So, melde mich nach meinen ersten (zweiten, dritten, ...) Erkenntnissen zurück.
Ich bin gestern Abend folgendermaßen vorgegangen:
- WD20EARS unpartitioniert als Systemplatte (Slot 1) alleine in den WHS eingebaut
- Serverwiederherstellung gestartet, WHS wiederhergestellt, WHS Updates installiert
- WD20EARS wieder ausgebaut, mittels Sharkoon Quickport per USB an PC angeschlossen (Windows 7 Ultimate)
- WD20EARS mit Acronis WD Align Tool "aligned" (hat ca. 12 Minuten gedauert, HDD wurde korrekt als Advanced Format Drive erkannt, Programm lief ohne Fehlermeldungen o.Ä. durch)
- danach WD20EARS wieder (alleine) in den WHS eingesetzt
- erste Kopierversuche mit Fotos und Musik gut (Übertragungsraten zw. 30-50 MB/s lt. Windows Kopierdialog)
- dann Kopiervorgang für Filme gestartet (insg. ca. 1,6TB, durchschn. Dateigröße 6GB) und in's Bett gegangen
Heute Morgen dann Ernüchterung! Von den 1,6TB waren nach ca. 8 Stunden gerade 550GB fertig kopiert. Die Übertragungsrate hängt bei mageren 13,6 MB/s. Habe den Kopiervorgang dann abgebrochen und mache heute Abend weiter.
Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass der WHS (oder zumindest mein WHS) ein Problem mit extrem großen Datenmengen und damit verbunden langen Kopiervorgängen hat. Bei den Fotos und der Musik (insg. ca. 120GB in sehr vielen kleineren Dateien) ging alles recht flott über die Leitung.
Es wirkt fast so, als würde man zu grobkörnigen Sand zu schnell in einen Trichter kippen und dann ist der Flaschenhals plötzlich dicht
Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit Daten - außer über das Netzwerk - auf den WHS zu schieben? Dann würde ich zumindest die 1,6TB mal so rüberschaufeln. Wenn die drauf sind kann ich die (dann leere) 2. HDD auch endlich installieren (auch eine WD20EARS - die dann natürlich 7/8-gejumpert

).
Danke für eure Hilfe!
EDIT:
Ich habe nochmal ein wenig weiter geforscht. Insb. hier bin ich fündig geworden:
viewtopic.php?f=47&t=542#p3708
Hier wird auch das Phänomen beschrieben, dass beim Kopieren extrem großer Datenmengen die Übertragungsrate einbricht. Dies wird jedoch damit erklärt, dass der Drive Extender nicht nachkommt, die Daten von der Systemplatte (D:\Data) auf die weiteren Platten zu schieben und "[...] die Daten auf DATA überlaufen." Der Autor des Beitrags relativiert diesen Zusammenhang später, auch in meinem Fall kann der Drive Extender ja nicht schuldig am Einbrechen der Datenrate sein, da nur 1 HDD (die Systemplatte) installiert ist und somit nichts auf die anderen Platten geschoben werden muss. Alles sehr mysteriös ...
Ich halte euch auf dem Laufenden ...