Seite 2 von 2

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 19. Dez 2012, 11:40
von friedi100
Hallo Leute,

ich bin auch seit dieser Woche Besitzer des DVB Viewer in der Pro Version mit dem Recording Service.

Seit April diesen Jahres habe ich einen Home Server in Verbindung mit Lights Out was sehr gut Funktioniert.

Zum Aufnehmen habe ich bis jetzt immer TV4Home verwendet. Da ich aber Probleme mit dem TV-Server von Mediaportal hatte, habe ich auf DVBViewer umgestellt.

Wenn ich Freigaben überwache aktiviere, wird der Server trotzdem in den Ruhezustand geschickt, da ja kein Client auf den Ordner zugreift sondern "nur" der Recording Service.

Dieser Schreibt sauber in den freigegebenen Ordner, aber Lights Out markiert diesen Ordner nicht das gerade etwas passiert.

Erst wenn ich mit einem Client drauf zugreife wird der Ordner in Lights out markiert, dass der Server wach gehalten wird.

Wie kann ich das Problem lösen? Habe ich was falsch eingestellt in Lights Out oder kann Lights Out nur die Freigaben überwachen wenn ein Client drauf zugreift?

Schöne Grüße Alex

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 19. Dez 2012, 19:05
von Martin
In welchem Benutzerkontext läuft der Recorder? Lights-Out unterdrückt alle Zugriffe von Administrator auf die Freigaben (da der Server selber welche offen hat).

Gruß
Martin

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 19. Dez 2012, 19:14
von larry
Und das Aufnahmeverzeichnis sollte auch eine Freigabe ala \\Servername\TV-Aufzeichnung sein und nicht ein lokaler Pfad wie D:\Serverfolders\TV-Aufzeichnung.

Gruß
Larry

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 20. Dez 2012, 22:50
von Martin
Zum eigentlichen Problem: Der DVBViewer setzt das Betriebssystemflag um anzuzeigen, dass das Betriebssystem nicht den Standby auslösen soll. Kontrollieren lässt sich das per powercfg -requests. Zum Auslesen gibt es leider kein API unter Windows. Lights-Out kann also nicht feststellen, ob andere Dienste/Programme keinen Standby wollen.

Wird jetzt über das API ein Standby ausgelöst (genauso wie wenn derAnwender den Stanbdybutton drückt), dann fährt das System in den Standby. Allerdings passiert das mit dem aktiven DVBViewer nicht! Der DVBViewer muss also einen weiteren (undokumentierten) Mechnaismus nutzen um den Standby aktiv zu blocken. Der API Aufruf kommt ohne Fehler zurück. Lights-Out wiederholt den Versuch dann im eingestellten Zeitabstand (also typ. alle 5-10 Minuten). Nachdem der DVBViewer das Betriebssystemflag zurück´gesetzt hat geht der API Aufruf trotzdem nicht (mehr).

Momentan habe ich noch keine Lösung für dieses Problem. Ihr müsst versuchen, die Aktivität vom DVBViewer zu erkennen, damit Lights-Out keinen Standby auslöst, der dann nicht klappt. Mögliche Lösungen siehe weiter oben.

Gruß
Martin

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 22. Dez 2012, 19:50
von friedi100
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Die Lösung des Rätels war, dass das Aufnahmeverzeichnis nicht mit dem lokalen Pfad angesprochen werden darf sondern mit dem Freigabepfad ala (\\Homeserver\TV-Aufzeichnungen\) dann funktioniert es perfekt.

Schöne Grüße Alex

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 25. Dez 2012, 20:53
von tiburon999
Hallo zusammen,

nach jahrelangem "Mitlesen" mein erster Beitrag:

Habe auch den DVBViewer RecordingService mit LightsOut am Laufen.

Habe meine Probleme hinsichtlich des ungewollten Standby wie folgt gelöst:

Ich habe eine ConsolenApplication in c# geschrieben (läuft alle fünf Minuten (TaskScheduler)), die die TimerListe des RecordingService (svctimers.xml) ausliest und ggfs. die TaskList.xml von LightOut aktualisiert. Der Server startet bei mir aus dem S3, nimmt auf und geht dann wieder in den StandBy-Modus. Funktioniert bestens.

