Intel Active Management Technologie
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 3. Mai 2011, 00:36
Re: Intel Active Management Technologie
So ich hab das heute am LS ausprobiert.
Das SYstem ist ein Fujitsu Siemens W360 mit einen Intel Q35 Chipsätz. Intel AMT Version 3.0.2 ist installiert. Ich hab es schon geschafft die Kontrolle über Webbrowser zu erlangen. Per Intel AMT SDK geht es auch. Leider erhalte ich keinen Zugriff mehr, wenn der PC nicht mehr an ist ... Muss ich da was besonderes einstellen? Vielleicht VLan oder so?
Das SYstem ist ein Fujitsu Siemens W360 mit einen Intel Q35 Chipsätz. Intel AMT Version 3.0.2 ist installiert. Ich hab es schon geschafft die Kontrolle über Webbrowser zu erlangen. Per Intel AMT SDK geht es auch. Leider erhalte ich keinen Zugriff mehr, wenn der PC nicht mehr an ist ... Muss ich da was besonderes einstellen? Vielleicht VLan oder so?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 25. Aug 2010, 17:57
Re: Intel Active Management Technologie
Moinsen,
wie schon gesagt: Intel AMT hat erst ab der Version 6.0 einen VNC-Server integriert.
Bei AMT kannst du per Software nur innerhalb der Major-Version upgraden. Eine neue Major-Version benötigt neue Hardware.
Hier sind die einzelnen Versionen und deren Hardwarevoraussetzungen aufgelistet: http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_AMT_ ... s#Versions
cu
ALDI-Tuete
wie schon gesagt: Intel AMT hat erst ab der Version 6.0 einen VNC-Server integriert.
Bei AMT kannst du per Software nur innerhalb der Major-Version upgraden. Eine neue Major-Version benötigt neue Hardware.
Hier sind die einzelnen Versionen und deren Hardwarevoraussetzungen aufgelistet: http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_AMT_ ... s#Versions
cu
ALDI-Tuete
Selbstbau SBS 2011 Essentials (i5-2400S, 8gb RAM, 4 x WD20EARS)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Intel Active Management Technologie
Wenn der Rechner abgeschaltet ist kannst du selbstverständlich nicht mehr auf ihn zugreifen.
Du müsstest ihn aber mit einem WOL-Signal wecken können. Sofern am Rechner alles richtig konfiguriert ist.
Du müsstest ihn aber mit einem WOL-Signal wecken können. Sofern am Rechner alles richtig konfiguriert ist.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: Intel Active Management Technologie
Hi,
ich würde mich gerne mal einklicken. Ich hab für meinen WHS ein MSI H67MA-E45, H67 (B3) Board und da gibt es auch die Management Treiber auf der MSI Seite. Aber im BIOS finde ich keine einzige Einstellung dafür - gibt es bei deinem Board dazu etwas?
Ich habe das Intel AMT auch so verstanden das es sich wie ein ILOM Modul verhält (vielleicht kann man es ja sogar über IPMI Ansprechen? Aber dazu fehlt ein dedizierter Consolen- oder Netzwerkport).
Also wie komme ich auf den Server drauf? Gibt es von Intel eine Software dazu? Verbindet die sich über die MAC Adresse oder wie funktioniert das? Ich hab schon bei Wikipedia geschaut und auch auf der MSI sowie Intel Seite aber ich finde keine Client Software - nur die Management Treiber die ich aber nichtmal zwangsläufig installieren muss denn laut dem Device Manager sind alle Hardwaregeräte erkannt worden.
ich würde mich gerne mal einklicken. Ich hab für meinen WHS ein MSI H67MA-E45, H67 (B3) Board und da gibt es auch die Management Treiber auf der MSI Seite. Aber im BIOS finde ich keine einzige Einstellung dafür - gibt es bei deinem Board dazu etwas?
Ich habe das Intel AMT auch so verstanden das es sich wie ein ILOM Modul verhält (vielleicht kann man es ja sogar über IPMI Ansprechen? Aber dazu fehlt ein dedizierter Consolen- oder Netzwerkport).
Also wie komme ich auf den Server drauf? Gibt es von Intel eine Software dazu? Verbindet die sich über die MAC Adresse oder wie funktioniert das? Ich hab schon bei Wikipedia geschaut und auch auf der MSI sowie Intel Seite aber ich finde keine Client Software - nur die Management Treiber die ich aber nichtmal zwangsläufig installieren muss denn laut dem Device Manager sind alle Hardwaregeräte erkannt worden.
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 3. Mai 2011, 00:36
Re: Intel Active Management Technologie
Hmm, so viel ich weiß unterstützt der H67 kein iAMT.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: Intel Active Management Technologie
Mist, doch das falsche Board dann gekauft 

Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 25. Aug 2010, 17:57
Re: Intel Active Management Technologie
Die Mainboards sind wirklich ein Problem. Entweder gut ausgestattet *oder* Q67 mit Intel AMT.
Ich zumindest habe noch kein bezahlbares Q67 Mainboard mit ordentlicher Ausstattung (6 SATA, USB 3.0, ...) gesehen.
Ich zumindest habe noch kein bezahlbares Q67 Mainboard mit ordentlicher Ausstattung (6 SATA, USB 3.0, ...) gesehen.

