Seite 2 von 2

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 10:27
von Golf4
Hi,
na dann mein herzliches Beileid. :roll:
Habe hier in der Firma zwei WD2003FYYS (WD RE4 . Black), die sind ja wohl servertauglich.
Habe mal einen ganzen Batzen Daten da raufkopiert - ohne aktive Kühlung läuft da nix! Die Dinger werden schön warm! :oops:
Für privat würde ich die nicht kaufen.
Habe mich auch für ein anderes Sicherungssytem entschieden.
Meinen Server sicher ich 1x pro Woche auf eine kleine 2,5" 160GB (von der ich auch ab und zu ein Image mache)
Die anderen Daten sichere ich per SyncBerry auf die green WD.
Dazu muß ich sagen, daß ich den WHS hauptsächlich nur als MP-TVserver "missbrauche".
Nutze also keinerlei Clientfunktionen vom WHS.

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 11:21
von larry
bagstone hat geschrieben:kann ja nichtmal ne einzelne Platte rausnehmen da die in diesem tollen WHS-Pseudo-Raidverbund sind. Was für ein Dreck...
Warum sollte das nicht gehen?
Das ist kein "Pseudo-Raidverbund", sondern die Dateien werden normal gespeichert und kann an jedem Windows Rechner ausgelesen werden. Die Daten sind in dem versteckten Ordner "DE".
bagstone hat geschrieben:Ich brauch nun nicht unbedingt wieder so viel Speicherplatz, aber ich will eine Platte die schon etwas auf dem Markt und sehr sehr sicher ist - extrem hohe MTBF und sehr geeignet für 24/7 Serverbetrieb. Kann da jemand was empfehlen? Alles zwischen 1TB und 4TB wäre okay (wobei mind. 2TB schon schön wäre, die gibt's ja auch schon seit ein paar Jahren).
Geht es hier jetzt um den neuen Server, sprich WHS 2011 oder neuer? Dann solltest du dir die WD-Red anschauen.
Ansonsten (WHS V1) sind die Seagate am besten geeignet, das es bei WD probleme mit den 4 KB Sektoren gibt.

Gruß
Larry

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 11:47
von Nobby1805
bagstone hat geschrieben:... und die Daten sind weg, kann ja nichtmal ne einzelne Platte rausnehmen da die in diesem tollen WHS-Pseudo-Raidverbund sind. Was für ein Dreck...
Man sollte nicht über etwas schimpfen das man nicht verstanden hat ... :(

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 14:21
von bagstone
larry hat geschrieben:Das ist kein "Pseudo-Raidverbund", sondern die Dateien werden normal gespeichert und kann an jedem Windows Rechner ausgelesen werden. Die Daten sind in dem versteckten Ordner "DE".
Das ist ja interessant. Wusste ich nicht. Ich dachte wenn man eine Platte zum Speicherpool hinzufügt werden Dateien, die darauf kopiert werden, gesplittet. Also quasi wie beim Raid 0. Also kann ich die Platten ausbauen und die Daten einfach so auf meinen PC kopieren (sofern noch nicht korrupt)? Muss das mal Montag ausprobieren, bis dahin bin ich nicht zuhause. Das würde das sichern der Daten auch beschleunigen; kopieren dauert auf dem WHS ewig...

Aber 100% kann das doch nicht funktionieren, was ist wenn man den Speicherpool randvoll mit grossen Daten packt, dann ist doch mindestens eine Datei "gesplittet"?
larry hat geschrieben:Geht es hier jetzt um den neuen Server, sprich WHS 2011 oder neuer? Dann solltest du dir die WD-Red anschauen.
Ansonsten (WHS V1) sind die Seagate am besten geeignet, das es bei WD probleme mit den 4 KB Sektoren gibt.
Den neuen Server, vom alten habe ich mich schon im Geiste verabschiedet ;-)
WD-Red, schaue ich mir mal an. Danke!
Nobby1805 hat geschrieben:Man sollte nicht über etwas schimpfen das man nicht verstanden hat ... :(
Mea culpa, streng genommen hast du recht. Andererseits muss man hier auch sagen dass es sehr intransparent ist und man quasi raten muss, auf welcher physikalischen Platte meine Daten kopiert werden. Da der Speicherpool bei 2x 2TB Platten 4TB Speicherplatz bietet, kann es kein Raid 1 sein, also bin ich davon ausgegangen dass er zur Performancesteigerung in einer Art Raid 0 speichert - es sei denn, man aktiviert "Duplizierung" (was dann eben Raid 1 wäre). Darum auch die "Pseudo-Raid"-Behauptung. Bin natürlich auch biased da ich vorher Raid hatte und es nach aussen hin einfach genauso aussieht.

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:05
von larry
bagstone hat geschrieben:Aber 100% kann das doch nicht funktionieren, was ist wenn man den Speicherpool randvoll mit grossen Daten packt, dann ist doch mindestens eine Datei "gesplittet"?
Es werden keine Dateien gesplittet. Wenn auf beiden Datenträgern jeweils noch ca. 20 GB Frei sind, wenn im Pool ca. 40 GB freier Speicherplatz angezeigt.
Will man dann eine Datei >20 GB in den Pool kopieren, kommt gleich eine Fehlermeldung "Datenträger voll".

Gruß
Larry

Re: Stromsparender Home Server

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:18
von bagstone
Wow! Das ist ja relativ cool gemacht, muss ich sagen. Dann nehme ich meinen "Rant" natürlich zurück :-)