Fragen zur Serversicherung

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

raedwulf76 hat geschrieben:zu 3.
Dafür ist dann die System(abbild)sicherung da. Damit kannst Du den Server auf jeder kompatiblen Hardware oder in einer VM wiederherstellen und danach auf Deine Datensicherungen wieder zugreifen.
Noch ein Nachtrag dazu. Ich kann also den Server über die Serversicherung wiederherstellen. Was ist denn mit der Clientsicherung? Kann ich auch meinen Client-PC mithilfe der WSE2012-DVD und der Sicherungsfestplatte bzw. direkt über Server & Netzwerkverbindung wiederherstellen (Windows 8-Systemplatte und Daten)?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Martin »

Zum Wiederherstellen des Clients muss der Server betriebsbereit sein und die Clientsicherungen enthalten (die sind normalerweise Bestandteil der Serversicherung falls nicht abgewählt). Der Client wird entweder über CD oder einen bootfähigen Stick gestartet, dann läuft das Recoveryprogramm ab mit dem die Sicherung ausgewählt und die Clientfestplatte neu bespielt wird.

Der Stick kann im Dashboard am Server erstellt werden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Ok, nur damit ich das richtig verstehe: Über die Clientsicherung ist es möglich, den Client-PC quasi "von Null auf" in einen beliebigen Zustand (innerhalb des gesicherten Zeitraums) zurückzuversetzen (jedenfalls sofern die Hardware nicht so getauscht wird, dass andere Treiber benötigt werden)?!

Bsp. 1: Ich installiere einen fehlerhaften Treiber auf dem Client-PC, der zur Instabilität des gesamten Systems führt. --> Per Clientsicherung auf dem Server kann ich den Client in funktionsfähigen Zustand zurückversetzen?

Bsp. 2: Festplatte am Client-PC ist defekt. --> Ich baue eine neue Festplatte ein und kann per Clientsicherung auf dem Server den PC in den Zustand vor dem Festplattenausfall zurückversetzen?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Martin »

Zweimal ja. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind auch Umzug auf größere Festplatte oder SSD.

Zusätzlich kann über das Dashboard jedes Clientbackup geöffnet werden um einzelne Dateien wiederherzustellen. Das Backup kann dazu mit einem Laufwerksbuchstaben eingebunden werden und ist dann im Explorer am Client sichtbar.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Domii666 »

Kann ich alles so bestätigen, das ein oder andere habe ich schon gebraucht.

Danke Martin, so muss ich nicht suchen ;)
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Vielen Dank für die Info! Ich entdecke hier im Forum jeden Tag aufs Neue etwas, das meinen ganz naiv geplanten File- und Medienserver mit ungeahnten Möglichkeiten ausstattet. Das ist ja fantastisch!
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Domii666 »

@Martin da kann man trotzdem nur Täglich sichern...
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Das kann ich bestätigen. Auch bei mir ist eine wöchentliche Sicherung nicht möglich.

Ich habe noch ein weiteres Problem: Ich habe auf dem Server inzwischen ca. 5 TB Dateien all inclusive. Jetzt habe ich ein externes Festplattengehäuse mit Platz für 5 Festplatten, in dem ich 1x 3 TB und 2x 2 TB Festplatten eingebaut habe. Darauf würde ich jetzt gerne die Serversicherung ziehen. In den Einstellungen kann ich alle drei externen Platten markieren, sie werden dann formatiert. Dann aber kommt die Meldung, dass der Datenträger zu wenig Platz hat.

Ok, dann habe ich eben zunächst einmal alles außer dem Laufwerk D mit meinen Daten angeklickt, das passt wunderbar auf eine 2 TB Platte. Diese Sicherung richtet er mir auch schön ein. Wenn ich jetzt aber den Rest sichern will, kann ich keine zweite Serversicherung einrichten, sondern lediglich die gerade erstellte ändern, so dass ich wieder vor dem Problem mit dem zu kleinen Laufwerk stehe.

