TUT um ein Netzlauferk über eine VPN verbindung herzustellen

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
Christian1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 46
Registriert: 11. Dez 2007, 16:37

TUT um ein Netzlauferk über eine VPN verbindung herzustellen

Beitrag von Christian1980 »

Ihr kennt das ihr wollt direkt eure Daten auf den WHS speichern , aber eure Programme brauchen dafür einen Laufwerksbuchstaben.
Oder ihr möchtet aus Komfort Gründen auf eure Freigabe am WHS direkt zugreifen ohne die Browseranmeldung, dann ist das hier genau das richtige für euch!

Um ein Netzlaufwerk über eine VPN Verbindung herzustellen geht man folgendermaßen vor:
am Server:
- rechtsklick auf den Arbeitsplatz ->Verwalten
- das (+) vor Dienste und Anwendungen anklicken und da auf Dienste gehen
- den Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" Raussuchen und Beenden und Start typ auf deaktiviert stellen
- das Fenster kann jetzt geschlossen werden
- Start->Systemsteuerung->Verwaltung-> Routing und Ras auswählen
- da steht jetzt der Server mit einen Symbol das ein rotes Viereck zeigt
- rechtsklick auf dieses Symbol und "Routing und Ras konfigurieren und Aktivierungen" wählen
- dann rechtsklick auf den Server und "Eigenschaften" wählen
- den hacken bei "Router" raus machen der bei "RAS Server" muss bleiben
- dann auf den Reiter "IP" wechseln und ein Punkt bei "statischen Adresspool" machen es sei denn ihr habt den WHS als DHCP Server konfiguriert, dann
könnt ihr den Punkt da so belassen
- auf "hinzufügen gehen und Start und End IP die der Server vergeben soll eingeben (z.b. Start 192.168.1.100 / End 192.168.1.110)
- um die Anzahl die maximal gleichzeitig zulässigen VPN Verbindungen zu begrenzen rechtsklick auf "Ports" -> Doppelklick auf "WAN Miniport PPTP" und die
maximalzahl einstellen
- jetzt nochmal rechtsklick auf den "Arbeitsplatz"-> "Verwalten"->"Lokale Benutzer und Gruppen"-> Benutzer wählen
- Rechtsklick -> Eigenschaften auf die Person machen der man die VPN Einwahl gestatten will und den Reiter "Einwählen" anklicken und den Punkt bei
"Zugriff gestatten" machen
am Clienten:
- Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Netzwerkverbindungen
- "Neue Netzwerkverbindung" wählen
- Der Assistent startet -> Verbindung mit den Arbeitsplatz wählen-> VPN Verbindung ->dann werdet ihr nach einer Adresse gefragt. Hier kommt die Adresse
rein mit der ihr euren Server aus den Internet erreicht (z.b. xxxxxxxxxxxx.homeserver.com)
- dann sollt ihr einen Namen für die Verbindung eingeben, der ist egal der muss sich aber gemerkt werden da er später nochmal gebraucht wird.
- nun sollte unter der Systemsteuerung->Netzwerkverbindungen ein neuer Eintrag sein! Der Eintrag sollte den Namen haben den ihr gerade vergeben habt.
- doppelklick auf die Verbindung -> jetzt Sollt ihr Benutzername und Passwort eingeben. Das sind die gleichen Daten die ihr auch im Web Interface eingebt.
- verbinden klicken-> jetzt sollte eine Verbindung zu euren Netzwerk aufgebaut werden.
- wenn das geklappt hat macht ein Rechtsklick auf die VPN Verbindung mit den Namen den ihr erstellt habt und wählt Eigenschaften -> Optionen und macht
den hacken bei "Name, Kennwort, Zertifikat abfragen" raus und speichert das mit OK ab
-so nun sind wir fast fertig, nur noch das Netzlaufwerk dazu erstellt euch eine Datei die sich z.b. Netzlaufwerk.bat nennt und schreibt folgendes rein:
@echo off
rasphone.exe -d "VPN-VERBINDUNG"
sleep 10 & if not exist h: net use h: \\192.168.1.9\Benutzer\Muster euerPASSWORT /persistent:no


wenn euer Benutzername am Clienten nicht gleich mit den der Server ist:

@echo off
rasphone.exe -d "Christian"
sleep 20 & if not exist h: net use h: \\192.168.1.9\Benutzer\Muster /user:Server\Benutzername Passwort /persistent:no


-Erläuterung dazu:
- "VPN-Verbindung" das mit den Namen eurer VPN Verbindung ersetzten
- sleep 10 kann auch WAIT 10 heißen je nachdem was ihr für ein Betriebssystem habt! bei 64Bit Systemen nehmt die
Sleep.exe bei 32 Bit die Wait.exe. Das braucht ihr für eine kleine Warteverzögerung weil ihr durch die VPN
Einwahl nicht so schnell eine IP Adresse bekommt
- die beiden "h:" das ist der Laufwerksbuchstabe der euer Netzlaufwerk dann bekommen soll, er darf natürlich noch nicht
vergeben sein
- 192.168.1.9 das muss die IP Adresse der WHS Servers sein
- Benutzer\Muster ist der Pfad zu den Ordner des Netzlaufwerkes
speichert jetzt die Netzlaufwerk.bat und die sleep.exe bzw. wait.exe an einen Platz eurer Wahl und erstellt eine Verknüpfung zu der Netzlaufwerk.bat und
speichert die Verknüpfung dann im Autostart

So jetzt Startet die "netzlaufwerk.bat automatisch bei jeden Rechner Start und stellt automatisch eine VPN Verbindung her und legt euch dann ein Netzlaufwerk an so das ihr auf die Freigabe am WHS zugreifen könnt als ob er neben euch stehen würde
Dateianhänge
wait.zip
(8.8 KiB) 115-mal heruntergeladen
sleep.rar
(20.04 KiB) 121-mal heruntergeladen
Antworten