweise nach 5 min wieder sichtbar, dann wieder weg im dashboard
Versuch beim wiederherstellen bringt diesen Fehler, siehe Anhang
das Wiederherstellen des Notebooks dagegen geht... warum versteh ich nicht... ist auf der gleichen HDD
- Dateianhänge
-
- WHS-Fehler.png (363.71 KiB) 3324 mal betrachtet
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
hier gibt es diese Anleitung http://technet.microsoft.com/library/co ... ion-2.aspx
ganz runter scrollen
ganz runter scrollen
Allerdings ist diese Exe gar nicht im Ordner BIN vorhanden...Troubleshoot file and folder restore issues
Make sure your computer is connected to the network through a network device.
Make sure the network device that the computer is connected to is also connected to the network, powered on, and functioning properly.
Check alerts to determine if there are errors in the backup database. If there are errors, follow the instructions in the alert to repair the backup database.
Try to restore the files or folders from another backup.
Make sure that the Windows Server Solution Computer Restore Driver is installed and working properly.
To check the status of the Windows Server Solution Computer Restore Driver
Click Start, type Device Manager in the Search programs and files text box, and then click ENTER.
In Device Manager, click System devices, scroll to Windows Server Solutions Computer Restore Driver.
If the driver is not displayed:
Open a command prompt with administrator privileges, and run the following command:
“%ProgramFiles%\Windows Server\Bin\BackupDriverInstaller.exe” –i
Refresh Device Manager. The driver should appear.
If the icon that is displayed is a computer monitor, the driver is installed and running properly. Close Device Manager.
If the icon displayed is not a computer monitor
Right-click Windows Server Solutions Computer Restore Driver, and then click Properties.
Click the Driver tab, and then click Update Driver.
Click Search automatically for updated driver software, and then follow the instructions to update the driver.
Close Device Manager.
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
ich vermute dennoch dass das Übel von DiveBender kommt...
denn der Server sendet laufend Fehlermeldungen dass Disks fehlen, dann kommen sie wieder, DriveBender meldet aber keinerlei Fehler.
Komisch ist aber dass in der Datenträgerverwaltung Die DriveBender Partition nur mit 2 TB angeben wird, während 13 TB nicht zugewiesen sind... vielleicht wird hier dem System von DB nur was vorgegaukelt, komisch ist es aber schon
denn der Server sendet laufend Fehlermeldungen dass Disks fehlen, dann kommen sie wieder, DriveBender meldet aber keinerlei Fehler.
Komisch ist aber dass in der Datenträgerverwaltung Die DriveBender Partition nur mit 2 TB angeben wird, während 13 TB nicht zugewiesen sind... vielleicht wird hier dem System von DB nur was vorgegaukelt, komisch ist es aber schon
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: 6. Mai 2009, 07:22
Re: WHS 2011 verliert laufend die Sicherungseinstellungen de
Mittlerweile bin ich ohne Worte... vielleicht liegt die Ursache gar nicht an DB, sondern an was anderem....
Die Pools waren in Ordnung, Reparatur der DB erfolgreich (siehe Screen 1) Allerdings sind wieder die Sicherungseinstellungen verloren gegangen, die muss ich komplett neu auswählen für die Worstation (siehe Screen 2) Wiederherstellungsversuch nicht erfolgreich (siehe Screen 3) daraufhin sind angeblich alle Sicherungen verschwunden, die aber vorher einwandfrei da waren, ebenfalls vom Notebook (siehe Screen 4) Server muss dann neu gestartet werden, dann sind die Sicherungen wieder sichtbar...
Die Pools waren in Ordnung, Reparatur der DB erfolgreich (siehe Screen 1) Allerdings sind wieder die Sicherungseinstellungen verloren gegangen, die muss ich komplett neu auswählen für die Worstation (siehe Screen 2) Wiederherstellungsversuch nicht erfolgreich (siehe Screen 3) daraufhin sind angeblich alle Sicherungen verschwunden, die aber vorher einwandfrei da waren, ebenfalls vom Notebook (siehe Screen 4) Server muss dann neu gestartet werden, dann sind die Sicherungen wieder sichtbar...
WHS v1 (Remote Backup Server mit Crashplan) Acer H341 mit 2x 1,5 TB + 2x 2 TB, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x2TB via eSATA
WHS 2011 mit DB2 (Backup Server via WHS Clients, Renderingmaschine) Acer Aspire X3995 mit i7-3770 16GB RAM, 2TB intern, Fantec ext. USB 3.0 S-ATA Case mit 4x4TB via USB 3.0
Client 1 (Workstation) Acer Predator G3-605 mit i7-4770 16GB RAM, 2TB intern Daten, 2x 4TB intern gespiegelt Daten, 5x 2TB ext. USB 3.0 Backups + Archive
Client 2 (Mobile Workstation) Acer Aspire V3 8GB RAM, 1TB intern Daten
Client 3
Client 4
Client 5
Client 6
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·