Hallo,
da bei meinem Eigenbau der Lüfter des Netzteils einen Lagerschaden aufweist, wollte ich heute das Netzteil wechseln. Allerdings weigerte sich WHS mit dem neuen Netzteil (Enermax Modu82+ 425W) zu starten. Der Rechner kam über den Boot-Splash-Screen von Windows Home Server nicht hinaus. Meistens führte der Rechner einen Neustart durch, manchmal blieb er in einem Blue Screen hängen (DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL).
In der Hoffnung, es würde am Netzteil liegen, habe ich das alte Netzteil (Chieftec GPS350EB) wieder eingebaut, das bis auf den lärmenden Lüfter ja noch funktioniert hat. Leider ändert sich das Fehlerbild nicht, so dass ich befürchten muss, dass ich beim Umbau irgendeine andere Hardware-Komponente geschrottet habe.
Habt ihr Ratschläge, was das Problem sein könnte?
gruß anderl
Hardware-Defekt durch Netzteilwechsel?
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardware-Defekt durch Netzteilwechsel?
Wurde durch den Netzteilwechsel evtl. das Bios zurückgesetzt.
Kannst mal im Bios prüfen ob die SATA Einstellungen noch passen. Wenn du im IDE-Modus installiert hast und jetzt den AHCI Modus eingestellt hast, dann gibt es beim Booten ein BlueScreen.
Gruß
Larry
Kannst mal im Bios prüfen ob die SATA Einstellungen noch passen. Wenn du im IDE-Modus installiert hast und jetzt den AHCI Modus eingestellt hast, dann gibt es beim Booten ein BlueScreen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: Hardware-Defekt durch Netzteilwechsel?
Das BIOS, bzw. die AHCI/IDE-Einstellungen hatte ich als aller erstes im Verdacht und zig-fach geprüft und zurück gesetzt und geprüft und ...
Daran lag's nicht!
Ich hab mittlerweile den oder die Schuldigen gefunden: die RAM-Riegel.
Nachdem ich sie aus- und wieder eingebaut habe, läuft der Rechner wieder einwandfrei. Ein mulmiges Gefühl bleibt natürlich, da fehlerhaftes RAM ja zu sporadischen, nur schwer nachvollziehbaren Abstürzen führt. Was genau das Problem war, kann ich nicht sagen. Beim Netzteil-Wechsel hatte ich das RAM eigentlich gar nicht (bewusst) angefasst. Kann aber gut ein, dass ich beim Verlegen der Kabel das RAM berührt hatte. Womöglich hatte ich auch einen Riegel mit etwas mehr Druck in seinem Sockel "verkantet". Keine Ahnung.
Naja, jetzt läuft er erst mal wieder. Mal sehen ob es in nächster Zeit zu unerwarteten Problemen kommt...
gruß anderl
Daran lag's nicht!
Ich hab mittlerweile den oder die Schuldigen gefunden: die RAM-Riegel.
Nachdem ich sie aus- und wieder eingebaut habe, läuft der Rechner wieder einwandfrei. Ein mulmiges Gefühl bleibt natürlich, da fehlerhaftes RAM ja zu sporadischen, nur schwer nachvollziehbaren Abstürzen führt. Was genau das Problem war, kann ich nicht sagen. Beim Netzteil-Wechsel hatte ich das RAM eigentlich gar nicht (bewusst) angefasst. Kann aber gut ein, dass ich beim Verlegen der Kabel das RAM berührt hatte. Womöglich hatte ich auch einen Riegel mit etwas mehr Druck in seinem Sockel "verkantet". Keine Ahnung.
Naja, jetzt läuft er erst mal wieder. Mal sehen ob es in nächster Zeit zu unerwarteten Problemen kommt...
gruß anderl
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware-Defekt durch Netzteilwechsel?
Hallo!
Roland
Oder beim Anstecken des doch recht schwergängigen 20- bzw. 24-poligen Stecker am Motherboard dieses kurzfristig verbogen. Halte ich für wahrscheinlicher.anderl1969 hat geschrieben:Beim Netzteil-Wechsel hatte ich das RAM eigentlich gar nicht (bewusst) angefasst. Kann aber gut ein, dass ich beim Verlegen der Kabel das RAM berührt hatte.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Re: Hardware-Defekt durch Netzteilwechsel?
Da hast Du Recht. Das Mainboard hat sich da stark verbogen, und die RAM-Sockel sind ja direkt neben dem 24-poligen ATX-Power Sockel.
gruß anderl
gruß anderl
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·