C als eigene HDD möglich?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

C als eigene HDD möglich?

Beitrag von Styx »

Hallo zusammen,

nachdem mir die Suche nicht wirklich bei meinem Problem geholfen hat. Stell ich die Frage hier mal rein.

Ich installiere gerade meinen WHS neu und möchte dabei die Systempartition auf einer eigene Platte (320GB) laufen lassen. Diese soll dann gespiegelt werden, damit im Fehlerfall keine Neuinstallation notwendig ist. Für die Daten habe ich ein RAID5 mit 4x1TB vorgesehen.

Momentan ist es so, dass sich das System mit 20GB und die Datenpartition mit 280GB auf der Platte breit machen. Der RAID-Verbund ist noch nicht eingebaut.

Ich würde nun den RAID-Verbund einbauen und als Laufwerk E: einbinden. Dann alles von D: auf E: clonen, damit die Systemdaten und Verzeichnisse gleich bleiben. Als nächsten Schritt habe ich mir gedacht, dass ich D: lösche und E: als D: einbinde.

Und hier meine Frage: Hat das schon jemand erfolgreich gemacht bzw. habe ich hier einen Denkfehler, der das Vorhaben verhindert?

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: C als eigene HDD möglich?

Beitrag von Dagobert »

Guten Morgen,
Beim WHS kannst du das System nicht auf einer eigenen Platte auslanger. Und dein vorhaben hört sich sehr abenteuerlich an. Der WHS und RAID mögen sich nicht wirklich zusammen, es kann funktionieren, bietet aber meistens wohl er Probleme. =)

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: C als eigene HDD möglich?

Beitrag von Styx »

Also mit dem RAID hatte ich bis jetzt keine Probleme. Bis jetzt war das RAID allerdings mit nur 3x1TB bestückt und darauf waren C und D partitioniert.
So lief das System ca. ein Jahr ohne murren bis jetzt der Plattenplatz eng wurde.
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: C als eigene HDD möglich?

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Da der WHS die Platten intern anhand einer ID identifiziert, ist Dein Vorhaben praktisch gesehen von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Gut gemeinter Ratschlag:
Nutze den WHS so wie er gedacht ist. Du ersparst Dir damit jede Menge Ärger.
Und wie Du selbst festgestellt hast ist ein Erweitern des RAID-Arrays in den meisten Fällen nicht möglich, da der Controller dies nicht unterstützt.
Zudem müssen/sollten bei RAID5 die Platten identisch sein, was in meinen Augen ebenfalls ein Nachteil ist.

Gruß
sTunTe
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: C als eigene HDD möglich?

Beitrag von jens »

Styx hat geschrieben: Für die Daten habe ich ein RAID5 mit 4x1TB vorgesehen.
Dir ist klar, dass das nicht funktionieren wird?
RAID ist ja sozusagen eine Platte - WHS unterstützt aber nur Platten bis 2 TB - und keine "virtuelle" 3 TB Platte, wie sie ein Raid5 mit 4x1TB ergeben würde
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: C als eigene HDD möglich?

Beitrag von Styx »

Ein RAID >2TB sollte wohl möglich sein - viewtopic.php?p=96454#p96454 - allerdings bin ich damit auch nicht weitergekommen.
Das mit der ID in der Registry hätte ich noch hinbekommen, ist aber schon sehr abenteuerlich für ein System, das sicher laufen soll.
Ich werde mich also in Geduld üben und auf Vail warten, in der Hoffnung, dass meine Wünsche dann umsetzbar sind.

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Antworten