Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von The$kull »

Ok, das kann ich voll und ganz nachvollziehen :mrgreen:

Ich bin auch schon am Überlegen, wie ich meinen neuen HP N36L verändern kann...
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
Bubbleman
Foren-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 13. Jan 2008, 13:10

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von Bubbleman »

Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Server für die Eingangs geschilderten Anforderungen von der Leistung her absolut überdimensioniert.
Was soll ein SSD als Systemplatte bringen? Das beschleunigt den Server in keiner Weise. Allenfalls beim Neustart.
Wofür 8GB RAM? Ist doch kein Terminalserver.
500€ für CPU und MoBo? Für weniger Geld gibt es sicher sparsamere Komponenten, die deine Anforderungen mir Sicherheit ebenso gut erfüllen.

Zur Anzahl/Größe der Festplatten habe ich folgende Meinung: Kauf nur soviel Festplattenplatz wie Du im Moment tatsächlich brauchst.
Beispiel: Wenn Du jetzt 12 TB kaufst und 1 Jahr lang 8 TB davon ungenutzt sind, dann hast Du jede Menge Geld rausgeschmissen. Denn in einem Jahr, wenn Du tatsächlich mehr Speicherplatz brauchst, wirst Du weniger €/MB Festplattenplatz bezahlen als heute.

Kann man natürlich alles auch anders sehen.

Wie viel Geld willst Du denn eigentlich ausgeben?
WSE 2012 R2
CPU: Athlon 4850e, 45W TDP
MoBo: Gigabyte GA-MA74GM-S2H + 4xSATA SIL3114 Controller (=10x SATA)
RAM: 4GB NoName
SysHD: 128GB SSD
SpeicherHD: 2x1TB Samsung F1 (HD103UJ) 2x2 TB Hitachi (HDS5C3020ALA632) 2x2 TB WD (WD20EZRX)
Netzwerk: GBit (onboard)
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

Bubbleman hat geschrieben:Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Server für die Eingangs geschilderten Anforderungen von der Leistung her absolut überdimensioniert.
Was soll ein SSD als Systemplatte bringen? Das beschleunigt den Server in keiner Weise. Allenfalls beim Neustart.
Wofür 8GB RAM? Ist doch kein Terminalserver.
500€ für CPU und MoBo? Für weniger Geld gibt es sicher sparsamere Komponenten, die deine Anforderungen mir Sicherheit ebenso gut erfüllen.

Zur Anzahl/Größe der Festplatten habe ich folgende Meinung: Kauf nur soviel Festplattenplatz wie Du im Moment tatsächlich brauchst.
Beispiel: Wenn Du jetzt 12 TB kaufst und 1 Jahr lang 8 TB davon ungenutzt sind, dann hast Du jede Menge Geld rausgeschmissen. Denn in einem Jahr, wenn Du tatsächlich mehr Speicherplatz brauchst, wirst Du weniger €/MB Festplattenplatz bezahlen als heute.

Kann man natürlich alles auch anders sehen.

Wie viel Geld willst Du denn eigentlich ausgeben?
Nun, ich gebe Dir sogar Recht. Aber ich gebe zu bedenken, es ist einfach nur ein "Räppelchen" und ich habe Spass daran .... das kannst Du vielleicht daran erkennen, dass ich in allen meinen Rechnern inzwischen SSD's im Raid 0 laufen habe; sogar in meinem MultiMedia-PC. Es macht einfach Spass einen absolut passiven PC zu haben, und darin bewegt sich keine einziges Teilchen ...

Und da ich ein wenig "Spielgeld" übrig habe, wollte ich mir einfach mal einen schönen Server zusammenstellen. Das neue Gehäuse ist heute schon eingetroffen ....
Das neue Gehäuse von vorne ...
Das neue Gehäuse von vorne ...
DSC_0003.JPG (245.86 KiB) 5421 mal betrachtet
Das neue Gehäuse ... Platz ohne Ende :-)
Das neue Gehäuse ... Platz ohne Ende :-)
DSC_0004.JPG (288.78 KiB) 5421 mal betrachtet
Beim Mobo lege ich Wert darauf, dass es ausbaufähig ist und viele Erweiterungsmöglichkeiten hat. Mit 4 PCIe X8, 1 PCI X4 und einem PCI-Steckplatz ist dies gegeben. Außerdem werde ich das neue RAID-Modul für 8 SAS-Platten noch auf das Mobo setzen. Damit habe ich Platz für 13 SATA-Platten. Deshalb ist die endgültige Wahl auf das Intel S3420GPLX gefallen. Als Prozessor werde ich den XEON L3426 nehmen. Die SSD ist auch schon bestellt ...

Mobo und CPU sowie RAM sind noch nicht bestellt.

Bezüglich der Festplatten: Heute habe ich knapp 11 TB in meinem Server. Davon sind ca. 8 TB mit verschiedenen Daten voll. Also liege ich mit den 6 x 2TB doch nicht so daneben .... Habe ja noch Platz für weitere 6. ;)

Mach doch mal einen Vorschlag für Mobo und Prozessor auf Intel-Basis. Deshalb habe ich ja hier mein Projekt beschrieben, weil ich es hier zur Diskussion stellen möchte. Mein Ziel ist, leistungsfähig und zugleich energieeffizient zu sein.

Danke & Gruss

Ingo
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
Bubbleman
Foren-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 13. Jan 2008, 13:10

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von Bubbleman »

Zunächstmal sei vorausgeschickt, dass ich kein Experte für Serverhardware bin. Bei Desktophardware kann ich aber ganz gut mitreden.
Wenn ich vor einem Entscheidungsprozess stehe, dann informiere ich mich zunächst auf verschiedenen Seiten. Ich mache einen Marktüberblick (was gibt es), einen Preisüberblick (was kostet es) und einen Qualitätscheck (was taugt das was für mich in Frage kommt).
Unter anderem Nutze ich geizhals.at. Dort kann man sehr schön gemäß seine Kriterien die Produktpalette einschränken und erhält einen recht guten Preisspiegel.
Da dir der Energieverbrauch wichtig ist könntest Du zBhier bei Tomshardware gucken, was Systeme mit den entsprechenden CPUs im Idle verbrauchen. Sicher gibt es da auch noch neuere Benchmarks.

Meiner Meinung nach sollte ein Core i3 oder sogar schwächer deinen Anforderungen locker entsprechen. Meinen Server siehst Du in der Signatur.
Das BoardzB habe ich neu für 20€ regulär beim Händler gekauft (Mit diesem Board fing der Servergedanke erst an, da ich die CPU noch hatte). Sicher ist es am unteren Ende einer Performanceskala anzusiedeln. Dennoch rennt der Server wie verrückt.
Auch ich habe zahlreiche Bluray-Images und DVDs darauf abgelegt. Da gibt es keine Probleme oder Verzögerungen beim Abspielen. Die Images der BR sind quasi sofort gemountet und das Abspielen beginnt quasi ebenso sofort.
Mein Netzwerk schafft Übertragungsraten bis 90 MB/s, je nach dem welcher Rechner und wie groß die Dateien sind.
Ich käme nie auf den Gedanken da irgendein Hardwareupdate zu machen, solange sich die Anforderungen nicht drastisch ändern.

Eingang hast Du geschrieben, dass Du dein Idleverbrauch unter 80W senken möchtest. Alleine die Festplatten werden wohl um die 36 Watt ziehen.
Wenn dein Erklärtes Ziel ein minimaler Verbrauch ist, dann musst Du nochmal ganz anders an die Komponentenauswahl gehen.
Ziel ist es, den Stromverbrauch weitestgehend zu reduzieren und den Datendurchsatz zu maximieren. Ziel ist, dass die BluRay-Wiedergabe auf meinem Multimedia-PC so schnell startet, wie eine normal DVD über das Netzwerk.
Wenn unter deinem zZ sehr potenten Server Probleme mit zB der Bluraywiedergabe bestehen, dann würde ich erstmal prüfen und ausschließen ob da nicht Probleme hinsichtlich der Software vorliegen. Wie schnell startet zB eine Bluray die lokal auf dem Clienten liegt.

Ein weiterer Aspekt ist wie viele Nutzer tatsächlich gleichzeitig vom Server etwas wollen und wie anspruchsvoll dies jeweils für den Server ist.

Ich sehe das so:
Wenn Du das Spielgeld über hast und es quasi keine Rolle spielt, dann mach es wie geplant. Kauf dir die schnellste Hardware die für dein Budget bekommst.
Wenn es echt um Energieeffizienz geht, dann denke neu (weniger Platten mit mehr Speicher pro Platte, möglichst alles onboard, weniger RAM, sparsamste CPU etc.)

Im Moment erscheint es mir so als ob Du 1000€ für 5% mehr Leistung und 5% weniger Energie ausgibst. Das wäre in meinen Augen unvernünftig und für auch mit einem Rappel nicht mehr zu erklären.
WSE 2012 R2
CPU: Athlon 4850e, 45W TDP
MoBo: Gigabyte GA-MA74GM-S2H + 4xSATA SIL3114 Controller (=10x SATA)
RAM: 4GB NoName
SysHD: 128GB SSD
SpeicherHD: 2x1TB Samsung F1 (HD103UJ) 2x2 TB Hitachi (HDS5C3020ALA632) 2x2 TB WD (WD20EZRX)
Netzwerk: GBit (onboard)
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

Nun, so ähnlich bin ich ja vorgegangen.
Bubbleman hat geschrieben:Zunächstmal sei vorausgeschickt, dass ich kein Experte für Serverhardware bin. Bei Desktophardware kann ich aber ganz gut mitreden.
Wenn ich vor einem Entscheidungsprozess stehe, dann informiere ich mich zunächst auf verschiedenen Seiten. Ich mache einen Marktüberblick (was gibt es), einen Preisüberblick (was kostet es) und einen Qualitätscheck (was taugt das was für mich in Frage kommt).
Unter anderem Nutze ich geizhals.at. Dort kann man sehr schön gemäß seine Kriterien die Produktpalette einschränken und erhält einen recht guten Preisspiegel.
Da dir der Energieverbrauch wichtig ist könntest Du zBhier bei Tomshardware gucken, was Systeme mit den entsprechenden CPUs im Idle verbrauchen. Sicher gibt es da auch noch neuere Benchmarks.

Meiner Meinung nach sollte ein Core i3 oder sogar schwächer deinen Anforderungen locker entsprechen. Meinen Server siehst Du in der Signatur.
Das BoardzB habe ich neu für 20€ regulär beim Händler gekauft (Mit diesem Board fing der Servergedanke erst an, da ich die CPU noch hatte). Sicher ist es am unteren Ende einer Performanceskala anzusiedeln. Dennoch rennt der Server wie verrückt.
Ich habe hier http://www.servethehome.com/intel-core- ... eon-x3440/ geguckt, welchen Verbrauch die Prozessoren haben. So bin ich auf den Intel XEON L3426 gekommen. Der verbraucht unter Last (45W) weniger als jeder i3 (73W). Wenn man die Leistungsreserve sich anguckt, dann hört sich das alles sehr vielversprechend an. TurboBurst
X3460 - 2,8GHz 1 Kern: 3,46 GHz; 2 Kerne: 3,33 GHz; 4 Kerne: 2,93 GHz
X3450 - 2,6GHz 1 Kern: 3,20 GHz; 2 Kerne: 3,20 GHz; 4 Kerne: 2,80 GHz
L3426 - 1,8GHz 1 Kern: 3,20 GHz; 2 Kerne: 3,06 GHz; 4 Kerne: 2,13 GHz

Ausserdem habe ich mich bei den MOBO'S umgesehen. Da gibt es verschiedene Quellen:http://www.silentpcreview.com/forums/vi ... hp?t=55772 Meine Anforderungen sind ähnlich wie in diesem Beitrag beschrieben. Ich möchte für die Zukunft ein paar PCI-Slots frei haben. Dann bin ich über das Supermicro-Board mit 8xSAS-Controller OnBoard auf das Intel S3420GPLX gekommen. Das hat 6 SATA OnBoard und mit einem zusätzlichen Controller kommen 8-SAS's dazu. Der Chipsatz auf dem intel S3420GPLX ist im Serverbetrieb mit einem TDP von 4,8W angegeben; im Idle mit 1,8W. Der SAS-Controller im Raid-5 mit 18W unter Volllast. Da ich lediglich JBOD brauche, wird er im Idle vielleicht 5-10W nehmen. Alternativ könnte man dieses Supermicro-Board nehmen: http://www.supermicro.com/products/moth ... =Y&TYP=SAS Allerdings hat es die Einschränkung der wenigen PCI-Slots, allerdings hat es den SAS-Controller on Board und ist günstiger als das Intel.

Bei den Festplatten werde ich erstmal 6 Stück nehmen. Und zwar werden es diese hier: WD2002 RE4-GP http://www.westerndigital.com/en/produc ... riveid=610 Die nehmen sich im Idle 3,7W und das wären dann in Summe 24W. Und das ist 1 Watt weniger als bei der speziellen AV WD-Green Ausführung. Allerdings ist die im Betrieb 2 Watt sparsamer. Allerdings verspreche ich mir "mehr Leistung". Und wenn ich in Zukunft nachlege, werden es die 3TB Enterprise-Modelle die wohl bald hierauf http://www.servethehome.com/western-dig ... ouncement/ folgen werden.

Wie gerade hier http://www.techradar.com/news/computing ... s&attr=allsehe, muss man allerdings dafür dann wieder einen neuen Controller haben. Also muss ich noch mal gucken, ob das Bord "UEFI-Compliant" ist.
Bubbleman hat geschrieben:Wenn unter deinem zZ sehr potenten Server Probleme mit zB der Bluraywiedergabe bestehen, dann würde ich erstmal prüfen und ausschließen ob da nicht Probleme hinsichtlich der Software vorliegen. Wie schnell startet zB eine Bluray die lokal auf dem Clienten liegt.
Das habe ich bereits viewtopic.php?f=10&t=11465#p85146hier[/url] mal ausprobiert. Der Unterschied liegt bei 2 Sekunden. Wie sieht es denn bei Dir aus? Wie lange dauert der Start über's Netzwerk? Vielleicht finde ich ja hier noch einen Ansatz für die Optimierung des Systems .....
Bubbleman hat geschrieben:Wenn es echt um Energieeffizienz geht, dann denke neu (weniger Platten mit mehr Speicher pro Platte, möglichst alles onboard, weniger RAM, sparsamste CPU etc.) Im Moment erscheint es mir so als ob Du 1000€ für 5% mehr Leistung und 5% weniger Energie ausgibst. Das wäre in meinen Augen unvernünftig und für auch mit einem Rappel nicht mehr zu erklären.
Vielleicht kann ich ja noch ein 8GB REG-ECC einsetzen. Das verbraucht dann auch noch mal weniger.

Gut ist ausserdem, dass mein Räppelchen auch nicht jeder verstehen muß. Deshalb ist ein Räppelchen .....

Aber ich danke Dir für deinen Input. Vielleicht fällt Dir noch was ein.

Hier meine endgültige Konfiguration:

Komponente Gewählte HW
Gehäuse Lian Li PC-A77B
Festplatten Wechselrahmen Lian-Li EX-H34B
Netzteil 80+ NZXT - HalePower 90+ 550W
Festplatten - ServerStorage Western Digital WD202FYPS
Festplatte Betriebssystem OCZ RevoDrive X2 PCIe SSD 240 GB (PCIe x4, OCZSSDPX-1RVDX0240)
DVD-Laufwerk Teac DV-W5000S (Bulk, Blende in Schwarz)
Motherboard Intel S3420GPLX
SAS-Modul Intel Raid Module RMS2LL080
Prozessor Server Intel® XEON L3426 - 1,86 GHz (3,2 GHz - TurboBurst) - 45W
Prozessorkühler Prolimatech Armageddon
Hauptspeicher 8 GB - DDR31066 Kingston DDR3-RAM 4GB PC3-1066 (KVR1066D3Q8R7SK3/8GI (Kit of 2))

Was hälst Du von dem Netzteil?
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von The$kull »

Nochmal zum Thema Festplatten:

Die WD2003FYPS ist der Nachfolger von der WD2002FYPS und erst seit kurzer Zeit gelistet.

Leider gibt es auf der WD-Seite noch keine genauen Infos zu der Fesplatte, müsste aber genau wie bei den anderen 2TB GP Produkten der Wechsel von 4 auf 3 Platter sein.


Ansonsten finde ich dein Projekt echt interessant und müsste, wenn ich das Kleingeld über hätte, mit den gleichen Problemen kämpfen :mrgreen:
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

The$kull hat geschrieben:Nochmal zum Thema Festplatten:

Die WD2003FYPS ist der Nachfolger von der WD2002FYPS und erst seit kurzer Zeit gelistet.

Leider gibt es auf der WD-Seite noch keine genauen Infos zu der Fesplatte, müsste aber genau wie bei den anderen 2TB GP Produkten der Wechsel von 4 auf 3 Platter sein.


Ansonsten finde ich dein Projekt echt interessant und müsste, wenn ich das Kleingeld über hätte, mit den gleichen Problemen kämpfen :mrgreen:
Da bin ich ja hoch erfreut. Wenigstens schon zwei hier, die mein Problem verstehen ;) 8-) :mrgreen:

So wie ich das aus den verschiedenen Shops sehe, ist die WD2003FYPS die HighPerformance-Version und die WD2002FYPS die Energiesparversion. Oder? Die 2003er rotiert mit 7.200 u/min und die 2002er wird mit "Intellipower" als Drehzahl angegeben.

Ich finde nämlich auch nur die WD2003FYYS. Hier steht, http://www.westerndigital.com/de/produc ... riveid=732 dass diese Platte im Idle 8,1 Watt zieht. Das ist zu viel ...... Wenn allerdings die 2003FYPS intelligent powert, dann nehm' ich natürlich die .... kostet ja das gleiche.

