Goldi09111 hat geschrieben:Mir fällt gerade noch ein das ich hier Windows Server 2008 R2 liegen habe.
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen, bei diesen Ansagen - du bist bei weitem nicht der erste! - stellt sich mir immer die Frage nach der legalen Verwendung dieser Software, die "plötzlich einfach so herumliegt".
Sollte das eine Schüler-/Studentenversion sein, bitte überprüfe genau deine konkreten Lizenzbestimmungen!
Kann ich das auch als OS nutzen oder ist das übertrieben?
Können schon, aber mit der ausgewählten Hardware wird vermutlich kaum Freude aufkommen...
(Angefangen mit der Suche nach zertifizierten Treibern...)
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Goldi09111 hat geschrieben:Mir fällt gerade noch ein das ich hier Windows Server 2008 R2 liegen habe.
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen, bei diesen Ansagen - du bist bei weitem nicht der erste! - stellt sich mir immer die Frage nach der legalen Verwendung dieser Software, die "plötzlich einfach so herumliegt".
Sollte das eine Schüler-/Studentenversion sein, bitte überprüfe genau deine konkreten Lizenzbestimmungen!
Kann ich das auch als OS nutzen oder ist das übertrieben?
Können schon, aber mit der ausgewählten Hardware wird vermutlich kaum Freude aufkommen...
(Angefangen mit der Suche nach zertifizierten Treibern...)
Roland
Ich habe die Software über msdnaa legal erworben, somit sehe ich da kein Problem. Das mit den Treibern sehe ich allerdings ein. Naja die 100 für´s OS habe ich dann auch noch.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000) Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Da ich selber nur den whs v1 benutze und ich mir den WHS 2011 dank fehlenden drive extender nicht angeguckt habe kann ich dazu leider nichts sagen. Ich kann nur sagen das es mit dem Asus Board bis jetzt keine Probleme mit dem WHS v1 gab. Da du neu auf dem Gebiet bist würde ich dir vllt raten den 2011 zu nehmen da dieser aktueller ist . Aber dafür fehlt der de und die e350 Boards bieten leider kein raid. Aber zu den unterschieden list du dich am besten hier im Forum ein und entscheidest selbst was für dich die bessert Wahl ist. Bei fragen kannst du natürlich gerne wieder fragen.
Ps: vllt bekommt man die WHS v1 Version jetzt billiger bei eBay dank WHS 2001
Mfg Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Dagobert hat geschrieben:und jetzt komme ich zum Stromverbraucht.
Aktuell brauche ich im IDLE 35W und unter Vollast (ohne Grafik) ca. 45 W.
Mfg. Dagobert
Der Stromverbrauch ist nur ein Faktor.
z.B. wird der G620 nur ca. 5 Watt mehr im Leerlauf benötigen. Ist aber bei Bedarf mehr als doppelt so schnell. Dazu ist das System deutlich besser erweiterbar.
Stromsparen ist natürlich immer gut. Bei einem System, welches nicht 24/7 läuft, sollte das meines Erachten aber nicht die höchste Prio haben, wenn es um +-10 Watt geht.
Ein ITX-System sollte man sich meines Erachtens nur zulegen, wenn einem die Größe wirklich wichtig ist.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Da ich mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Raid in Zukunft haben werde/möchte wird wohl ein E350 ausreichen. Also würde meine Konfig nun so aussehen. http://geizhals.at/eu/?cat=WL-162573
Wegen einem OS bin ich noch am überlegen bzw. schauen. Denk mal das ein WHS besser als printserver funktionieren wird gegenüber freenas etc.
Hab jetzt nochmals alles überdacht und wollte heute abend bestellen, könnt Ihr nochmal darüber schauen?
Nicht wundern, das NT + Tower ist für meinen PC. In den Server kommt erstmal das alte Netzteil. Werd mir dann später was neues gönnen. Ist die Konfig denn nun so, dass Sie all meine Anforderungen erfüllt? Das Board soll ja auch wol unterstützen! Aber die Geschichte mit dem OS is immernoch nicht geklärt! Reicht denn doch Freenas? Oder muss ich WHS wegen den Druckern nehmen? Sind doch noch einige Fragen!
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000) Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
So nun ist alles da und ich habe das erste Problem. Ich bekomme keine Netzwerkverbindung zu stande. Habe schon das ganze BIOS/UEFI durchsucht.
Habt Ihr eine Idee??? Könnt echt kotzen.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000) Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
SO, da die Geschichte mit freenas nicht so funktioniert habe ich mich nun doch für WHS entschieden. Ich teste gerade die Testversion vom WHS2003.
Was allerdings noch nicht klappt ist, dass mein WOL Tool den Server nicht findet.
Schau dir mal LightsOut an. Damit kannst du auch von Clients ein WOL bei Bedarf oder automatisch senden lassen.
Da gibt es auch eine Anleitung wie der Server konfiguriert werden muss, damit WOL klappt.
So am Rande erwähnt würde ich dir dann aber eher WHS 2011 empfehlen. Gibt es ja aktuell schon für knapp unter 40 Euro. Die WHS V1 Lizenz ist da teurer.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
larry hat geschrieben:Schau dir mal LightsOut an. Damit kannst du auch von Clients ein WOL bei Bedarf oder automatisch senden lassen.
Da gibt es auch eine Anleitung wie der Server konfiguriert werden muss, damit WOL klappt.
So am Rande erwähnt würde ich dir dann aber eher WHS 2011 empfehlen. Gibt es ja aktuell schon für knapp unter 40 Euro. Die WHS V1 Lizenz ist da teurer.
Gruß
Larry
OK, danke das mache ich mal. Ja das habe ich gestern auch bemerkt, trifft sich echt gut.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000) Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200