DOK hat geschrieben:Hallo zusammen,
....
Lösung sähe daher wie folgt aus:
Dawicontrol DC-3410 Raid SATA II Controller (hat 4x SATA intern oder 3xSATA intern + 1xeSATA) - brauche PCI, hat damit jemand damit Erfahrung? (ca. 80 Euro Retail) http://www.dawicontrol.com/index.php?cm ... et&id=raid
Ich könnte dann 2 der rumliegenden 500er Platten und eine neue 2 TB Platte verbauen, hätte dann ca. 6 TB netto und somit genug um den aktuellen Datenbestand dubliziert vorzuhalten.
Sobald die 2TB Platte günstiger wird könnte man einfach erweitern.
Meinungen dazu?
DOK
Soooooo .... habs wie oben beschrieben umgesetzt:
FANTEC QB-35US2
... läuft bisher alles tadellos. Standby über USB hatte ich Probleme, da immer noch Strom (auch im ausgeschalteten Zustand) auf den Ports des Scaleo PC anlag. Das hat das FANTEC Gehäuse nicht sauber erkannt. Der Betrieb über eSATA dagegen (macht eh mehr Sinn) läuft tadellos. Standby klappt, das Gehäuse schaltet sich ebenfalls automatisch wieder ein.
Bin damit super zufrieden und kann jetzt problemlos nach Bedarf erweitern.
bachel hat geschrieben:ja die controller sind kein problem sind halt pci x unterstützen aber auch pci
Welche Festplattengröße unterstützt der Controller? Auch Festplatten größer als 1TB? Auch die jetztigen 1,5TB und die kommenden 2TB? Das lässt sich irgendwie nirgends nachlesen.
Zur Größe der Festplatten, die das QB-35US2 unterstützt kann ich folgendes sagen.
Mich hat das auch brennend interessiert. In der Spezifikation steht max. 1,5TB pro Festplatte. Da ich aber schon eine 2TB habe und die unbedingt weiterverwenden will , hab ich bei Fantec angefragt, ob es nicht doch eine möglichkeit gibt auch 2TB Platten zu verwenden.
Hab folgende Antwort bekommen: mit dem letzten Firmwareupdate werden auch 2TB Platten unterstützt. Find ich toll!
Moin,
ich habe das Fantec-Gehäuse mit 2 TB WD20EADS Platten drin hier stehen. Es läuft. Warum sollte es das auch nicht tun? Ich schätze mal, daß da 1,5TB steht, weil zur Drucklegung des Handzettels keine größeren Platten zum Test zur Verfügung standen.
Aber achte beim ersten Hochfahren darauf, daß der Lüfter im Fantec-Gehäuse auch wirklich läuft. Meiner hatte sich während des Transports im eigenen Stromkabel verhakt und wollte nicht anlaufen. Hab es gottseidank bemerkt und so meine Festplatten nicht geschlachtet.
Ach ja, als Controller verwende ich in meinem System neben dem OnBoard LSI-Controller noch zwei Dawi-Control DC-4320. Wofür hat man schließlich die 64bit PCI-X Steckplätze auf dem Mainboard?
DOK hat geschrieben:...
(...wer ein System mit 8TB hat bitte mal die Konfiguration aufzeigen)
...
Welches Mainboard/CPU wäre zu empfehlen im Hinblick auf Treibersupport/Anschaffungskosten/Engergieverbrauch?
Welches Boards mit möglichst vielen SATA_Ports wäre zu empfehlen? (mind. 8xSATA oder mehr)
Oder wäre z.B. ein 6xSATA Board ausreichend (günstiger?) und zusätzlich ein SATA-Controller (welcher?) zu empfehlen?
...
DOK
da ich nicht so der freund von pci-sata-controllern und usb-festplatten bin, habe ich mich beim letzten upgrade meiner hardware für ein mainboard aus dem hause ASUS entschieden.
ich verwende das ASUS P5Q Premium mit nicht weniger als 10 sata II-schnittstellen.
die installation des whs lief problemlos und das probeweise anschließen von 10 sataplatten erwies sich als umsetzbar und funktionstüchtig.
momentan verwende ich im dauereinsatz 7 festplatten mit einer gesamtkapazität von 8 +1 TB.