Sicherungskonzept für meinen WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 18. Mär 2010, 07:41
Sicherungskonzept für meinen WHS
Hallo,
ich bin relativ neu im Thema WHS und habe mich erstmal durch die Unbilden durchgebissen. Nun muß ich feststellen das mein Sicherungskonzept wohl nicht funktioniert, da ständig die Sicherungsplatten voll sind. Deshalb möchte ich gar nicht erzählen wie ich es die letzen 4 Wochen gemacht habe sondern Euch fragen wie man es richtig macht!
Dazu erstmal meine Hardware-Info:
1 ACER Aspire EASY STORE H340
mit 4 x 1 TB WD Festplatten
davon 2 für Daten/System und 2 für Datensicherung konfiguriert
1 externe 2 TB Festplatte eSATA
der Rest der Hardware tut hier nichts zur Sache soll aber erwähnt sein der Vollständigkeit halber
1 APC Back UPS RS 800 ( hat am 3.4. ihren ersten Ernstfall wenige Wochen nach Anschaffung gemeistert!! und sich dadurch vielleicht schon bezahlt gemacht!)
6 CLients (diverse Laptops und Desktop alle mit Win7
Und nun meine Backup-Ziele:
Im WHS habe dich die Datenduplizierung (SPiegelung) eingestellt. Die Clients werden automatisch gesichert wenn sie gestartet werden. Ich habe auch die WHS-Sicherung selbst aktiviert, diese hat aber bisher so gut wie nie funktioniert wegen diversen geöffneten Dateien und dem bereits erwähnten Problem das die beiden Platten ständig voll sind.
Ich möchte
- Sicherung der Daten nochmals im WHS sozusagen als Duplikat auf den Platten die als Sicherungsplatten konfiguriert wurden aber ohne das die Spiegelung die Kapazität belastet aber incl. der Client-Sicherungen
- Eine vollständige externe Sicherung. Dabei denke ich reicht es mir wenn dies alle 2-4 Wochen erfolgt da dazwischen nun auch nicht soviel passiert. Diese Sicherung lagere ich schon heute ausser Haus.
So - nun komme ich zur Frage und Aufgabenstellung: Wie mache ich das sinnvoll und welche Tools (möglichst Freeware oder günstig) setze ich dafür ein? Ich habe gelesen das die Systemplatte selbst nur mit Acronis gesichert werden kann. Stimmt das und wie binde ich das in das Backupkonzept ein?
Ich danke im voraus für Eure hilfreichen konstruktiven Ideen und Ausführungen
Michael
ich bin relativ neu im Thema WHS und habe mich erstmal durch die Unbilden durchgebissen. Nun muß ich feststellen das mein Sicherungskonzept wohl nicht funktioniert, da ständig die Sicherungsplatten voll sind. Deshalb möchte ich gar nicht erzählen wie ich es die letzen 4 Wochen gemacht habe sondern Euch fragen wie man es richtig macht!
Dazu erstmal meine Hardware-Info:
1 ACER Aspire EASY STORE H340
mit 4 x 1 TB WD Festplatten
davon 2 für Daten/System und 2 für Datensicherung konfiguriert
1 externe 2 TB Festplatte eSATA
der Rest der Hardware tut hier nichts zur Sache soll aber erwähnt sein der Vollständigkeit halber
1 APC Back UPS RS 800 ( hat am 3.4. ihren ersten Ernstfall wenige Wochen nach Anschaffung gemeistert!! und sich dadurch vielleicht schon bezahlt gemacht!)
6 CLients (diverse Laptops und Desktop alle mit Win7
Und nun meine Backup-Ziele:
Im WHS habe dich die Datenduplizierung (SPiegelung) eingestellt. Die Clients werden automatisch gesichert wenn sie gestartet werden. Ich habe auch die WHS-Sicherung selbst aktiviert, diese hat aber bisher so gut wie nie funktioniert wegen diversen geöffneten Dateien und dem bereits erwähnten Problem das die beiden Platten ständig voll sind.
Ich möchte
- Sicherung der Daten nochmals im WHS sozusagen als Duplikat auf den Platten die als Sicherungsplatten konfiguriert wurden aber ohne das die Spiegelung die Kapazität belastet aber incl. der Client-Sicherungen
- Eine vollständige externe Sicherung. Dabei denke ich reicht es mir wenn dies alle 2-4 Wochen erfolgt da dazwischen nun auch nicht soviel passiert. Diese Sicherung lagere ich schon heute ausser Haus.