Ich habe einen Ausweg, und zwar bietet mir das externe Gehäuse die Option JBOD an, mit der ich alle Platten zu einem einzigen großen Laufwerk verknüpfe. Das würde ich aber gerne vermeiden, da dann der Defekt einer Platte wohl zum Ausfall des gesamten Datenbestandes führt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Serversicherung so einrichte, dass ich verschiedene Festplatten nutzen kann? Entweder automatisch, so dass die Sicherung zunächst eine Platte vollschreibt und dann mit der nächsten weitermacht, oder manuell, dass ich also selbst die Dateien auf die verschiedenen Festplatten aufteile.

Ich habe schon gelesen, dass WHS2011 das nicht kann. Aber bei WSE2012 hat sich ja einiges getan, u.a. ist die 2 TB-Grenze gefallen. Daher hoffe ich, dass jemand eine Lösung hat.

Vielen Dank!

PS: Falls es tatsächlich unmöglich sein sollte, ich habe (in einem anderen Zusammenhang) einen Tipp bekommen, einmal die Software "ShadowProtect" auszuprobieren. Kennt die jemand hier? Ist es auch möglich, damit eine komplette Serversicherung durchzuführen, die all die hier im Thread genannten Vorzüge bietet, sprich: Komplettwiederherstellung des Servers und der gesicherten Clients, Sicherung von Dateien in mehreren Versionen, manuelle Wiederherstellung einzelner Dateien/Dateiversionen etc.
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Martin »

nn mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Serversicherung so einrichte, dass ich verschiedene Festplatten nutzen kann?
Man kann mehrere Festplatten verwenden, aber nicht mir unterschiedlichen EInstellungen!
Ausserdem kann von mehreren Festplatten immer nur eine angeschlossen sein (sonst wird immer auf die gleiche gesichert). Die Idee ist, dass diese externen Platten rotiert und ausser Haus oder im feuerfesten Tresor gelagert werden.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Was für eine unsinnige Beschränkung. Gibt es die Möglichkeit, das über die Registry oder ein Zusatztool auszuhebeln?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Roland M. »

A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Was für eine unsinnige Beschränkung. Gibt es die Möglichkeit, das über die Registry oder ein Zusatztool auszuhebeln?
2 x Nein.
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Okay. Was ist dann sinnvoller: die Platten im ext. Gehäuse (lian li ex503) als "jbod" (so die Bezeichnung im Handbuch, eigentlich ist es ein span) zusammenfassen oder das ganze über den Speicherpool in wse2012?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von larry »

Wenn du ein Backup machen willst, dann ist das jbob sinnvoller als ein Speicherpool. Aber wirklich sinnvoll ist es dadurch immer noch nicht.

Nimm doch einfach ein anderes Tool.
Ich nehme bei mir die Serversicherung ausschließlich für die Systemplatte. Alles andere sichere ich mittels Allway Sync auf einen 2. Server.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

AllwaySync nutze ich auch schon seit vielen Jahren, um meine Daten zwischen Büro und PC zuhause zu synchronisieren. Ich habe gerade Dein schönes Tutorial zum Datenbackup mit AllwaySync gelesen. Ich wusste bisher nicht, dass ich damit auch Dateiversionsverläufe sichern kann.

Aber was mir nicht so recht klar wird: Kann ich AllwaySync i.V.m. Lights Out so einstellen wie die Serversicherung, dass der Servers nachts zu einer bestimmten Uhrzeit aufwacht, dann die Synchronisation beginnt und der Server wieder in den Standby geht?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Kann ich AllwaySync i.V.m. Lights Out so einstellen wie die Serversicherung, dass der Servers nachts zu einer bestimmten Uhrzeit aufwacht, dann die Synchronisation beginnt und der Server wieder in den Standby geht?
Ja!
Per Kalendereintrag in LO den Server starten.
Per Aufgabenplanung die Sicherung starten.
In (lizenziertem) LO den Netzwerktraffic überwachen, um den Server wach zu halten.
Fertig.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten