Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber ?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber ?

Beitrag von moschbeck »

Hallo zusammen,

wegen eines HD-Tauschs möchte ich gern meinen Win XP-client auf Asus EeeBox B202 "recovern", aber beim booten von der recovery-CD wird zwar die Netzwerkkarte gefunden/angezeigt, aber sie funktioniert nicht richtig.

Nicht funktionieren heisst in diesem Fall, dass ich auch versucht habe (gemäss workaround, den ich hier irgendwo gefunden habe) über die Kommandozeile eine IP-Adresse zu vergeben, aber der Netzadapter ist überhaupt nicht verfügbar. (Dass der homeserver so auf normalem Wege nicht gefunden wird und dass auch der Bezug einer IP vom DHCP nicht funktioniert, muss ich ja nicht extra erwähnen.. ;) )

Wiederum woanders hier habe ich gelesen, man bräuchte Vista-Treiber beim recovery von XP-Clients ?! - Allerdings gibt es auf der Asus-Seite nur XP-LAN Treiber für die EeeBox.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann und würde mir helfen? Würde mich sehr freuen.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von Nobby1805 »

Es gibt von MS eine neuere Version der Recovery CD zum Download ... vielleicht klappt es damit

M.W. wurden NetBooks von Vista nie unterstützt, daher wirst du wohl keine expliziten Treiber bekommen .. andererseits kann ich mich erinnern dass schon von gelungenen Restores auf ein Netbook (ich meine sogar Eee) berichtet worden ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von locke703 »

Hi,
versuch den Lan-Chip zu ermitteln
-Realtek, Marvel, Broadcom, Intel, Nvidia
und dann auf der Herstellerseite nach dem Treiber für Vista x86 (32bit) suchen

sollte die eeeBox noch laufen ista ja nur ein Blick in den Gerätemanager

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

Hallo und Danke für den Tipp.

Die neue CD lädt gerade herunter, ich habe dann auch noch einen Blog gefunden (http://blogs.msdn.com/b/dirkpr/archive/ ... oting.aspx), wo jemand ähnliche Probleme beschreibt (und irgendwie auch löst, mal sehen), aber er endet mit der schlechten Nachricht, dass ein WHS-Backup nur auf gleich grosse oder grössere Platten funktioniert? Da werde ich nun mal ein wenig recherchieren, ob es dafür eine Lösung gibt.

Langsam erscheint mir die erhoffte Leistungsfähigkeit der ganzen Client-Backup-Restore-Geschichte des WHS ziemlich fragwürdig. Wie gut, dass ich keinen Ernstfall habe, sondern nur meine HD auf SSD umrüsten will und zur Not einfach den Urzustand wieder herstellen kann...

Ich bastle mal weiter und berichte von möglichem Erfolg oder Nichterfolg.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von locke703 »

Hi,
die Einschränkung mit der gleich oder größeren Festplatte ist tatsächlich ein Mangel des WHS-Backups
und gerade beim Umzug auf eine SSD dann kostenintensiv

gerad hier enpfehle ich eine Partitionierung, eine für BS und Programme und eine weitere für Daten
die Daten liegen als Kopien in der WHS-Shares und die BS-Partition ist unabhängig von der Größe der neuen HDD/SSD

um das zu Bewerkstelligen gibts genügend andere Software, auch Freeware, die einen solchen Kopiervorgang auf kleinere Datenträger kann
selber habe ich noch eine Lizenz von Acronis in der Schublade für solche Spezialfälle
die 30€ dafür haben sich bereits mehrfach gelohnt

und der WHS ist wegen dieser Kleinigkeit sicher kein schlechtes Produkt

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

Hallo nochmal,

Danke erneut für die Ratschläge! - Die LAN-Treiber-Geschichte steht grad etwas hinten an, denn erstmal muss ich ja sicherstellen, dass ich das Backup überhaupt auf die neue - und in der Tat kleinere - SSD drauf kriege. Also habe ich mich inwzischen voll in die Grössenthematik verbissen und kämpfe und kämpfe.

Konkret versuche ich gerade "einfach nur" mittels GParted Live, meine NTFS-Platte zu verkleinern, damit ich dann ein WHS-Backup machen kann, um dieses dann (wenn die LAN-Geschichte läuft) wieder einzulesen. - Das dauert und dauert...
Wie gut, dass ich Urlaub und dementsprechend Zeit habe...