So - nun komme ich zur Frage und Aufgabenstellung: Wie mache ich das sinnvoll und welche Tools (möglichst Freeware oder günstig) setze ich dafür ein? Ich habe gelesen das die Systemplatte selbst nur mit Acronis gesichert werden kann. Stimmt das und wie binde ich das in das Backupkonzept ein?
Ich danke im voraus für Eure hilfreichen konstruktiven Ideen und Ausführungen
Michael
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Was meinst du genau damit ? Wie viele Daten hast du denn ?sk1957 hat geschrieben: Ich habe auch die WHS-Sicherung selbst aktiviert, diese hat aber bisher so gut wie nie funktioniert wegen diversen geöffneten Dateien und dem bereits erwähnten Problem das die beiden Platten ständig voll sind.
Die ShareSicherung hat nichts mit der Duplizierung zu tun, jede Datei wird nur 1x gesichert
Ich möchte
- Sicherung der Daten nochmals im WHS sozusagen als Duplikat auf den Platten die als Sicherungsplatten konfiguriert wurden aber ohne das die Spiegelung die Kapazität belastet aber incl. der Client-Sicherungen
Client-Sicherungen werden nicht gesichertg, da musst du die das Add-In BDBB einmal ansehen
Dafür such bitte im Fourm, das Thema ist schon zig mal durchgekaut worden- Eine vollständige externe Sicherung. Dabei denke ich reicht es mir wenn dies alle 2-4 Wochen erfolgt da dazwischen nun auch nicht soviel passiert. Diese Sicherung lagere ich schon heute ausser Haus.
So - nun komme ich zur Frage und Aufgabenstellung: Wie mache ich das sinnvoll und welche Tools (möglichst Freeware oder günstig) setze ich dafür ein?
Ich habe gelesen das die Systemplatte selbst nur mit Acronis gesichert werden kann. Stimmt das und wie binde ich das in das Backupkonzept ein?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 18. Mär 2010, 07:41
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Hallo Nobby1805,
danke für die Antwort. Für die Frage 'wieviel Daten hast Du denn': Ich habe ca. 250GB Daten. Wenn ich mit Cobian-Backup LW C und LWD (also die beiden Speicherplatten) sichere hat das Fullbackup ca. 650 GB da durch die Datenduplizierung, Sicherungsdateien der Clients (ca. 100GB) und dem System sich das auf diesen WErt aufbaut. Wenn ich nun dem Konzept folgen will: 2 Monatsbackups aufheben, 3 Wochen Backups und 6 Tagesbackups , (Fullbackup nach 6 Inkrementalen Backups) dann siehst Du das meine 1TB Platte schon spätestens beim 2. Fullbackup platzt....
Gruß
Michael
danke für die Antwort. Für die Frage 'wieviel Daten hast Du denn': Ich habe ca. 250GB Daten. Wenn ich mit Cobian-Backup LW C und LWD (also die beiden Speicherplatten) sichere hat das Fullbackup ca. 650 GB da durch die Datenduplizierung, Sicherungsdateien der Clients (ca. 100GB) und dem System sich das auf diesen WErt aufbaut. Wenn ich nun dem Konzept folgen will: 2 Monatsbackups aufheben, 3 Wochen Backups und 6 Tagesbackups , (Fullbackup nach 6 Inkrementalen Backups) dann siehst Du das meine 1TB Platte schon spätestens beim 2. Fullbackup platzt....
Gruß
Michael
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Hallo Michael,
das kannst Du günstiger machen: binde Deine 1TB Platten als Serversicherungsplatten ein und verwende sie abwechselnd (eine im Server, eine außer Haus). Die WHS Serversicherungen geht sehr sparsam mit dem Platz um und speichert unveränderte Dateien nur einmal auf der Sicherungsplatte. Zusätzlich nimm BBDB zum Sichern der Clientbackups, kann auf die gleiche Sicherungsplatte gehen, nach einer neuen Sicherung mit BBDB schmeist Du eine ältere weg. Zusammen sollten Deine Sicherungsplatten eine ganze Weile durchhalten.
Gruß Joachim
das kannst Du günstiger machen: binde Deine 1TB Platten als Serversicherungsplatten ein und verwende sie abwechselnd (eine im Server, eine außer Haus). Die WHS Serversicherungen geht sehr sparsam mit dem Platz um und speichert unveränderte Dateien nur einmal auf der Sicherungsplatte. Zusätzlich nimm BBDB zum Sichern der Clientbackups, kann auf die gleiche Sicherungsplatte gehen, nach einer neuen Sicherung mit BBDB schmeist Du eine ältere weg. Zusammen sollten Deine Sicherungsplatten eine ganze Weile durchhalten.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 18. Mär 2010, 07:41
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Hallo
Was meinst du genau damit ? Wie viele Daten hast du denn ?Nobby1805 hat geschrieben:sk1957 hat geschrieben: Ich habe auch die WHS-Sicherung selbst aktiviert, diese hat aber bisher so gut wie nie funktioniert wegen diversen geöffneten Dateien und dem bereits erwähnten Problem das die beiden Platten ständig voll sind.