Gruß aus dem Kulturhauptstadtrevier

Ingo
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von Nobby1805 »

Kann es sein, dass du deine Typenbezeichnungen etwas durcheinander gewürfelt hast :o
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von The$kull »

Es gibt die WD2003FYYS, das ist die Festplatte mit 2TB und 7200U/min

Die WD2002FYPS ist auf der Homepage von WD unter "WD RE4-GP" gelistet mit IntelliPower, -Seek und -Park.

Zu der WD2003FYPS steht bei Alternate:
"Diese 2 TB große 3,5"-Festplatte WD2003FYPS OEM aus der RE4-GP-Serie von Western Digital zeichnet sich durch zahlreiche Features wie Perpendicular Magnetic Recording (PMR), StableTrac, IntelliPark, IntelliSeek und IntelliPower aus. Der Energieverbrauch konnte zudem gegenüber herkömmlichen 3,5"-Platten durch die IntelliPower-Technologie reduziert werden. Bei längeren Idle-Zeiten werden die Köpfe geparkt, was weitere Einsparungen bringt."


FYPS ist die Endung für die "grünen" enterprise Festplatten.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

The$kull hat geschrieben:Es gibt die WD2003FYYS, das ist die Festplatte mit 2TB und 7200U/min

Die WD2002FYPS ist auf der Homepage von WD unter "WD RE4-GP" gelistet mit IntelliPower, -Seek und -Park.

Zu der WD2003FYPS steht bei Alternate:
"Diese 2 TB große 3,5"-Festplatte WD2003FYPS OEM aus der RE4-GP-Serie von Western Digital zeichnet sich durch zahlreiche Features wie Perpendicular Magnetic Recording (PMR), StableTrac, IntelliPark, IntelliSeek und IntelliPower aus. Der Energieverbrauch konnte zudem gegenüber herkömmlichen 3,5"-Platten durch die IntelliPower-Technologie reduziert werden. Bei längeren Idle-Zeiten werden die Köpfe geparkt, was weitere Einsparungen bringt."


FYPS ist die Endung für die "grünen" enterprise Festplatten.
Ich habe auch irgendwo beim googeln gesehen, dass die Drehzahl zwischen 5.400 und 7.200 variiert. Das wäre eine intelligent gepowerte ....

Gibt es bei WD ein Forum wo man mal fragen kann?
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

Nobby1805 hat geschrieben:Kann es sein, dass du deine Typenbezeichnungen etwas durcheinander gewürfelt hast :o
Nö ... :D

Es gibt die beiden Platten wirklich. Nur nicht bei WD auf der Homepage ......
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von cuco »

ich wiederhole mich nochmals die CPU verträgt nur sog. x8 Ram. Wenn du ECC Reg nimmst also aufpassen! Das ist sehr wichtig. ich hatte hier auch 8GB Ecc Reg Riegel von Quimonda und die gingen nicht.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

cuco hat geschrieben:ich wiederhole mich nochmals die CPU verträgt nur sog. x8 Ram. Wenn du ECC Reg nimmst also aufpassen! Das ist sehr wichtig. ich hatte hier auch 8GB Ecc Reg Riegel von Quimonda und die gingen nicht.
Ich wollte mir bei intel kompatiblen RAM aussuchen. Ich will 8GB einsetzen, welchen ECC REG empfiehlst Du mir?

Funktioniert der hier: Kingston KVR1066D3Q8R7SK2/8GI (Kit of 2)
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von cuco »

ich glaub der müsste gehen. scheint ja x8 Ram zu sein.
http://www.ec.kingston.com/ecom/configu ... it1=Finden
bei allen hier wo x8 drin steht kannst du zuschlagen. einfach auf Kingston.com nach deinem mainboard suchen. wobei welches xeon s1156 zu nimmst eigentlich egal ist, da der speichercontroller ja in der cpu liegt.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: Home Server 2.0 - Neues Serverprojekt ...

Beitrag von NRWler04 »

cuco hat geschrieben:ich glaub der müsste gehen. scheint ja x8 Ram zu sein.
http://www.ec.kingston.com/ecom/configu ... it1=Finden
bei allen hier wo x8 drin steht kannst du zuschlagen. einfach auf Kingston.com nach deinem mainboard suchen. wobei welches xeon s1156 zu nimmst eigentlich egal ist, da der speichercontroller ja in der cpu liegt.
Danke Dir :-)

Board und RAM sind bestellt. Probleme macht mir der XEON L3426 .... Habe vom ersten Online-Shop die Nachricht bekommen, er wäre eOL und es wäre nicht klar, ob noch mal geliefert wird. Der wurde doch erst im September 2009 vorgestellt, das kann ich mir nicht vorstellen .....

Gruß aus dem Pott
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
Antworten