Ich würde die Applikation auch Interessierten zur Verfügung stellen.(je nach gusto das c#-Projekt oder die exe)
Werde das Programm auf jeden Fall noch mal überarbeiten. Es ging mir erstmal um die Funktionität...

Gruß und schöne Weihnachten

tiburon999

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 3. Jan 2013, 11:13
von friedi100
Hallo zusammen,

ich wünsche allen ein gutes und erfolgreiches neue Jahr.

@ tiburon999
Klingt echt genial deine App.

Ich wäre sehr daran interessiert es zu testen wenn ich darf.

Schöne Grüße Alex

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 3. Jan 2013, 17:41
von tiburon999
Hallo

wer mein kleines Tool haben will, soll mir bitte eine private Nachricht schreiben und seine eMail-Adresse angeben.
Bitte auch noch mitteilen, ob das c#-Projekt oder die exe-File gewünscht wird.

Wenn sich paar Leute melden, werde ich das Tool überarbeiten. (ErrorHandling, Logging, Config-File für Einstellungen z.B. Standby/Ruhezustand nach Recording)


Gruß

tiburon999

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 8. Jan 2013, 19:24
von Silentioso
Hallo miteinander,

und die besten Wünsche für ein glückliches 2013!

Ich habe nach dem Neuaufsetzen meines WHS-2011 jetzt auch erstmals den DVBViewer RecordingService zusammen mit Light Out installiert. Ach ja: Es ist noch die Testversion.
Wie alle hier in diesem Thread habe ich auch das Problem, dass Lights Out die Aufnahmeprozedur nicht erkennt und deshalb ungewollt den WHS schlafen legt.
Die Lösung des Rätels war, dass das Aufnahmeverzeichnis nicht mit dem lokalen Pfad angesprochen werden darf sondern mit dem Freigabepfad ala (\\Homeserver\TV-Aufzeichnungen\) dann funktioniert es perfekt.
... hatte ich zuerst so, und dann lag die Aufnahme in "C:\Users\Public\Videos". Der Ordner wurde natürlich nicht überwacht ==> Der WHS ging wieder aus.
Ich denke mal, da habe ich irgend etwas falsch gemacht ==> werds nochmal probieren.

Was ist denn nach aktuellem Stand die gängige Lösung?

- Das Tool von tiburon999
- Die Überwachung der Freigaben durch Lights Out
- Den Prozess "DVBVservice" überwachen. Aber so wie ich gesehen habe, ist der auch gestartet, wenn keine Aufnahme läuft?!

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 11. Jan 2013, 17:04
von der-stoni
Hallo Tom,

die Methode mit der Überwachung der Freigaben funktioniert bei mir nun seit über einem Jahr perfekt.
Wichtig ist hier nur, dass in den Optionen des Recording-Service das freigegebene Aufnahmeverzeichnis als UNC-Pfad
in der Form: \\Homeserver\Aufnahmen\ angegeben werden muss!! Sonst geht das nicht.
siehe hier: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/484 ... _p__356452
und hier: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/484 ... _p__378334

Viel Erfolg
Stoni

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 11. Jan 2013, 19:30
von Silentioso
Hi Stoni,

im Prinzip funktioniert es so auch.

- In den Aufnahmeoptionen des RecService steht bei mir "\\WHS\TV-Aufzeichnung\
- Das Verzeichnis heißt lokal "F:\ServerFolders\TV-Aufzeichnung".
- Weil ich als Systemplatte ne SSD habe, liegt das Verzeichnis auf einer separaten SATA-HDD, auf der sonst nix drauf ist. ==> Das kann es ja wohl nicht sein.
- In dieser Konfiguration habe ich schon nachts einige erfolgreiche Aufnahmen hintereinander gemacht.

