Seite 8 von 11

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 26. Feb 2011, 12:45
von Watson
Naja. Microsoft hat auch viel Kappes mit WHSv1 abgeliefert.

- default-Netzwerkfreigaben von WHS nicht abschaltbar?! was soll das denn?!
- Zeiten wann der Demigrator von WHS anläuft nicht konfigurierbar?! was ist wenn der DE anläuft während ich mir einen HD-Film ansehen will? Auf einer kleinen Maschine nahm der DE ja Prozessorlast-Spitzen von bis zu 80% ein.
- Taskmanager und Windows-Logs nicht über die Konsole einsehbar?! mag sein das das Ding einfach sein soll, aber das kann nicht dazu führen das man wesentliche Funktionen weglässt. EDIT: ja ich weiss dafür gibt es Addons, aber sowas muss einfach standardmäßig drin sein.
- Systemdienste werden bei Abstürzen automatisch neu gestartet, ohne den Anwender in der Konsole darüber zu informieren. IMHO hat das etwas von "trügerischer Ruhe".

also einige Fehlentscheidungen haben sie schon im WHSv1 getroffen. Mir schien es so als hätte der WHSv1 etwas von ME damals, von der Stabilität her...

IMHO keinesfalls Microsofts bestes Windows-Produkt. Aber das Client-Backup ist gut, keine Frage.

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 28. Feb 2011, 15:34
von cyberle
Also ich müsste nicht schauen wo ich die Dateien ablege ich nutze hier nur Win 7 Rechner und das hat ja bekanntermaßen Bibiliotheken schon heute nutze ich Start -> Musik um meine Musik wiederzugeben und habe dabei keine einzige Datei auf dem PC liegen. Und da meine Netzwerkplayer UPNP unterstützen mach ich nen Rechtsklick auf die Datewi und klicke Wiedergeben auf.... So muss ich mich auch dort nicht durch irgendwelche Listen klicken

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 08:03
von Paradise
@cyberle, die Bibliotheken gehen bei dir mit WHS1 und Win7?

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 08:07
von cyberle
Lach ... sie gehen siwohl mit WHS als auch mit WHS2011 einfach die freigegebenen Ordner den Bibliotheken hinzufühen. Sollten die Videofreigaben auf 2 Platten liegen füge ich einfach 2 Ordner hinzu und schwupps hab ich alle in einem Ordner

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 08:13
von Paradise
Komisch nur das wegotserved.com und technet voll mit Leuten und langen Threads ist die das selbe Problem haben wie ich:
"Wenn man seine WHS Ordner in die Bibliotheken einbindet um die Windows suche benutzen zu können, dann hängt sich der Explorer oft minutenlang auf. Hab das mehrmals versucht und sobald ich in die Bibliothek einbinde ist ein Arbeiten mit meinem Laptop nicht mehr möglich. Auch mehrmals frisch aufgesetzt und getestet."

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 08:46
von cyberle
Hab hier 5 Rechner und die haben das alle so

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 09:11
von larry
Bei dem Problem sollte die Menge der Daten eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Bei größeren Datenbeständen braucht der Explorer natürlich deutlich länger, bis der Index auf dem Server durchsucht ist.
Somit sind sind verschiedene Systeme schwer zu vergleichen.
Bei großen Datenbeständen macht es daher Sinn, diese in einer separaten Anwendung zu verwalten, welche selbst eine lokale Datenbank anlegt. Ich nutze hier zum Beispiel Mediamonkey. Durch die lokale SQLite Datenbank werden auch hier die Titel innerhalb kürzester Zeit gefunden.

Gruß
Larry

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 09:20
von Paradise
@cyberle, hast du x64 oder x86 Win7 auf den Rechnern?

Also bei mir rödelt der grüne Balken in der Adressleiste manchmal ewig.

Aber das Problem mit der Bibliothek (das sich Win7 auf Client aufhängt) besteht auch ohne zugriff auf den WHS. Ist dann sozusagen dauervorhanden.

Datenbanken haben ein Problem. Es fehlt immer was an Funktion und dadurch hat man dann mehrere.
Bei mir Helium Music Manager, eXtreme Movie Manger, XBMC. Ich würd mir wünschen die würden sich zusammen tun und alles kompinieren.
Das gäb das ultimative Packet. Noch sowas wie SoftCat oder Game Collector dazu und es wäre perfekt.
Problem ist das sich vieles nicht voneinander abgrenzen lässt und man immer an mehreren stellen wühlt.
Weiß teilweise nicht in welchen ordner ich was packen soll.

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 12:04
von cyberle
Also wenn ich den Orner Öffne zeigt er vielleicht 100 Dateien an dann kann man sehen wie der Rest reingeflogen kommt. Bis alle Dateien vorhanden sind dauert es ca ...... hab jetzt sogar extra gestopp :-) dauert es genau 3 Sekunden. Gleiches gilt für ca 1 TB Filme die gehen sogar noch ein wenig schneller zu öffnen

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 2. Mär 2011, 13:19
von Paradise
Damit kann man nicht wirklich was anfangen. War man schonmal in dem Ordner, dann sind die Thumbs schon in der Datenbank. Und es ist ein unterschied ob es 20GB große h.264 sind oder 3GB wmv oder flv oder xvix, divx, ogv, mpeg und welcher decoder verwendet wird und und und *lol. Zuviele Faktoren :-(

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 31. Mär 2011, 11:34
von garomesi
Hallo zusammen

