Seite 8 von 8

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 25. Mai 2011, 18:13
von larry
Warum muss die Systemplatte unbedingt durch ein Raid "abgesichert" werden.
Wenn man vom WHS einmal täglich eine Sicherung der Systemplatte anlegt hat man fast den gleichen Effekt. Systemplatte fällt aus. Neue Platte rein - Rücksicherung und Fertig.

Gruß
Larry

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 25. Mai 2011, 18:44
von Chillgurke
larry hat geschrieben:Warum muss die Systemplatte unbedingt durch ein Raid "abgesichert" werden.
Wenn man vom WHS einmal täglich eine Sicherung der Systemplatte anlegt hat man fast den gleichen Effekt. Systemplatte fällt aus. Neue Platte rein - Rücksicherung und Fertig.

Gruß
Larry
Ja da hast du schon Recht .....

Aber auf der System Platte sollte der Timeshift-Kram auch net liegen. Sprich ich bin wieder bei 6 Platten ;)

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 25. Mai 2011, 18:51
von SiggiK
larry hat geschrieben:Warum muss die Systemplatte unbedingt durch ein Raid "abgesichert" werden.
Wenn man vom WHS einmal täglich eine Sicherung der Systemplatte anlegt hat man fast den gleichen Effekt. Systemplatte fällt aus. Neue Platte rein - Rücksicherung und Fertig.
genau, und vor allem ändert sich auf dem System fast nichts.

Für TV und TimeShift kommt man nicht ohne eine seperate Platte aus, sonst sind "Ruckler" beim Sichern oder anderen Aktivitäten vorprogrammiert. In meinem System sind es somit 5 Platten + eine externe eSata für die Sicherung

Gruß SiggiK

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 25. Mai 2011, 19:05
von larry
Deshalb werde ich wohl Einzelplatten ohne Raid verwenden. Da kann alles schön verteilt werden.
Eine (oder mehrere) Platte für Timeshift, eine für Downloads. Meine Filme kann ich schön auf die Platten verteilen. In MP werden diese dank der Datenbank eh alle zusammen angezeigt. Somit spielt es keine Rollen, dass diese auf mehreren Platten verteilt sind.
Aber man kann die Last optimal verteilen.

Gruß
Larry

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 29. Mai 2011, 16:27
von thomasz
larry hat geschrieben:
Warum muss die Systemplatte unbedingt durch ein Raid "abgesichert" werden.
Wenn man vom WHS einmal täglich eine Sicherung der Systemplatte anlegt hat man fast den gleichen Effekt. Systemplatte fällt aus. Neue Platte rein - Rücksicherung und Fertig.
Jetzt müsst ihr mir mal helfen. Der Grund warum ich Raid > 0 einsetze ist weil ich möchte das mein Homeserver weiterläuft wenn eine Platte ausfällt? Eventuell auch noch Geschwibdigkeit, ja.
Wenn jetzt die Systemplatte nicht im Raid liegt dann habe ich dieses Risiko nicht ausgeschaltet.

Der Vorschlag kein Raid sondern neue Platte und Backup ist ok wenn es nicht um Downtime geht. Wenn Downtime aber kein Problem ist dann brauche ich auch kein Raid 5 für die Daten?

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 29. Mai 2011, 17:42
von larry
thomasz hat geschrieben: Der Grund warum ich Raid > 0 einsetze ist weil ich möchte das mein Homeserver weiterläuft wenn eine Platte ausfällt? Eventuell auch noch Geschwibdigkeit, ja.
Wenn jetzt die Systemplatte nicht im Raid liegt dann habe ich dieses Risiko nicht ausgeschaltet.
Ich nehme mal an, dass du weißt, dass Raid 1 alleine kein Geschwindigkeitsvorteil bringt.

Letztendlich reden wir hier über einen Heimserver. Wenn du also keine Mediajunkies zu hause hast, sollte eine Stunde Ausfall schon vertretbar sein.
Um das komplett auszuschließen, müsstest du eigentlich konsequent sein und noch die anderen Komponenten doppelt zuhause haben (Mainboard, CPU, Speicher, Netzteil).
Letztendlich kann ein Raid nur die Wahrscheinlichkeit eines Systemausfalls reduzieren. Das muss dann jeder selbst wissen, ob einem das ein Raid wert ist.

Gruß
Larry

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 29. Mai 2011, 20:51
von thomasz
Die Raid Levels kenne ich schon, habe die früher ausgiebig installiert. Mir stellt sich halt die Frage wenn Ausfallsicherheit keine Rolle spielt dann brauch ich kein Raid sondern verlasse mich auf mein Backup und akzeptiere halt ein paar Tage downtime bis die neue Hardware da und installiert ist. Dann bleibt als Grund für raid eventuell noch höhere Geschwindigkeit beim lesen und die Möglichkeit grosse Volumes zu bilden.

