Seite 2 von 8
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 11:32
von commander_keen
Meint ihr, dass die UK-Daten vielleicht nicht auf dem Postweg (2CD's) sondern im "Drive-Extender" von MS verschollen sind?
Eigentlich ist es zwar nicht zum Lachen- da es wie Einige schon "lustiger Weise" geschrieben haben- bei mir meine komplette Privat-Foto-Sammlung von 2005 erwischt hat! Von den Arbeitsdokumenten- die im Moment hinüber sind mal ganz abgesehen.
Je mehr man nach den Leichen sucht - umso mehr findet man. Es sind halt teilweise Files- die alle am 19.12.2007 von mir gegen 12:16Uhr auf den WHS abgelegt worden sind. Logfiles dazu hab ich leider nicht- um zu sehen, was da los war...
Da kann einem dann schon das Lachen vergehen - und man nur HOFFEN(!!!) das MS ein Update bringt, was die Daten rettet- denn wie schon oft geschrieben- die liegen alle direkt auf D: und sind nicht verschoben worden. Daher gehe ich von einem Bug im Drive-Extender aus.
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 11:45
von egbert
Hallo,
das scheint also nur zu passieren, wenn ich eine .pst-Datei von Outlook direkt auf eiener Serverfreigabe ablege oder ich bei anderen Anwendungen als Speicherort für diverse Dateien ein Serverlaufwerk festlege. Nun gut, das kann man umgehen. Ich bin da guter Hoffnung, dass MS das hinbekommt. Vielleicht kommt dann auch der WMP 11 für den WHS. Ansonsten läuft mein Server super. Datenverluste hatte ich leider nur, als ich den Server einmal neu installiert habe. Da habe ich nicht aufgepasst beim Sichern und schwups, hatte ich 40 Filme über den Jordan gejagt, ärgerlich, aber war nichts mehr zu machen. Auch mit Recoverysoftware waren die Filme leider verloren. War aber meine eigene Dummheit, habe halt auch mal Lehrgeld bezahlen müssen.
Gruß
Egbert
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 11:47
von SteelyDan
Natürlich lache ich ganz sicher nicht über User die dadurch geschädigt sind.
Ich bin auch kein "grossartiger Verfechter" von irgendeinem Betriebssystem - sei es Linux, Windows, oder whatever. Ich habe WHS eine Weile ausgetestet, und bin für mich zu dem Schluss gelangt wieder auf meine Linux-Installation zurückzukehren. Das muß jeder wissen wie er es möchte, Ideologie hin oder her. Die Einfachheit der Installation und der Verwaltung von WHS hat natürlich viel für sich, schliesslich habe ich auch eine Menge Zeit verbraucht um mein Linux-Server so zu haben wie er heute ist - mit allem SchnickSchnack.
Abgesehen davon: es gibt nichts was ein WHS kann und mein Linux-Server nicht könnte. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich hoffe für die geschädigten WHS-User, dass alsbald ein Patch von MS kommt. Ich selbst habe einmal sehr viele Daten verloren, das ist beliebig ärgerlich!
Gruß,
dan
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 12:45
von Martin
Abgesehen davon: es gibt nichts was ein WHS kann und mein Linux-Server nicht könnte. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich gebe Dir in den meisten Punkten recht - aber das Single Store Backup vom WHS ist momentan konkurrenzlos.
Aus genau diesem Grund steht bei mir im Büro ein WHS nur zur Sicherung der Client-PCs.
Klar kann ich die Kombination von Imager+Linux-Server einsetzen, aber die Imager haben alle das Problem, dass ein Defrag eine neue Vollsicherung produziert.
Gruß
Martin
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 13:04
von SteelyDan
Martin hat geschrieben:Abgesehen davon: es gibt nichts was ein WHS kann und mein Linux-Server nicht könnte. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich gebe Dir in den meisten Punkten recht - aber das Single Store Backup vom WHS ist momentan konkurrenzlos.
Aus genau diesem Grund steht bei mir im Büro ein WHS nur zur Sicherung der Client-PCs.
Klar kann ich die Kombination von Imager+Linux-Server einsetzen, aber die Imager haben alle das Problem, dass ein Defrag eine neue Vollsicherung produziert.
Gruß
Martin
[OT]
Schon mal was von BackupPC gehört

, aber lassen wir das, das gehört nicht hier hin.
[/OT]
Ich habe übrigens immer ein Extra-NAS wo die wirklich wichtigen Daten zum dritten Mal gesichert sind.
Gruß,
dan
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 13:38
von Martin
Kenne ich, hab ich mir aber in letzter Zeit nicht mehr angesehen.
Nur interessehalber: Kann ich damit inzwischen problemlos ein Desaster-Restore machen (Boot-Medium)?
