Seite 2 von 3
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:29
von rail
Hallo Nobisoft,
es war nicht meine Absicht einen Tread doppelt zu stellen. Ich hatte den Eindruck, dass es übersichtlicher sei, diese Frage, die ja nur ein Annex zur Virenscanner Frage war, sei in einem neuen Tread besserübersichtlicher gestellt.
Ich verstehe also richtig, dass ich mich mit WebDAV weder um die dynamische DNS meines Internetzuganges, noch um Router Einstellungen kümmern muss und am Client unterwegs lediglich eine Webadresse eingeben muss, die dann den Server bei mir zu Hause findet?
Oder kommen diese Punkte dann noch dazu?
Grüsse Heinz
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 15. Apr 2012, 14:42
von asterixxer
NobisSoft hat geschrieben:
...Dieser ist leider nur für den Betrieb auf einem Client ausgelegt und nicht für den Serverbetrieb geeignet und leider ohne Realtimeschutz. Für Clients gibt es ja von Miniweich ein kostenloses Produkt.
Ich sag mal so: Clamwin ist besser als garnix und eigener sich die vorhandenen Datenbestände nach Viren zu durchsuchen. Einen Realtime Schutz benötigt man auf dem WHS meiner Meinung nach nicht, da mit dem WHS direkt ja keine Aktionen ausgeführt werden sondern die Daten über die Clients auf dem WHS abgelegt werden. Die Clients sollten nat. dann einen entsprechenden Virenscanner haben.
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 16. Apr 2012, 09:00
von NobisSoft
rail hat geschrieben:Hallo Nobisoft,
es war nicht meine Absicht einen Tread doppelt zu stellen. Ich hatte den Eindruck, dass es übersichtlicher sei, diese Frage, die ja nur ein Annex zur Virenscanner Frage war, sei in einem neuen Tread besserübersichtlicher gestellt.
Ich verstehe also richtig, dass ich mich mit WebDAV weder um die dynamische DNS meines Internetzuganges, noch um Router Einstellungen kümmern muss und am Client unterwegs lediglich eine Webadresse eingeben muss, die dann den Server bei mir zu Hause findet?
Oder kommen diese Punkte dann noch dazu?
Grüsse Heinz
...Vorraussetzung für eine Webordnerverbindung ist das der Homeserver aus dem Internet erreichbar ist. Auf dem Clientrechner legst du dann einen Webordner an und verbindest diesen mit deiner Homeserveradresse z.B.
https://xxx.homeserver.com. Hier sind dann keine weiteren Einstellungen (DNS,Router usw.) mehr von nöten. Wichtig ist das der Benutzer mit dem du auf dem Client angemeldet bist, ein Konto auf dem Homeserver hat.
Hoffe das ist verständlich, schönen Montag noch...
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 16. Apr 2012, 09:12
von NobisSoft
asterixxer hat geschrieben:NobisSoft hat geschrieben:
...Dieser ist leider nur für den Betrieb auf einem Client ausgelegt und nicht für den Serverbetrieb geeignet und leider ohne Realtimeschutz. Für Clients gibt es ja von Miniweich ein kostenloses Produkt.
Ich sag mal so: Clamwin ist besser als garnix und eigener sich die vorhandenen Datenbestände nach Viren zu durchsuchen. Einen Realtime Schutz benötigt man auf dem WHS meiner Meinung nach nicht, da mit dem WHS direkt ja keine Aktionen ausgeführt werden sondern die Daten über die Clients auf dem WHS abgelegt werden. Die Clients sollten nat. dann einen entsprechenden Virenscanner haben.
...Also, ich sehe das so, wenn man den Homeserver nur als Datensicherungsspeicher nutzt, braucht man überhaupt keinen Virenscanner, da die Dateien die man von den Clients auf den Server kopiert immer vom Virenscanner des einzelnen Clients beim Kopiervorgang untersucht werden.Also Dateien nur über die Clients auf den Server, nicht vom Server selber.
Der Server wird allerdings von vielen Usern auch als Arbeitsmaschine (Filme rippen,MP3 umwandeln usw.) eingesetzt und hier ist es schon wichtig einen Realtimeschutz zu haben und dies bietet ClamWin eben nicht an. Bei mir läuft Avast auf dem Server und auf meinen Clients. Clients sind kostenlos, Server bekomme ich eine Sonderkondition 30,00€ fürs Jahr. Man sollte hier nicht am falschen Platz sparen.
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 08:57
von Kuhlma
PCmanPC hat geschrieben:Also laut diesen Beitrag (
viewtopic.php?f=55&t=9848), geht auch ESET NOD32 Antivirus Home Edition.
Kostet aber leider etwas ( 1 Jahr 29,90 € , 2 Jahre 44,86 € , 3 Jahre 62,80 € )
Stimmt - Ich habe NOD32 ebenfalls seit gestern auf meinem Homeserver installiert und läuft wunderbar. An der Performance hat sich ebenfalls nichts verändert.
Schaut am besten mal in der Bucht, dort gibt es die Lizenzen günstiger. Habe gestern für 2 Jahre 24,00 € bezahlt - Das ist es definitiv auch wert!