Also ich will sicherlich nicht sagen, dass WHS insgesamt ein schlechtes Produkt ist. Aber ganz ehrlich hatte ich mich vor ein paar Tagen noch gefragt, warum ich eigentlich nicht auch so ein NAS habe, wie sie einem überall angeboten werden im Moment. - Und dann dachte ich an die tollen Client-Backup-Funktionen vom WHS und war mir wieder sicher, dass ich das richtige Produkt habe... Und dann kam der heutige Tag.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von Martin »

Zum Thema Treiber:
Hast du denn schon mal versucht, die gespeicherten Treiber auf einem USB-Stick zu verwenden?
Mach über die Konsole mal ein Backup des Eee auf. Dort findest du einen Ordner "Windows Home Server-Treiber für Wiederherstellung", den auf einen Stick kopieren und vor Start der Restore CD anstecken.
Das klappt meisten bei einem 32 Bit Ausgangssystem, nur Realtektreiber sind etwas kritisch, die brauchen die Vistatreiber der Webseite.

Zum Thema kleinere Platte:
Der WHS und sein Backup ist ja nicht entwickelt worden um primär einen Umzug auf eine kleinere SSD zu machen. Der normale Anwendungsfall ist ja eher andersherum, Platte kaputt oder zu klein, also größere rein.
Es kann mit einer kleineren Platte klappen, hängt aber von der Verteilung der belegten Sektoren auf der Ausgangsplatte ab.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

Zwischenstand:

HD-Verkleinerung mittel GParted war erfolgreich. Im Backup wird mir nun immer angezeigt, die HD sei um die 28GB gross. Mal sehen, dass sieht ja schonmal gut aus.

Was das LAN-Problem angeht:
Habe nun die Treiber aus dem Backup auf einem USB-Stick bereitgestellt und den WLAN Adapter erkennt er auch, den LAN-Adapter aber leider nicht (Es ist in der Tat ein realtek-Chipsatz (Realtek RTL8168/8111)). Der WLAN-Adapter erreicht den DHCP aber nicht (logisch, WPA-Schlüssel nicht bekannt.) und hat nun nur irgendeine IP, die nichts mit meinem Netz zu tun hat. - Und wo/wie ich das WLAN nun einrichten kann, ist für mich nun das nächste Geheimnis...

Ich vermute mal, ich sollte den Realtek-Weg weiterverfolgen. (Allerding bekomme ich grad auf den realtek-Seiten keinen Download zustande..., ftp://208.70.202.219/cn/nic/Install_Vis ... 212010.zip.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

Ok, ich nochmal.

Jetzt habe ich endlich das Installationspaket für Vista hier, aber weiss von Euch jemand, wie ich nun an den LAN-Treiber ran komme ?
Ich dachte erst ganz naiv, ich könnte das Setup aufrufen und die Dateien würden irgendwo temporär entpackt/abgelegt und dann hätte ich mich dort bedient, aber da ich ja nur XP habe, bekomme ich das Vista-Setup logischerweise nicht zum Laufen.

Kann mir jemand helfen?

Ich versuche nun einmal, einfach den ganzen Inhalt des realtek-ZIP-Ordners auf dem USB-Stick anzubieten, aber da dort kein inf-File o.ä. liegt, wird das vermutlich eher nix...
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

Doch, genau so gehts! :) Ganzes ZIP entpackt, den Ordner auf den USB, und schon gehts! Prima.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von moschbeck »

So. Will noch die finale Erfolgsmeldung von mir geben.
Das Einlesen des Backups ging absolut problemlos, hat etwa 1,5h gebraucht (allerdings über dlan).

Nach dem ersten reboot alles wie gehabt. - Und, auch wenn es nicht unbedingt hier her gehört, sondern eher in ein EeeBox-Forum: Die SSD hat sich wirklich gelohnt! Sehr schnell, sehr schön.

Danke nochmal für die Hilfe.
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Asus EeeBox XP Client Restore - Welcher Netzwerktreiber

Beitrag von steve0564 »

moschbeck hat geschrieben:Und, auch wenn es nicht unbedingt hier her gehört, sondern eher in ein EeeBox-Forum: Die SSD hat sich wirklich gelohnt! Sehr schnell, sehr schön.
Da ich sowas demnächst sowohl auf meinem Läppi, als auch auf meiner EEEBox vorhabe, danke ich schonmal vorab für den Hinweis. Gegebenenfalls komm ich nochmal auf Deine Hilfe per PN zurück! ;)
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Antworten