Mit viel Interesse habe ich die Inhalte Drive Extender gelesen. Entschuldigt meine simple Frage, die ja unter all diesen Profis schon fast peinlich ist:

Gestern habe ich auf einem zweiten Belinea 0.center den WHS2011 RC2 installiert. Alles lief perfekt ab, das Teil läuft einwandfrei. Eingebaut habe ich 4 x 500MB Festplatten (die ich noch zu Hause rumliegen hatte). Aufgefallen ist mir, dass es nun ein c: gibt (mit dem System), ein d: (auf dem alle Daten liegen – auch ein Client Backup Folder) und die anderen HDs als e: / f: / g: einfach vor sich hin surren. Einer meiner PCs (ich habe zu Hause total 8) habe ich gesichert. Die Sicherung dauerte über 12 Stunden (extrem langsam), dann wurde dich Sicherung abgebrochen, weil das Datenlaufwerk d: zu klein war (!!!).

Offensichtlich ist das die Drive Extener Funktion, die hier mit dem WHS2011 nicht mehr gegeben ist. Liege ich da richtig? So müsste ich ja mindestens eine Festplatte in der Grösse im WHS einbauen, die grösser oder gleich gross ist wie die Summe aller Festplatten eines jeden einzelnen PCs.

Sorry für die einfache Frage. Meine Schlussfolgerung wäre ja dann: Man baue sich eine Excel Tabelle, auf der man jede HD eines jeden PCs listet und ein Rechnungsmodell, wo welcher PC auf welcher HD gesichert werden soll (super Unser freundlich, nicht?). Oder, und das würde ich dann wohl schweren Herzens tun, ich entsorge den WHS2011 und kaufe mir eine dieser mühsamen Linux NAS. Dort habe ich die Problematik nicht (Drive Pool für Backups).

Danke im Voraus für euer Feedback. Eure Antwort wird mein Verhalten beeinflussen (Freuen oder Entsorgen).

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 31. Mär 2011, 11:48
von larry
Du hast es im Prinzip richtig erkannt.
Nur arbeitet das "mühsame Linux NAS" wie der WHS2011. Das heißt du hast Einzelfestplatten oder fasst diese zu einem Raidverbund zusammen. Raid ist bei WHS2011 ebenfalls möglich.

Die nächste Variante ist einfach mal abzuwarten.
Es gibt schon 2 Projekte, welche den Driveextender des WHS V1 nachbilden. Diese sind aber aktuell noch im Beta-Stadium.

Gruß
Larry

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 31. Mär 2011, 12:04
von Martin M.
garomesi hat geschrieben:Hallo zusammen

Aufgefallen ist mir, dass es nun ein c: gibt (mit dem System), ein d: (auf dem alle Daten liegen – auch ein Client Backup Folder) und die anderen HDs als e: / f: / g: einfach vor sich hin surren. Einer meiner PCs (ich habe zu Hause total 8) habe ich gesichert. Die Sicherung dauerte über 12 Stunden (extrem langsam), dann wurde dich Sicherung abgebrochen, weil das Datenlaufwerk d: zu klein war (!!!).
Du solltest dir mal die Funktionsweise der Dynamischen Datenträger genauer ansehen, da kann man Volumes erzeugen, die über mehrere Festplatten gehen. Dass heisst allerdings auch, dass dann die Ausfallswahrscheinlichkeit des Volumes größer wird.

Mein geplante Vorgehensweise: Linux Host mit WHS 2011 als Guest, unter Linux wird EIN logische Volume aus mehreren physischen Festplatten erzeugt (mittels des LVM), jeweils paarweise als RAID1, damit auch eine Platte ausfallen darf, und dieses wird dem WHS2011 als virtuelle Platte präsentiert.
Dieses Volume kann man dann beliebig vergrößern durch weiter Plattenpaare (=RAID1) oder auch Platten oder Plattenpaare ersetzen, wenn sich die Kapazität vergrößert muss man nur noch das Volume am Dynamischen Datenträger im WHS2011 auf die neue Größe anpassen.

Mag sein, dass man das auch unter dem WHS2011 alleine hinbekommt, mein Testsystem ist (fast) vollständig verschlüsselt, was mir mit Windows und Bitlocker zu unsicher ist, bzw. mangels TPM gar nicht geht.

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 31. Mär 2011, 12:16
von larry
Dynamische Datenträger haben aber den Nachteil, dass keine Platten herausgenommen werden können ohne den kompletten Verbund aufzulösen. Zumindest war dies bei meinen letzten Experimenten mit Xp so. Ich denke aber nicht das sich da was geändert hat.
Dies hat dann zur folge, dass wenn z.B, eine ältere Platte entnommen werden soll, alles erst einmal woanders zwischengespeichert werden muss.
Das halte ich nicht wirklich für eine Alternative.

Gruß
Larry

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Verfasst: 31. Mär 2011, 13:05
von Martin M.
larry hat geschrieben:Dynamische Datenträger haben aber den Nachteil, dass keine Platten herausgenommen werden können ohne den kompletten Verbund aufzulösen.
Da ist halt der Linux LVM deutlich flexibler. Der einzige Grund, warum ich doch beim WHS bleiben will, ist die Funktionalität der Client-Backups, da gibt es leider noch keine äquvalente Lösung auf Linux-Basis. Aber auch der WHS hat den Nachteil, dass er keine mit Truecrypt verschlüsselten Platten der Client sichern kann oder will. Mit Bitlocker funktioniert das seltsamer Weise, da fragt man sich schon, ob das nur zufällig so ist.