Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
SpeicherJoe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mai 2011, 09:05

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von SpeicherJoe »

Hallo guten Tag,

auf solche Antworten wie die vom 15. Juni 2011 kann ich verzichten, gerade bei der Vielzahl der Möglichkeiten kann es schnell das falsche sein,
was sich der Einsteiger kauft. Ich dachte hier ist es in dieser Beziehung besser, leider aber wohl doch nicht!

Nun ja ich habe mir ein Board und ne CPU geholt auch ohne die Hilfe von hier!
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von FrankySt72 »

...und wie bist Du zufrieden mit dem Board und der CPU? Erfahrungen? Stromverbrauch?
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
SpeicherJoe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mai 2011, 09:05

Re: Selbstbau eines HomeServer

Beitrag von SpeicherJoe »

Hallo,

äh, ich bin wohl hier im falschen Film gelandet!
Bin doch hier für Einsteiger oder?

Ich habe keinerlei Vergleichs Möglichkeiten. Wie soll ich etwas Bewerten was ich das erste mal mache,
habe noch nie einen Server, geschweige ein WHS selber zusammen gebaut!
Wie soll ich da dann die Bauteile Board, CPU und Stromverbrauch messen? Ich besitze keinerlei Erfahrung für solche Dinge!
Tja ich habe ja am 15. 07. 2011 um 00:22 nicht umsonst gefragt, wegen der Hardware!

Musste ja leider feststellen, das meine Befürchtungen, die alten Boards ein Problem haben, doch bewahrheitet hat.
Im Geschäft war der Verkäufer damals, davon ausgegangen es sei die Gra-Karte, leider behielt ich aber Recht!
Nur gut das ich die Rechner damals nicht dort gelassen habe, wer weiß was die daraus gebaut hätten

Und nun hat mir ein Verkäufer aus einem Online-Shop zu der Hardware geraten, dort habe ich auch die Teile für die beiden Clients
gekauft und bin sehr zufrieden damit, sollte diese Hardware jetzt nicht für einen WHS geeignet sein,
so kann ich es nicht mehr ändern! Allerdings habe ich noch keine Zeit gehabt das alles zusammen zu bauen.
Wobei mich die Firma Samsung auch etwas hängen lässt. Ich habe dort nachfragen wollen ob es bei meinen 2TB HDD den Fehler beim SATA gibt.
Da ich als 2te & 3te HDD eine HD204UI verbauen will, jedoch hat Samsung die Festplatten Sparte an Seagate verkauft.
Und Seagate hat keine Ahnung, wegen den Samsung HDD, als System HDD will ich eine Barracuda LP (ST32000542AS) einbauen,
auch bei dieser HDD kann mir Seagate keine Angaben machen ob ich hier den Patch / Firmware ergänzen soll!

Wobei ich mir nicht sicher bin wegen des SATA Problems, das dürfte doch nur beim AHCI vorkommen und wird das beim Installieren des WHS automatisch verwendet? Oder ist das wie beim XP nur mit Diskette die ich irgendwie vorher erstellen muss!
Wobei ich jetzt gar nicht weiß ob das Board noch einen Floppy Anschluss hat?
Aber einer der Clients damit läuft damit.

Ich habe den Titel gekürzt, da er ja so nicht mehr zutreffen wäre, da ich ja keine alten PC mehr verwenden kann.
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von Dagobert »

Guten Morgen,
Wie soll ich da dann die Bauteile Board, CPU und Stromverbrauch messen?
Du sollst nur den Stromverbrauch der Kiste messen. Was meinst du mir Board und CPU messen? Was du auch noch messen kannst ist mit NETIO die Netzwerktransferrate und mit Hilfe eines Explorers die Kopiergeschwindigkeit :D
Tja ich habe ja am 15. 07. 2011 um 00:22 nicht umsonst gefragt, wegen der Hardware!
Komm mal wieder runter :D sonst hat bald keiner mehr lust hier zu antworten =(
sollte diese Hardware jetzt nicht für einen WHS geeignet sein,
Ich kenne fast keine Hardware wo der WHS nicht drauf läuft, wie ist dabei eine andere Sache
Wobei mich die Firma Samsung auch etwas hängen lässt. Ich habe dort nachfragen wollen ob es bei meinen 2TB HDD den Fehler beim SATA gibt
Dieser Fehler ist doch bei neuen Platten schon längst behoben, der Patch kam doch vor ein par Monaten oO Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Wobei ich mir nicht sicher bin wegen des SATA Problems, das dürfte doch nur beim AHCI vorkommen
Richtig
wird das beim Installieren des WHS automatisch verwendet?
Das kommt auf deine BIOS Einstellungen an, jenachdem ob sie Sata Ports auf "Sata" stehen oder auf "nativ IDE"
Oder ist das wie beim XP nur mit Diskette die ich irgendwie vorher erstellen muss!
Ja bei SATA must du die Treiber per Diskette 2 mal in der Installation einbinden.
Wobei ich jetzt gar nicht weiß ob das Board noch einen Floppy Anschluss hat?
Da du nicht einmal erwähnst welches Board du hast... was erwartest du da jetzt für antworten? oO vieleicht?! :D

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
SpeicherJoe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mai 2011, 09:05

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von SpeicherJoe »

Moi, moin,

ich weiß nich von was ich runter kommen soll, da ich auf keiner Leitung Sitze oder Stehe,
und wie war das,

ich Zitiere:
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur ... und schaut auch mal in die FAQs oder HowTo's

nur so viel dazu!
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von Dagobert »

Ja nur Doof das keine Signatur in der Mobilen Version sichtbar ist du vollpf****.
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von Nobby1805 »

Da ich hier zitiert worden bin mische ich mich mal kurz ein ....

