Seite 2 von 2

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:49
von locke703
Hi,
würde die wenigen Euros für 2 SATA-Ports und USB3 schon ausgeben
wäre m.M. nach am falschen Ort gespart

ermöglicht den Anschluß von schnellen Backupdatenträgern
sei es über USB3 oder einen der freien SATA

den Stromverbrauch eines USB-Controlers vermute ich als sehr gering - die verkürzte Datenübertragungszeit wird das selbst bei seltener Nutzung
schnell wieder einsparen

Gruß Armin

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:50
von larry
Das Netzteil ist auf alle Fälle empfehlenswert.
Gehäuse ist eh Geschmackssache...
Ein zusätzlicher Controller sollte kaum mehr Strom brauchen.
Generell würde ich aber eher ein Board mit H67 Chipsatz verwenden. Hier gibt es auch 6 SATA Anschlüsse ohne Zusatzcontroller.
Generell gibt es bei Boards Verbrauchsunterschiede bis zu ca. 10 Watt im Idle bei vergleichbarer Ausstattung. Wo die genannten Asrock-Boards dabei steht kann ich nicht sagen. Sehr sparsam sind meist MSI und Intel Boards.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 29. Feb 2012, 06:50
von Klaus F
Hi Alex,
friedi100 hat geschrieben:Netzteil: Cougar A300 300W ATX 2.3 => 80+ Bronze, Gute Bewertungen und Günstig
aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass das Netzteil aus meiner Signatur trotz anders lautender Tests im Netz im direkten Vergleich eine 3W geringere Leistungsaufnahme hatte.

Gruß

Klaus F

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 29. Feb 2012, 19:12
von friedi100
Hallo,

habe mich für das ASRock H61M/U3S3 Board entschieden, da die zusätzlichen Controller jeweils ca. 1 Watt benötigen. Somit ist der Mehrverbrauch verschwindend gering.

Beim Netzteil bin ich noch immer am überlegen.

Aber ich denke ich werde das Cougar A300 300W ATX 2.3 => 80+ Bronze, da es mehr Anschlüsse hat.

Vielen Dank für eure Tipps.

Schöne Grüße Alex

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 26. Mär 2012, 08:02
von friedi100
Hallo,

so es kommt immer alles ein wenig anders als man denkt.

Da ich schon immer ein Chenbro 34xxx Gehäuse haben wollte und bei EBAY eines relativ günstig war habe ich mich nun dafür entschieden.

HW ist auch schon bestellt und ist unterwegs zu mir:

Jetzt sieht die Konfiguration so aus:
Gehäuse: Chenbro 34069 mit 180Watt Netzteil
Board: ASRock H67M-ITX, H67 (2 x USB3.0, 2 x SATA6, 2 x SATA3, 1 x eSATA3 wird verwendet für die Systemplatte)
CPU: Intel Core i3 2125 mit Scythe Kozuti Kühler
RAM: 2 x 4 GB
HDD:
=> 1 x 2,5" Seagate 500 GB SATA2 für System und die TV-Aufnahmen
=> 2 x 3,5“ WD 1,5TB Green ohne Raid aber mit Synchronisation mit Allway Sync da ich mal eine Lizenz gekauft hatte
TV-Karte USB: TerraTec Cinergy HTC Stick HD
Lüfter:
=> 1 x Front 60mm
=> 2 x 70mm Heck an der Lüftersteuerung des Boards mit Y-Kabel

Vielen Dank für eure hilfe.

Ich werde dann berichten, wie die Kiste läuft.

Schöne Grüße Alex

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 27. Mai 2012, 16:19
von Rheinfall
Also ich möchte noch einen Athlon II X2 270u als Alternative zum E350 / Sempron 145 in die Diskussion einwerfen

Dieser Prozessor ist z.B. verfügbar bei Dinsdale aus Hongkong
http://stores.ebay.de/Dinsdales-Hardwar ... 4340.l2563

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 27. Mai 2012, 17:36
von larry
Der 270u hat aber meines erachten keinerlei Vorteil.
Man muss hier auch einkalkulieren, dass z.B. ein Sandy bereits einen Grafikchip und teile des Chipsatzes integriert hat.
Somit ist man mit einem Celeron Dualcore in allen belangen besser geeignet.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 02:43
von Rheinfall
gegenüber Intel haben AMD-Prozessoren keine nennenswerten Vorteile mehr, die Diskussion möchte ich hier nicht führen.

Es gibt aber Menschen - und das sind nicht immer die dummen Fanboys - die bewußt AMD-Produkte kaufen. Nicht ohne Grund ist Intel zu einer Strafe von einer Mrd. € rechtskräftig verurteilt worden.

Deshalb habe ich den Prozessor als Alternative zu den beiden genannten AMD-Prozessoren aufgeführt.