Ich habe mir mal ein akuelles Protokoll angeschaut. Problem sind keine geöffneten Files sodern zu lange Dateinamen: Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Anwendungsdaten\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects\K536VZ2G\pagead2.googlesyndication.com\pagead\googleadplayer.swf\mediaPlayerUserSettings.sol konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Eigene Dateien\Eigene Musik\Music\Alben\The Battle Of Los Angeles (Rage Against The Maschine)\AlbumArt_{83615A9B-4374-40A8-A1D9-987CF86A00B8}_Large.jpg konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
Wer weiß hier eine Lösung
JoachimL hat geschrieben:Hallo Michael,
das kannst Du günstiger machen: binde Deine 1TB Platten als Serversicherungsplatten ein und verwende sie abwechselnd (eine im Server, eine außer Haus). Die WHS Serversicherungen geht sehr sparsam mit dem Platz um und speichert unveränderte Dateien nur einmal auf der Sicherungsplatte.
Du meinst also ich brauche kein 4-faches Netz sondern es reicht wenn ich auf die Duplizierung und ein Backup im Haus und ein Backup ausser Haus vertraue!
Zusätzlich nimm BBDB zum Sichern der Clientbackups, kann auf die gleiche Sicherungsplatte gehen, nach einer neuen Sicherung mit BBDB schmeist Du eine ältere weg.
Habe ich gemacht. Allerdings sind von meinen rund 100GB Clientsicherungen nur 8 GB als BBDB Sicherung enthalten. Kann das wirklich sein?
Gruß Michael
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Auch das passiert nicht wenn die WHS-interne Sicherung benutztsk1957 hat geschrieben:HalloWas meinst du genau damit ? Wie viele Daten hast du denn ?Nobby1805 hat geschrieben:sk1957 hat geschrieben: Ich habe auch die WHS-Sicherung selbst aktiviert, diese hat aber bisher so gut wie nie funktioniert wegen diversen geöffneten Dateien und dem bereits erwähnten Problem das die beiden Platten ständig voll sind.
Ich habe mir mal ein akuelles Protokoll angeschaut. Problem sind keine geöffneten Files sodern zu lange Dateinamen: Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Anwendungsdaten\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects\K536VZ2G\pagead2.googlesyndication.com\pagead\googleadplayer.swf\mediaPlayerUserSettings.sol konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Eigene Dateien\Eigene Musik\Music\Alben\The Battle Of Los Angeles (Rage Against The Maschine)\AlbumArt_{83615A9B-4374-40A8-A1D9-987CF86A00B8}_Large.jpg konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
Wer weiß hier eine Lösung
btw. auch diese Struktur sieht mir irgendwie wie eine Sicherung "von Hand" aus
jaJoachimL hat geschrieben:Hallo Michael,
das kannst Du günstiger machen: binde Deine 1TB Platten als Serversicherungsplatten ein und verwende sie abwechselnd (eine im Server, eine außer Haus). Die WHS Serversicherungen geht sehr sparsam mit dem Platz um und speichert unveränderte Dateien nur einmal auf der Sicherungsplatte.
Du meinst also ich brauche kein 4-faches Netz sondern es reicht wenn ich auf die Duplizierung und ein Backup im Haus und ein Backup ausser Haus vertraue!
Nein kann nicht sein ... entweder stimmt die 100 GB nicht oder die 8 GB, wo kommen denn die Werte her ? Mach mal einen Screenshot
Zusätzlich nimm BBDB zum Sichern der Clientbackups, kann auf die gleiche Sicherungsplatte gehen, nach einer neuen Sicherung mit BBDB schmeist Du eine ältere weg.
Habe ich gemacht. Allerdings sind von meinen rund 100GB Clientsicherungen nur 8 GB als BBDB Sicherung enthalten. Kann das wirklich sein?