Gruß Kuhlma
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 09:36
von NobisSoft
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 09:56
von larry
MSDN Accounts gibt es nicht günstig bei EBay ...
Gruß
Larry
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 15:57
von Kuhlma
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 19:23
von stardvd
Hier geht es um einen Virenscanner für das Betriebssystem WHS 2011 !
Aus der Artikelbeschreibung bei ebay: "Mögliche Betriebssysteme Windows 2000/XP/x64/Vista/7/32,-64-Bit" = kein WHS!!
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 19:34
von larry
Es wurde hier aber auch schon berichtet, dass Eset auch auf dem WHS 2011 läuft.
In sofern passt das schon.
Gruß
Larry
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 19:45
von Kuhlma
stardvd hat geschrieben:Hier geht es um einen Virenscanner für das Betriebssystem WHS 2011 !
Aus der Artikelbeschreibung bei ebay: "Mögliche Betriebssysteme Windows 2000/XP/x64/Vista/7/32,-64-Bit" = kein WHS!!
Dann guck mal auf der Herstellerseite
System Requirements
Processor Architecture
i386 (Intel® 80386), amd64 (x86-64)
Operating Systems
Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows XP
Microsoft Windows Vista
Microsoft Windows 7
Microsoft Windows Home Server
Steht hier weiter unten
http://www.eset.com/home/products/antiv ... ntivirus-5
Wie gesagt, bei mir läuft es problemlos!
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 19:50
von larry
"Microsoft Windows Home Server" ist die offizielle Bezeichung von Microsoft für die erste Version des WHS (V1).
Wenn da nicht explizit 2011 mit dabei steht funktioniert es evtl. nicht richtig. Auch wenn es bei Eset keine Probs mit WHS 2011 gibt.
Gruß
Larry
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 18. Apr 2012, 20:03
von Kuhlma
larry hat geschrieben:"Microsoft Windows Home Server" ist die offizielle Bezeichung von Microsoft für die erste Version des WHS (V1).
Wenn da nicht explizit 2011 mit dabei steht funktioniert es evtl. nicht richtig. Auch wenn es bei Eset keine Probs mit WHS 2011 gibt.
Gruß
Larry
Dann eben so
http://kb.eset.com/esetkb/index?page=co ... 4772031863
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 24. Apr 2012, 13:24
von rail
Ich lerne mich nun langsam mit dem WHS 2011 zurecht zu finden und scanne die Daten auf meinem Server mit einem Client PC.
Ich habe auf meinem Desktop PC das Hauptverzeichnis, welches ich im Dashboard des WHS für meine Netzwerkanmeldung frei gegeben habe (gleicher Benutzer, gleiches Passwort wie Desktop Anmeldung und damit immer gleich verbunden) als Netzlaufwerk eingebunden. Mit Microsoft Security Essentials kann ich dieses Netzlaufwerk in die scheduled Virenscans einbinden. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. So ist der Inhalt immer kontrolliert, nicht aber das WHS Betriebsystem selber. Habe ich denn auch eine Risiko für das Betriebssystem des WHS? Immerhin ist der Rechner hinter der einfachen Firewall des Zyxel P870 HN nicht gleich am Regen und eine Webseite habe ich darauf auch nicht am Laufen. Allerdings habe ich Teamviewer auf dem WHS installiert und diesen für den Fernzugriff eingerichtet, damit ich von unterwegs Daten zu Hause verräumen oder holen kann und zu Hause etwas, was dann ausgedruckt werden muss, gleich ausdrucken um den Kopf wieder frei zu haben. Das ist ganz praktisch wie ein Netzlaufwerk im Win Explorer. Müsste auch das WHS Betriebssystem als eigenständiger Spezial PC wegen den Teamviewer Verbindungen mit einem Virenscanner geschützt sein?
Grüsse
Heinz
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Verfasst: 4. Mai 2012, 20:01
von w3mm
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem Bedarf nach einem Virenschutz und dem Einsatz des Teamviewers. Man sollte aber immer bedenken, dass es sich um einen proprietären Service eines Unternehmens handelt, der im Prinzip wie eine Blackbox funktioniert. D.h. Daten werden gesendet und empfangen; was zwischendurch damit passiert ist aber nicht transparent. Nicht mißverstehen: ich nutze den Teamviewer Host (ausschließlich zur privaten Nutzung) ebenfalls, aus meiner Sicht ein toller Service. Man muss dann aber damit leben können, dass immer ein Teamviewerserver mit im Spiel ist. Dazu folgendes Dokument, welches für alle Nutzer von Teamviewer lesenswert ist:
http://www.teamviewer.com/images/pdf/Te ... tement.pdf
Die Frage nach dem Virenschutz bleibt unbeantwortet. In einem amerikanischen Forum bin ich auf diesen Thread gestoßen:
http://social.microsoft.com/Forums/is/w ... 7295bb3f61
Darin ist auch die Rede von einem (chinesischen) Anbieter mit einem kostenfreien Programm. Da muss jeder selbst lesen & entscheiden, was er einsetzen möchte.