Seite 2 von 2

Re: SystemPLATTE defekt, nicht SystemPARTITION

Verfasst: 10. Mai 2012, 09:52
von Nobby1805
Nur um es zu erwähnen ... genügend Platz vorausgesetzt habe ich ein Tool (script) mit dem man dafür sorgen kann, dass kein (oder fast keine) Daten mehr auf D:\DE\ liegen, dann müssen bei der Neuinstallation wirklich nur noch die Tombstones auf D neu angelegt werden

Re: SystemPLATTE defekt, nicht SystemPARTITION

Verfasst: 10. Mai 2012, 17:41
von Mr. Magpie
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.
Kurz nachdem ich heute nacht meinen letzten Post hier geschrieben hatte, stand der Server plötzlich still - kein Zugriff mehr, kein erfolgreicher Neustart und somit auch keine Notizen über die momentanen Einstellungen möglich, DBDD auch nicht mehr usw. usf. - Systemfestplatte komplett ausgefallen!

Leider gibt es ja beim Acer H340 das Problem, dass die Server-Wiederherstellung nach Austausch der Systemfestplatte durch eine fabrikneues Exemplar, immer mit der lapidaren und nicht-zutreffende Meldung "NetworkError" abbricht.
Heute Nachmittag hatte ich aber die zündende Idee! -->> viewtopic.php?f=28&t=17797

Re: SystemPLATTE defekt, nicht SystemPARTITION

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:41
von heha64
Nur um es zu erwähnen ... genügend Platz vorausgesetzt habe ich ein Tool (script) mit dem man dafür sorgen kann, dass kein (oder fast keine) Daten mehr auf D:\DE\ liegen, dann müssen bei der Neuinstallation wirklich nur noch die Tombstones auf D neu angelegt werden
Hallo Nobby1805,
da meine SystemFP sich jetzt so langsam verabschiedet (ja, ich nutze noch V1), hätte ich Interesse an dem Script.

Grüße,

Re: SystemPLATTE defekt, nicht SystemPARTITION

Verfasst: 13. Jul 2016, 13:29
von Nobby1805
Du hast eine PN

Re: SystemPLATTE defekt, nicht SystemPARTITION

Verfasst: 15. Jul 2016, 15:48
von OlafE
Moin,
ich hatte vor einem halben Jahr meine WHS-Systemplatte mit Acronis Disk Director unter Beibehaltung der Disk-Signatur geclont, das hat sehr gut funktioniert.
Allerdings eher aus Platzgründen, denn die wollte einfach nicht sterben, deshalb kann ich jetzt nicht nachvollziehen, wie sich das Tool bei defekten Sektoren auf dem Quelllaufwerk benimmt.
Viele Grüße
Olaf