Seite 2 von 2

Re: Eigene WAN-IP landet direkt auf WHS

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:04
von Clubbi
Nobby1805 hat geschrieben:Jede Anderung im Forwarding ist einer Änderung im IIS vor zu ziehen.
Bleibt dir noch, die IP im iis wieder auf 80 zurück zu stellen und einfach die Portweiterleitung des Ports 80 im Router wieder raus zu nehmen, dann sollte auch der Rest wieder klappen ;)

Wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist, kannst du natürlich auch alles so lassen wie es ist ;)

Re: Eigene WAN-IP landet direkt auf WHS

Verfasst: 12. Feb 2014, 23:21
von Nobby1805
WolfgangNitzschke hat geschrieben:Ja, ...
Nein, ...
Sorry, dann habe ich immer noch nicht kapiert was dein Ziel war ... aber egal, du hast ja jetzt (wenn auch auf Umwegen) das erreicht was du scheinbar wolltest

Re: Eigene WAN-IP landet direkt auf WHS

Verfasst: 13. Feb 2014, 09:10
von WolfgangNitzschke
Zum besseren Verständnis nochmal:
Ausgangssituation:
Ich habe in meinem Router (E3000 von Cisco/Linksys) nur für meine Webcams port-forwarding eingerichtet, nichts für den WHS, es erscheint auch in den forwarding-Einträgen nichts bzgl des WHS.
Wenn kein port-forwarding im router eingegeben ist und der router keine Remote-Verwaltung von extern zulässt, müsste bei Eingabe der vom Provider zugewiesenen IP (WAN-IP) eine Fehlermeldung kommen, wie zB Seite-nicht-gefunden.
Gebe ich im IE eine IP als Adresse ein, erfolgt die Seitenanfrage ja über den Standard-port 80 (weswegen ich den ja nach der IP nicht mit eingeben muss).
Da ich im router UPnP aktiv habe und im WHS den Remotezugriff automatisiert habe anlegen lassen, hat der WHS in meinem Router (ohne das dies irgend wo angezeigt wird) die ports 80, 443 und 4125 auf den WHS umgeleitet.
Deswegen landete ich, wenn ich von extern auf meine WAN-IP mit http://meine-IP zugriff, direkt auf der gleichen Seite im WHS, als wenn ich dies über https://meinserver.homeserver.com tue.
Dies wollte ich unterbinden, wusste aber nicht wie, weil mir das (unsichtbare) forwarding über UPnP im router nicht klar war, als auch (wie Nobby mir zeigte) der WHS den port 80 dann auf 443 umleitet.
Endsituation:
Da jetzt durch meine Änderung im IIS des WHS des ports 80 in 5080 der automatisierte UPnP Remotezugriff vom WHS in meinem Router das forwarding des port 80 auf den WHS nicht auf 5080 umstellen kann (da wohl noch woanders im WHS was umgestellt werden muss), kommt bei der automatisierten Remotezugriffs-Procedur eine Fehlermeldung, da der WHS merkt, dass der Remotezugriff via port 5080 im router nicht geht. Ich kann nun weder von intern noch von extern über port 80 oder 5080 auf den WHS zugreifen, aber über port 443 (https, was eh sicherer ist).
Somit komme ich trotz Fehlermeldung bei der Remotezugriffeinrichtung des WHS über https://meinserver.homeserver.com oder https://meine-ip (was ja wohl das gleiche ist, da homeserver.com ja nur ein DDNS ist) auf den WHS (via port 443), und komme über http://meine-IP (port 80) oder http://meine-ip:5080 (port 5080) auf die "keine-Seite-gefunden"-Fehlerseite.
Das wars, was ich wollte.
Soweit klar? :D
Grüße
Wolfgang