Selbstbau SBS 2011 Essentials (i5-2400S, 8gb RAM, 4 x WD20EARS)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 3. Mai 2011, 00:36
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 25. Aug 2010, 17:57
Re: Intel Active Management Technologie
Ok, ich präzisiere meine Anforderungen: 6 x SATA interngadric hat geschrieben:Intel DQ67SW

Ansonsten hätte ich mir das Intel DQ67SW gerne geholt. Aber 4x SATA intern sind bei mir jetzt bereits belegt und deshalb wollte ich min. 6x SATA intern. Ich wollte nicht gleich bei der nächsten Festplatte einen SATA-Controller stecken.
Selbstbau SBS 2011 Essentials (i5-2400S, 8gb RAM, 4 x WD20EARS)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: Intel Active Management Technologie
Das hier hat doch 6x SATA intern: http://geizhals.at/deutschland/a619401.html
Intel DQ67OW, Q67 (B3)
Hätte ich mir auch holen sollen, aber jetzt nochmal alles auseinander bauen...naja beim nächsten Server dann
Intel DQ67OW, Q67 (B3)
Hätte ich mir auch holen sollen, aber jetzt nochmal alles auseinander bauen...naja beim nächsten Server dann
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 30. Mär 2011, 22:21
- Wohnort: Villingen-Schwenningen
- Kontaktdaten:
Re: Intel Active Management Technologie
Hallo Leute,
da ich mit meinem Server noch ein wenig warte bis es den HomeServer 2011 gibt schreibe ich hier auch mal mit
Da ich höchstwarscheinlich den Server auch ab und an extern Starten muss, und eine Verschlüsselung auch ganz schön wäre,
gefällt mir der Ansatz von gadric ganz gut
Mich würde es interessieren wie das ganze funktionier und ob das ein "Laie" wie ich auch hinbekommt.
Da ich bei der Serverhardware noch in der Planung bin, bin ich da flexibel solange es mein Budget von 500-600 Euro nicht sprängt.
Wäre cool wenn sich hier ein wenig mehr infos under Erfahrungen enventuell mit so einem System hier einfinden würden und berichten
da ich mit meinem Server noch ein wenig warte bis es den HomeServer 2011 gibt schreibe ich hier auch mal mit

Da ich höchstwarscheinlich den Server auch ab und an extern Starten muss, und eine Verschlüsselung auch ganz schön wäre,
gefällt mir der Ansatz von gadric ganz gut

Mich würde es interessieren wie das ganze funktionier und ob das ein "Laie" wie ich auch hinbekommt.

Da ich bei der Serverhardware noch in der Planung bin, bin ich da flexibel solange es mein Budget von 500-600 Euro nicht sprängt.
Wäre cool wenn sich hier ein wenig mehr infos under Erfahrungen enventuell mit so einem System hier einfinden würden und berichten

WHS 2011 | MSI PH61A-P35 | Intel Core i3-2100T | WD20EARS, WD20EARX, WD20EARX, WD20EARX | G.Skill 8GB |be quiet! Pure Power 300W | Fractal Design Define R3
Windows 8 | Asus M3N 78Pro | AMD Phenom II x940 | SSDSC2MH120A2K5 | G.Skill 4GB | EVGA Geforce GTX 560 ti Superclocked
Windows 8 | Asus M3N 78Pro | AMD Phenom II x940 | SSDSC2MH120A2K5 | G.Skill 4GB | EVGA Geforce GTX 560 ti Superclocked
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 3. Mai 2011, 00:36
Re: Intel Active Management Technologie
Es hat 6x SATA intern. 4x Sata2 und 2x sata3ALDI-Tuete hat geschrieben:Ok, ich präzisiere meine Anforderungen: 6 x SATA interngadric hat geschrieben:Intel DQ67SW![]()
Ansonsten hätte ich mir das Intel DQ67SW gerne geholt. Aber 4x SATA intern sind bei mir jetzt bereits belegt und deshalb wollte ich min. 6x SATA intern. Ich wollte nicht gleich bei der nächsten Festplatte einen SATA-Controller stecken.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Intel Active Management Technologie
Falsch.
Das DQ67SW hat 2 interne SATA 3 Ports und 2 SATA 2 Ports.
Zusätzlich hat es noch 2 eSATA Ports.
Somit hat es intern nur 4 Ports.
http://www.intel.com/cd/products/servic ... 469082.htm
Das DQ67SW hat 2 interne SATA 3 Ports und 2 SATA 2 Ports.
Zusätzlich hat es noch 2 eSATA Ports.
Somit hat es intern nur 4 Ports.
http://www.intel.com/cd/products/servic ... 469082.htm
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: Intel Active Management Technologie
Deswegen hab ich doch gesagt er soll das Intel DQ67OW nehmen!
http://www.intel.com/cd/products/servic ... 469154.htm
http://www.intel.com/cd/products/servic ... 469154.htm
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Intel Active Management Technologie
Hat jetzt schon jemand das Intel DQ67OW oder DQ67SW mit dem WHS 2011 in Betrieb?
Laut Intel werden keine Serverbetriebsysteme unterstützt, siehe http://www.intel.com/support/motherboar ... 008326.htm
Theoretisch sollten ja die Windows 7 Treiber dort auch gehen, aber man kann ja nie wissen...
Laut Intel werden keine Serverbetriebsysteme unterstützt, siehe http://www.intel.com/support/motherboar ... 008326.htm
Theoretisch sollten ja die Windows 7 Treiber dort auch gehen, aber man kann ja nie wissen...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·