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 10:29
von larry
Es soll hier nicht gegen AMD gehen.
Meine Aussage ist hier absolut sachlich und Markenneutral. Leider muss man dann aktuell sagen, dass nur Intel CPUs für den Server Sinn machen.

Bei anderen Anwendungsbereichen (z.B. HTPCs) würde ich durchaus auch AMD-CPUs empfehlen.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 13:25
von Rheinfall
larry hat geschrieben:Meine Aussage ist hier absolut sachlich und Markenneutral. Leider muss man dann aktuell sagen, dass nur Intel CPUs für den Server Sinn machen.
Also so radikal kann man das aber nicht sagen, AMD hat durchaus auch funktionierende und angemessene Lösungen im Regal, die brauchen halt mehr Strom, bzw. haben-- auch für einen Server -- nur sehr wenig Dampf. Intel ist überlegen, aber nicht der einizge Weg. Und, wie bereits gesagt, der 270u ist eine interessante Alternative zum Sempron 145 bzw. E-350.

Leider, leider geben sich die Board-Hersteller wenig Mühe, die Stromsparfunktionen der Fusion Prozessoren ordentlich anzusteuern, sodaß sie genauso viel Strom benötigen, wie ein "normaler" Prozessor. Das hat mir Christoph Windeck ("c't") einmal gesteckt.

Schöne Grüße
Georg

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 14:21
von larry
Bei Intel bekommt man mit dem Celeron G530 ein Dualcore System ab ca. 80 Euro kostet (CPU+Mainboard).
Bei AMD wird es mit einer 270u, Sempron 145, Llano oder E-350 Lösung nicht wirklich günstiger. Alle haben aber eine teils deutlich niedrigere Rechenleistung. Wäre ein Llano System entsprechend günstiger, wäre es mit Sicherheit auch eine Alternative. Momentan zahlt man aber bei AMD wegen der besseren Grafik etwas mehr. Diese ist aber für einen Server nicht relevant.
Von daher halte ich meine "radikale" Aussage aktuell für eine Homeserver-System für angemessen.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 15:34
von Rheinfall
Was würdest Du denn jemandem empfehlen, der aus Prinzip heraus keine Intel-Produkte kaufen will, und darüber auch nicht mehr diskutieren möchte?

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 28. Mai 2012, 16:20
von larry
Demjenigen würde ich sagen, das Llano etc funktionieren wird, aber nicht wirklich zu empfehlen ist. Jeder kann seine Vorlieben haben und diese dann auch nutzen.
Das selbe würde ich aber auch sagen, wenn sich jemand einen I7 einbauen wollte ohne dass es eine spezielle Leistungsanforderung gibt.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 22. Jun 2012, 23:39
von Poseidon
habe selber einige systeme getestet da ich sehr auf stromsparen achte und trotzdem die leistung nicht vernachläßigt werden sollte und habe folgendes system:
Intel B65 board mit intel G530 und 2x4GB DDR3-1066 CL7 mit 1TB Samsung F3 7200 als systemplatte (diese platte ist einfach standhaft und hatte sehr viele gute bewertungen) für die daten die Samsung bzw. Seagate F4 mit drivepool und eine 2,5" 120GB Serversicherungsplatte (Systemsicherung).
Als netzteil habe ich ein enermax 385W 82+ (war vorhanden darum 385W) ansonsten das Cougar A300 300W ATX 2.3 oder be quiet 300W L7, als gehäuse habe ich das thermaltake V3 BlacX Edition (http://geizhals.at/708350) genommen da es um die 40euro sehr gut verarbeitet ist und sehr hochwertig für den preis aussieht und klein ist, ausserdem direkte dockinstation für 3,5 wieauch für 2,5" oben direkt drauf hat was doch perfekt für ein server ist.
stecke ca. einmal im monat meine 120GB 2,5" rein und sichere das serversystem und wieder raus mit der platte.
kein externes gehäuse nötig bzw. wechselrahmen.
das ganze system braucht so ca. 25W im idle natürlich richtig eingestellt.
im ruhezustand 0,6Watt im standby 2,1Watt
der intel G530 hat auch reichlich leistung und ist preislich unter 40euro unschlagbar.
das board braucht wenig strom und hat intel lan was beim server sicher nicht schlecht ist.
kann an mehreren client hd filme streamen ohne das die cpu ins schwitzen kommt, also perfekt.

wenn als multimedia der server dienen soll, könnte man den i3-2120 empfehlen der sehr gute leistung bringt.

viele user hier im forum die sich genauer mit der sache beschäftigen haben ähnliche systeme wie ich und das nicht einfach nur so.

also leistung genug und sparsam, genial. :mrgreen:

Re: WHS2011 Eigenbau Hardwarefrage

Verfasst: 21. Aug 2012, 09:20
von friedi100
Hallo Leute,

hier die Vorstellung von meinem Homeserver inkl. Zukünftiger Updates sowie einer kleinen Problembeschreibung:

viewtopic.php?f=23&t=18336

Schöne Grüße Alex