Wird VSS unterstützt?
Gruß
Martin
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 27. Dez 2007, 16:15
von SteelyDan
Martin hat geschrieben:Kenne ich, hab ich mir aber in letzter Zeit nicht mehr angesehen.
Nur interessehalber: Kann ich damit inzwischen problemlos ein Desaster-Restore machen (Boot-Medium)?
Wird VSS unterstützt?
Gruß
Martin
Bzgl. disaster recovery, nur über re-image einer neuen disk über einen generic master; VSS möglich bei WinXP und Windwos Server 2003.
Gruß,
dan
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 31. Dez 2007, 13:29
von mibema
Dieses Problem wird wengstens aktiv bearbeitet, wie man am update der KB vom 28.12.2007 erkennen kann. Vom immer noch latent vorhandenen Problem mit den "Alternate Data Streams" redet offiziell keiner mehr, letzte Meldung in der KB war "wir melden uns wenn es was Neues gibt". Das killt ja nur exe files und wiederum auf shared folders. Also ist das im Heise Artikel beschriebene Problem bereits das zweite wirklich gefährliche Problem für unsere wertvollen Daten. Nach diesem Debakel habe ich meinen WHS erstmal stillgelegt, warte auf das erste Service-Pack und mache Datensicherung auf einem SBS2003. Hoffentlich blüht mir da keine neues Ungemach falls die Aussage von MS doch nicht stimmen sollte das andere Server-Produkte von MS nicht betroffen sind, immerhin ist meine R2 auch nagelneu auf dem Markt.
Gruss
Michael
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 12:26
von atrider
Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich diesen Fehler vorgestern in folgender Situation gehabt:
Zuerst mit meinem Vista-Notebook (alle Patches drauf) mittels CEWE-Software ein Fotobuch erstellt. Die Datei(en) (einige hundert MB) habe ich auf einem (duplizierten) Share auf dem WHS abgelegt.
Dann wollte ich am nächsten Tag von meinem XP-PC mit derselben Software das Fotobuch weiterbearbeiten. Der Ladevorgang hörte irgendwann in der Mitte einfach auf. Ich konnte die Software nur noch abschießen und neu booten.
Dann habe ich den kompletten Ordner mit dem Fotobuch lokal auf meinen XP-Ordner kopiert und dort konnte ich problemlos weiterarbeiten.
---------------------
Meine Vermutung zu diesem Problem ist:
Der WHS Server hat Probleme damit, wenn Programme auf den Shares größere binäre Dateien ablegen und online bearbeiten. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass der WHS auf dem originären Share die Daten gar nicht ablegt, sondern mittels Hardlinks verschiebt und verwaltet (und ggfs dupliziert).
Diese Vorgehensweise ist der riesige Unterschied zum normalen Windows 2003 Server, der in der Tat absolut "rock-solid" ist. Das kann ich aus professioneller Sicht absolut bestätigen. In der Firma haben wir über hundert 2003er Server mit insges. weit über 1000 Usern, und es gab noch nie Probleme mit den NTFS-Shares (Hardware-Crashes nicht mitgezählt, aber dafür kann das OS ja nichts).
Ich bin in der Tat der Meinung, dass MS hier über die (zugegeben geniale Idee des Home Servers) zwei (für den Business-Betrieb) neue Technologien auf dem Rücken der Home-User austestet: Blocklevel-Backup und Duplizierte Shares mittels Hardlinks. Wenn diese beiden Dinge mal genauso rock-solid funktionieren, werden sie sehr interessant für professionellen Server-Betrieb.
Aber bis dahin müssen wir wohl die Kinderkrankheiten ausbaden...
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 14:31
von AliG
Gut dass du dein Fotobuch nach dem Runterkopieren wieder verwenden hast können, das wär sonst ziemlich doof gewesen

Ich hab WHS ja Betagetestet und dort ist bei mir in der CTP auch ein Bug aufgetreten, der alle EXE Dateien korrupt gemacht hat. Die wurden dann nur mehr mit DOS Icon angezeigt und waren total zerstört, in der RTM ist dieser Fehler aber (hoffentlich) ausgemerzt. Und das ganze ohne übermäßige Beanspruchung des Servers...
Bei mir gibts bis jetzt noch keine Probleme mit den Daten, sind alle intakt. Ich hoffe aber trotzdem dass der Patch recht bald herauskommt, damit man dem WHS wieder vertrauen kann
lg Alex
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 14:46
von atrider
Ja. Ich habe aus den Erfahrungen den Schluß gezogen, dass ich weiterhin die Dateien lokal bearbeite und dann nur auf die Shares rüberkopiere. Aber das ist eigentlich nicht die richtige Vorgehensweise und kann nur im Home-Betrieb als Einzeluser verwendet werden.
Hoffentlich bekommt MS das noch soweit in den Griff, das man die Shares zum richtigen Arbeiten nutzen kann...
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 15:22
von Damien
Meiner Frau sind auch zwei aufwendige Layout-Dateien (Adobe Indesign) kaputt gegangen, die sie direkt auf dem Server bearbeitet hatte. Wir hatten es zunächst auf einen Übertragungsfehler geschoben, aber nach Lesen dieses Beitrags wird mir so einiges klar.
Ich tippe mal darauf, dass alle Programme betroffen sind, die Dateien binär bearbeiten. So ein Mist. :-(
Anmerkung: Wir haben gerade eben probiert, den Fehler nachzuvollziehen, aber trotz heftigen Arbeitens mit Indesign gab es keine Probleme. Ich habe seit dem aber auch zwei Dinge am Server geändert: a) eine Intel-Netzwerkkarte nachgerüstet (vorher Nvidia onboard), b) den Nvidia-SATA-Treiber geladen, nachdem ich ihn endlich gefunden hatte (unter der bescheuerten Übersetzung "Speicher-Treiber").
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 15:54
von atrider
den Nvidia-SATA-Treiber geladen
Und das ging gut? Mir ist das hier passiert mit dem nForce4 Treiber:
http://forums.microsoft.com/WindowsHome ... &SiteID=50
Noch benutze ich die onboard NIC des nForce Chipsatzes. Vielleicht sollte ich das mal wechseln, und die Problems verschwinden....?
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 16:08
von Damien
atrider hat geschrieben:den Nvidia-SATA-Treiber geladen
Und das ging gut? Mir ist das hier passiert mit dem nForce4 Treiber:
http://forums.microsoft.com/WindowsHome ... &SiteID=50
Noch benutze ich die onboard NIC des nForce Chipsatzes. Vielleicht sollte ich das mal wechseln, und die Problems verschwinden....?
Ja, das ging bei mir gut, ich muss allerdings gestehen, dass im Gerätemanager bei sämtlichen IDE-Devices überall trotzdem noch die MS-Treiber angezeigt werden. Die Installation lief aber ohne Fehler durch.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es IRQ-Probleme gibt, wenn du mit Nvidia-Chipsätzen onboard VGA, SATA und NIC gleichzeitig nutzen willst. Das macht normalerweise eh niemand, daher scheint es kaum aufzufallen. Die IRQ-Probleme wären auch eine sehr wahrscheinliche Ursache für das "Einfrieren". Ich hab deshalb im Bios auch das "PnP-OS" (oder so ähnlich) auf "No" stehen.
Wir sind hier ziemlich heftig off-topic. Bitte schau doch mal meinen Beitrag
viewtopic.php?f=9&t=952 an. Dort können wir ja weiterdiskutieren.
Gruß,
Damien
Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)
Verfasst: 2. Jan 2008, 21:18
von mibema
AliG hat geschrieben:Ich hab WHS ja Betagetestet und dort ist bei mir in der CTP auch ein Bug aufgetreten, der alle EXE Dateien korrupt gemacht hat. Die wurden dann nur mehr mit DOS Icon angezeigt und waren total zerstört, in der RTM ist dieser Fehler aber (hoffentlich) ausgemerzt. Und das ganze ohne übermäßige Beanspruchung des Servers...
Bei mir gibts bis jetzt noch keine Probleme mit den Daten, sind alle intakt. Ich hoffe aber trotzdem dass der Patch recht bald herauskommt, damit man dem WHS wieder vertrauen kann
lg Alex
Exakt so ist es mir Anfang Dezember mit dem RTM passiert! Da ist nix ausgemerzt. Nur noch DOS-icons und beim starten die sinnlose Meldung über zuwenig Speicher (ist typisch für DOS-start einer Anwendung die nicht für DOS ist...) Den patch gegen die Probleme mit Alternate Data Streams gibt es angeblich laut dem KB 943393 von MS, allerdings nicht zum offiziellen Download, sondern nur auf Anfrage wenn ich den originalen englischen Artikel richtig deute, der maschinell übersetzte ist ja eh grauenhaft.... Tja, den bekommen dann bestimmt nur die OEM-PC-Hersteller oder wir gegen "Einwurf kleiner Münzen". Oder hat einer andere Erfahrungen mit MS? Irgendwie hängen wir ja zwischen RC1-Test und offiziellem Verkaufsstart der fertigen Server mit unseren OEM-Versionen. Also eigentlich läßt man uns ja garnicht mehr die Fehler austesten, denn die OEM-Versionen sind ja offiziell released und werden ja auch verkauft. Mal sehen wie schnell MS mit diesem aktuellen Fehler umgeht, eine Meldung bei Heise ist schon eine größere Sache.
Gruss
Michael