Für mich persönlich wären ein paar Tage Ausfall auch nicht unbedingt ein Problem, da ich aber viel unterwegs bin habe ich nicht unbedingt Zeit den Fehler zu suchen und neu zu installieren wenn gerade mal wieder eine Platte ausfällt, mein Scaleo steht jetzt schon seit 3 Wochen, aber immerhin habe ich heute mal das neue System bestellt...

Was redundante Netzteile usw. betrifft hast Du sicherlich recht, die Wahrscheinlichkeit einer defekten Platte scheint mir aber wesentlich höher. Zumindest hatte ich seit ich mich mit IT beschäftige glaube ich noch nie ein defektes Netzteil aber schon sehr viele defekte Platten.

Gruss
Thomasz

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 6. Jun 2011, 14:54
von six3323
Bin momentan auch am Überlagen auf nen RAID zu gehen wenn ich auf WHS2011 wechsel.
Grundsätzlich wäre mir da jetzt RAID5 am liebsten ... allerdings ist mir nicht klar wie die Performance bei meiner Hardware (siehe unten) aussieht ... auch im Vergleich zu WHS1 (mit DE).
Soll ich bei meiner Hardware besser den Softwareraid über WHS aufbauen oder über mein Motherboard?
Was mein ihr bzw. was würdet ihr mir raten?

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 6. Jun 2011, 15:12
von rille
six3323 hat geschrieben:Soll ich bei meiner Hardware besser den Softwareraid über WHS aufbauen oder über mein Motherboard?
Über das Mainboard ist es auch nur Software-RAID ;)

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 6. Jun 2011, 15:25
von six3323
Ja stimmt natürlich ... ich meinte den Unterschied zwischen Board und WHS2011 ... sofern es da einen gibt.

Wie sieht es unter WHS2011 bzw. Motherboard im RAID5 mit der Performance aus ... vor allem im Vergleich zum WHS1 mit DE?

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 6. Jun 2011, 22:11
von HavinCan
ich stand auch lange vor der Entscheidung Raid ja oder nein.... habe mich gegen ein Software-Raid entschieden.

Als Systemfestplatte nutze ich eine 2-TB-Festplatte (Standard 60GB System, 2te Partition mit Daten).
Auf diese HD speicher ich ebenfall oft benötigte Daten (mp3s, TV-Aufnahmen meiner Dreambox, Dokumente). Auch die Clients werden auf dieser HD gesichert.
Mp3s und Dokumente sichere ich wöchentlich per "Traybackup" auf einer Qnap-Netzwerkfestplatte.

HD-Filme, DVDs und Serien (also alles was viel Platz benötigt) sind ganz normal auf den weitern Festplatten verteilt.
Vorteil: Einfach erweiterbar (mein Board hat 6-Sata-Ports) und konfigurierbar (neue Ordner einfach in der Medienbibliothek aufnehmen) UND VOR ALLEM:

Die weiteren Festplatten können (bis auf die Systemfestplatte mit den oft benötigten Daten (mp3s)) 90% der Zeit "schlafen" da sie nicht benötigt werden...

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 2. Aug 2011, 18:33
von NRWler04
Also ich habe jetzt DriveBender genommen und habe aktuell 20 TB im System. 6x3TB und 2x2TB sowie eine 2TB zur Serversicherung.

Bis jetzt bin ich zufrieden.

Re: RAID-Lösungen

Verfasst: 3. Aug 2011, 05:09
von cuco
meine konfig nutzt gerade ein raid 6 mit 8* 1TB WD Caviar Black pllatten und ein raid 5 mit 4 * 2TB Raid5. laufend auf dem intel controller in meiner config.
die performance ist sehr gut. wobei ich beim kopieren von array zu array ich immer nur 60mb/sec bekomme.
dse dafür aber konstant. egal was ich kopiere und wenn ich mehrere kopiervorgänge starte verdoppelt sich das. keine ahnung warum der einzelne nicht die 120 voll macht. naja was solls.
also ein raid läuft auch gut obwohl man ohne vernünftigen controller das ganze sachon knicken kann... also wenn raid nur mit controller. software finde ich sinnlos. das ist ein drive extender besser!

@NRWLer: wie hast du die Platten angebunden? mit was für einem Controller stellst du die satat boards? wie schaut es mit der performance aus?
Ich hab mir auch schon überlegt auf ein system aus raid0 verbunden mit drive extender zurückzugraifen. Ist ein bisschen krank, aber durch die täglichen server backups usw. sollte das gehen.
was aber total nervt ist die einebaute backup funktion. platten die größer als 3tb (oder 2tb?) sind kann er nicht sichern. und zusätzlich wollen sie dass man auf raid setzt. supi! jeder meiner verbünde ist größer.
also ich arbeite gerade ein einer exe die mir das von alleine löst. Zeitgesteuert, die soll dann auch meine download folders überwachen und entsprechende Dateien gleich in die richtigen ordner kopieren.
die kopierroutine habe ich mir per batch file mit supersync erzeugt, meine routine übernimmt dann nur die aktivierung...