ABER heute Nacht - ich habe nix geändert
- hat der RecService die Aufnahme nach "C:\Users\Public\Videos\" geschrieben.
- Der wird nicht überwacht, weil er keine Freigabe hat ==> Die Aufnahme ist nach der Einschlafzeit des WHS (bei mir 5min) zuende.
- Die Restkapazität der Platte kann es nicht sein, da sind noch 95GB frei.
- in der Konfig steht nach wie vor der richtige Pfad drin.

Das ist wahrscheinlich was ganz lapidares. Ich hab nur überhaupt keine Idee. :?

Vielleicht den falschen Pfad freigeben?

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 11. Jan 2013, 19:35
von larry
Ich kenne DVBViewer nicht. Daher kann ich nur raten.
Kann man evtl. den Speicherort für jede TV Karte separat einstellen und du hast nur eine umgestellt?

Gruß
Larry

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 11. Jan 2013, 19:50
von Silentioso
Ich hab nur eine Karte drin

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 11. Jan 2013, 21:05
von tiburon999
Hi Silentioso,

das Aufnahmeverzeichnis ist im RecordingService einzutragen (RechtsKlick auf Trayicon =>Service konfigurieren=>Aufnahmeoptionen).
Evtl. hast du das Aufnahmeverzeichnis im DVBViewer konfiguriert?

Zu deiner Frage hinsichtlich der Überwachung der Freigabe. Die Überwachung funktioniert sehr gut mit LightsOut.

Ich habe eine kleines Programm für mich geschrieben, weil:

1. Ich das Aufnahmeverzeichnung im RecordingService als lokalen Pfad eingestellt habe. Mittlerweile weiß ich auch das mit dem Feigabanamen funktioniert...
2. RecordingService arbeitetmit RTC WakeUpTimer. Damit hatte ich Probleme... Lt. DVBViewer-Forum darf der PC nicht über Start/Herunterfahren/Ruhezustand(Standby) heruntergefahren werden, sondern muß über WebInterface/Aufgaben --> Ruhezustand(Standby)
heruntergefahren werden, da nur so die Startzeit in das BIOS eingetragen wird.
Ist das eigentlich wirklich so? Find ich auf jeden Fall nicht elegant.
3. Durch das Erstellen der Einträge in der XML von LightsOut sehe ich alle geplanten Aufnahmen im Kalener von LightsOut im Dashboard.
Somit hab ich alles auf einen Blick

Gruß
tiburon999

Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService

Verfasst: 12. Jan 2013, 10:25
von Silentioso
Hi tiburon,
das Aufnahmeverzeichnis ist im RecordingService einzutragen (RechtsKlick auf Trayicon =>Service konfigurieren=>Aufnahmeoptionen).
... jou, hab ich gemacht.
Evtl. hast du das Aufnahmeverzeichnis im DVBViewer konfiguriert?
.... da steht auch "\\WHS\TV-Aufzeichnung" drin.

Das Überwachen ist es ja aber gar nicht: Heute Nacht habe ich wieder irgend welchen Quatsch zur Aufnahme programmiert - immer mit entsprechendem Abstand, dass der WHS auch dazwischen immer einschläft.

Das Ergebnis:
- 5 Aufnahmen liegen ordnungsgemäß mit richtiger Länge in"\\WHS\TV-Aufzeichnung". ==> LightsOut ist also aus dem Schneider :mrgreen:
- 1, die letzte, in "C:\Users\Public\Videos", wiederum nur ca. 5min lang.
2. RecordingService arbeitetmit RTC WakeUpTimer ....
... wenn das einen Einfluß hätte, müsste das System wohl immer gleich reagieren?!

Wieso wechselt der RecordingService das Verzeichnis?

Habe noch ein wenig im DVBViewer selbst nach Auffälligkeiten gesucht:
- "C:\Users\Public\Videos" ist das Default-Aufnahmeverzeichnis, wenn man in den Optionen sonst alles löscht.
- Ich hatte aus Vor-RecService-Zeit noch den Scheduler eingebunden und aktiviert. ==> das ist jetzt raus.

Lasse heute Nacht den nächsten Versuch laufen.