Gruß Michael
PS und wie man richtig zitiert lernst du auch noch

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 9. Mai 2010, 16:18
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Da muss ich ein bisserl widersprechen, da die WHS-interne Sicherung (Heimserversicherung) auch noch das Sicherungsdatum und die Sicherungszeit vor den Share-Pfad setzt. So wird ausNobby1805 hat geschrieben:Auch das passiert nicht wenn die WHS-interne Sicherung benutztsk1957 hat geschrieben: Ich habe mir mal ein akuelles Protokoll angeschaut. Problem sind keine geöffneten Files sodern zu lange Dateinamen: Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Anwendungsdaten\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects\K536VZ2G\pagead2.googlesyndication.com\pagead\googleadplayer.swf\mediaPlayerUserSettings.sol konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
Datei Benutzer\LaptopChristoph\Sicherung_CHRISLAPTOP_vor_Umstellung_Win7\Christopher.CHRISLAP\Eigene Dateien\Eigene Musik\Music\Alben\The Battle Of Los Angeles (Rage Against The Maschine)\AlbumArt_{83615A9B-4374-40A8-A1D9-987CF86A00B8}_Large.jpg konnte nicht verarbeitet werden: Der angegebene Pfad und/oder Dateiname ist zu lang. Der vollständig qualifizierte Dateiname muss kürzer als 260 Zeichen und der Pfadname kürzer als 248 Zeichen sein.
btw. auch diese Struktur sieht mir irgendwie wie eine Sicherung "von Hand" aus
D:\shares\Musik ganz schnell E:\2010-05-09_1629\shares\Musik, was bei eben grenzwertig langen Dateinamen dazu führt, dass die Sicherung fehlschlägt.
Noch ein Fehler mit dem ich mich gerade herumschlage: Ich habe recht viele Verzeichnisse und Dateinamen, die mit einem Punkt und nachgestelltem Leerzeichen (ALT-0160) enden. Bspw. die Verzeichnisnamen "N.E.R.D. " oder "Beispielclub e.V. " oder der Dateiname "Protokoll Beispielclub e.V. .odt". Auch hier bricht die Sicherung einfach ab, da sie beim Schreiben in das Sicherungsziel das erwähnte Leerzeichen nicht schreibt und dann darüber stolpert. Wäre schön, wenn der einer Sicherung immer vorangehende Scanvorgang das schon anmeckern würde.
Und überhaupt: Warum kann man die Heimserversicherung nicht automatisieren (planen) und muss sie stattdessen immer händisch vornehmen?
WHS: Acer Aspire easyStore H340 mit Power Pack 3, Softwareversion 1.30 (0940.005)
Speicherfestplatten: 2 x 1 TByte (WD10EADS & WD10EARS), 1 x 2 TByte (WD20EARS)
Serversicherungsplatte: 1 x 2 TByte intern (WD20EARS), 1 x 2 TByte extern (WD20EARS)
Clients: 2 x Windows XP SP3
Clients: 1 x Windows 7 Prof.
Speicherfestplatten: 2 x 1 TByte (WD10EADS & WD10EARS), 1 x 2 TByte (WD20EARS)
Serversicherungsplatte: 1 x 2 TByte intern (WD20EARS), 1 x 2 TByte extern (WD20EARS)
Clients: 2 x Windows XP SP3
Clients: 1 x Windows 7 Prof.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Sicherungskonzept für meinen WHS
Bin mir ziemlich sicher, dass diese Besonderheiten auch bei mir auftreten ... aber die Sicherung funktioniert ... ich werde das noch einmal prüfen und dann hier berichten ... man lernt immer gerne hinzuMr. Magpie hat geschrieben:Da muss ich ein bisserl widersprechen, da die WHS-interne Sicherung (Heimserversicherung) auch noch das Sicherungsdatum und die Sicherungszeit vor den Share-Pfad setzt. So wird aus
D:\shares\Musik ganz schnell E:\2010-05-09_1629\shares\Musik, was bei eben grenzwertig langen Dateinamen dazu führt, dass die Sicherung fehlschlägt.
Noch ein Fehler mit dem ich mich gerade herumschlage: Ich habe recht viele Verzeichnisse und Dateinamen, die mit einem Punkt und nachgestelltem Leerzeichen (ALT-0160) enden. Bspw. die Verzeichnisnamen "N.E.R.D. " oder "Beispielclub e.V. " oder der Dateiname "Protokoll Beispielclub e.V. .odt". Auch hier bricht die Sicherung einfach ab, da sie beim Schreiben in das Sicherungsziel das erwähnte Leerzeichen nicht schreibt und dann darüber stolpert.

Da kann ich dir nur zustimmen ...Wäre schön, wenn der einer Sicherung immer vorangehende Scanvorgang das schon anmeckern würde.
Wurde schon mehrfach diskutiert ... vermutlich weil MS davon ausgeht dass für eine wirkliche Sicherung das Sicherungszeile zuerst mit dem Server verbunden und danach wieder getrennt werden muss ... was bring da eine automatischer Start
Und überhaupt: Warum kann man die Heimserversicherung nicht automatisieren (planen) und muss sie stattdessen immer händisch vornehmen?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·