Die Konfigurationsbeschreibung in der Signatur hilft ungemein wenn man mehrere Thredas gleichzeitig bearbeitet und nicht jedesmal im Thread nach Details suchen will

Dass man die Signatur in der mobilen Version nicht sieht wusste ich bisher gar nicht ... vielleicht könne unsere Admins daran etwas ändern und auf meinem iPAD habe ich ganz schnell wieder auf die Normalversion umgeschaltet ... für mich ist nur so ein effektives Arbeiten möglich


PS ich klage jetzt nicht auf Aberkennung irgend eines Titels obwohl ich beim Zitieren nicht namentlich erwähnt worden bin :mrgreen:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von Dagobert »

Ja nur Doof das keine Signatur in der Mobilen Version sichtbar ist du vollpf****.
Keine Angst Nobby das galt nicht dir :D
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von larry »

Dagobert hat geschrieben:... du vollpf****.
So oder so haben solche Aussagen hier im Forum nichts verloren. Bitte ändere etwas deine Ausdrucksweise.

@SpeicherJoe
Der SamsF4 Bug ist bei allen Platten mit Produktionsdatum ab 12.2010 erledigt.
Wenn du jetzt erst neu einsteigst, würde ich dir eher WHS 2011 empfehlen.
Da braucht es auch kein Diskettenlaufwerk zur Installation und kannst gleich den SATA/AHCI Modus verwenden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
SpeicherJoe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mai 2011, 09:05

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von SpeicherJoe »

Zuerst eine Entschuldigung an Nobby1805, wenn ich gewusst hätte wie die Antwort auf meinen Beitrag ausfällt, hätte ich das gelassen.
Außerdem hätte ich wohl besser darauf ganz verzichten sollen, oder zumindest Fragen sollen!
Nun ja jetzt ist mir dieser Fehler Unterlaufen und bitte noch mal um Entschuldigung.

@larry, Danke für die Info, das wurde mir schon erläutert, nur wie kann ich erkennen wann meine HDD Produziert wurden.
Selbst der Support von Samsung konnte das, oder wollte es nicht sagen. Lapidar bekam ich die Antwort die HDD sind OEM Platten,
bitte bei dem OEM Händler nachfragen! Diesen Aufkleber, wie er noch auf der Samsung Seite zu finden ist, habe ich auf keiner der Samsung HDD
Das ist aber nicht nur bei den Samsung HDD das Problem, auch die HDD von Seagate ist eine OEM und auch von Seagate die Antwort,
bitte beim OEM Händler fragen! Die Antwort vom Support war für mich auch nicht ganz klar, von der Samsung Übernahme wusste die Dame gar nichts!

Bei der Software steht bei mir halt nur Windows Home Server Pwr Pk 3 und keine Bezeichnung wie sie hier im Forum Verwendung findet.
Auf was es mir ankommt ist halt der Drive Extender oder wie das Teil genannt wird! So langsam aber Denke ich, ich hätte mir ein Drobo mit 5 Schächten kaufen sollen!

An Dagobert: Wer sich mit dem Bauteil Ihrer Beschreibung schmücken darf, dürfte wohl klar sein!

So und nun zu guter Letzt, ich bitte darum den Beitrag zu schließen!
Ich werde hier keine weiteren Beiträge mehr Schreiben und so die restlichen Forums Mitglieder nicht mit Unnützen Geschreibsel zu behelligen.
Ich bedanke mich nochmals für die Tips und bitte nochmals um Entschuldigung!
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von rille »

Nobby1805 hat geschrieben:Die Konfigurationsbeschreibung in der Signatur hilft ungemein wenn man mehrere Thredas gleichzeitig bearbeitet und nicht jedesmal im Thread nach Details suchen will
Ob man dort aber jeden Client aufführen muss? Oder mit seiner Internetbandbreite "prahlen" muss? Der eigentliche Text ist dann oft wesentlich kleiner als die Signatur was die Lesbarkeit IMHO doch recht beeinträchtigt. Eine Größenbeschränkung für die Signatur fände ich sinnvoll.

@Dagobert
Daß die Signatur bei der Mobilversion nicht sichtbar ist, weiß wahrscheinlich nicht jeder. Ein Großteil der Nutzer kennt die Mobilversion wahrscheinlich gar nicht.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von Nobby1805 »

ja da hast du recht ... aber bei einigen häufig auftretenden Problemen ist es schon wichtig welches OS auf den Clients gefahren wird, teilweise ist es sogar ein Unterschied ob es dei 32 oder 64 bit Variante ist ...

und wenn, wie bei dir, dort ein Link steht dann ist die Frustration doppelt wenn dort die entscheidende Info fehlt ... und es gibt eine Größenbeschränkung ;) ich weiß ja nicht ob das mit der Forensoftware machbar ist aber wie wäre es wenn die Signatur zwischen einer kurz- und langversion umschaltbar wäre (aufklappen)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC

Beitrag von larry »

Das Problem bei der Signatur Größenbeschränkung ist aber, dass man nur auf die Anzahl der Zeichen begrenzen kann.
Würden wir hier "nur" 200 Zeichen erlauben, könnte man sich damit durch Schriftgröße und Zeilenumschaltungen trotzdem eine bildschirmfüllende Signatur erstellen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten