Seite 2 von 2

Re: Homeserver in Mini P180

Verfasst: 21. Dez 2010, 12:10
von rille
Hier mal ein Update der Hardwarezusammenstellung für Nachbauwillige. Änderungen sind fett markiert:
  • Gehäuse: Antec New Solution NSK4000B II
  • Mainboard: ASRock 880GMH/USB3
  • CPU: AMD Athlon II X2 245 (2x2,9 GHz)
  • CPU-Kühler: Cooler Master Hyper TX3
  • RAM: 2 x 2 GB DDR3-1333
  • Netzteil: Cougar A300 300W
  • Festplatten: 2 x Samsung EcoGreen F4 2000 GB
  • DVD-Brenner: LG Electronics GH22NS50
Das Mini P180 ist leider auf ca. 100 EUR gestiegen. Deshalb als preiswerte Alternative das Antec NSK4000B. Das hat vier entkoppelte Einbauplätze für Festplatten. Weitere Platten kann man über einen Einbaurahmen in die zwei freien 5,25"-Schächte einbauen. Das Board hat wieder eSATA sowie 5 interne SATA-Anschlüsse. USB 3.0-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden um externe Platten mit vernünftiger Geschwindigkeit betreiben zu können.

Bei den aktuell niedrigen Speicherpreisen kann man auch gleich 4GB verbauen. Wer den HomeServer wirklich nur zur Dateiablage und für die Clientsicherung verwendet, kann natürlich auch nur 2 GB verbauen.

Das Netzteil ist jetzt das Cougar A300. Es kostet ähnlich viel wie das beQuiet und hat auch 80Plus Bronze. Der Vorteil ist, das es mehr Laufwerks-Anschlüsse hat.

Die Festplatten wurden einfach durch die aktuell günstigsten ersetzt. Die Platten haben aber Sektoren mit 4kB Größe. Wer den HomeServer 1 darauf betreibt, bleibt vielleicht besser bei herkömmlichen Platten, z.B. Samsung EcoGreen F3 oder Seagate Barracuda LP 5900.12.


Das ganze noch als Geizhal-Wunschliste. Preis (Stand 21.12.2010): 395 EUR. Tatsächlich kommt man vielleicht auf 430 EUR. Das Betriebssystem kommt natürlich noch dazu. Zum Vergleich: Der HP StorageWorks X510 mit 3TB kostet 620 EUR, ist aber langsamer, hat weniger RAM und Plattenplatz und ist viel schlechter erweiterbar. Dafür ist er kleiner und man muss ihn nicht selbst zusammenschrauben.

Re: Homeserver in Mini P180

Verfasst: 9. Jan 2011, 23:18
von rille
Mittlerweile läuft ein richtiger Windows Server 2008 auf dem Rechner. Nachdem der Drive Extender für Vail ja Geschichte ist und ich den Server 2008 über MSDNAA bekomme, war das eine gangbare Alternative. 3 Platten mit jeweils 2TB laufen als Software-RAID 5 und dienen zur Ablage der Daten. Das spart etwas Platz, da nur 33% an Platz verloren gehen. Beim Drive Extender waren es >50%. Die anderen beiden Platten (jeweils 1,5 TB) enthalten das Betriebssystem auf einer gespiegelten Partition (100 GB). Der restliche Platz wird im Moment für die Backups der Clients genutzt. Dafür verwende ich erstmal die in Windows 7 schon enthaltene Sicherungsfunktion (Systemabbild erstellen). Ich will mir mal noch den Data Protection Manager 2010 anschauen, den es auch über MSDNAA gibt. Der funktioniert ähnlich wie die Clientsicherung des Windows Home Server, ist aber bedeutend aufwändiger zu installieren und konfigurieren.

Re: Homeserver in Mini P180

Verfasst: 25. Mär 2011, 20:39
von atmik
deine jahrelange Erfahrung im PC Bau sieht man sogleich an, tolle Arbeit....vor allem die Kabelführungen, resp. das aufgeräumte Gehäuse, übrigens habe ich mir auch den P180 bestellt. Von der Grösse/ Platz her perfekt...meinen alten Chieftec BigTower entsorge ich doch noch....ist einfach ein Riesenmonster und hat am vorhergesehenen Ort keinen Platz....meine Bilder folgen noch vom Bau.....

Gruss