Hallo,
anbei ein kleines How-To für Startscripte mit WHS. Wenn es Fehler enthält oder unvollständig ist, einfach kopieren, berichtigen und wieder als neue Massage anfügen. Danke.
Folgende Arbeiten mußt Du ausführen, um ein automatisches Sharen der Netzlaufwerke zu gewährleisten:
1. Erstelle eine Datei hosts bzw. schaue auf den Clients, ob im Verzeichnis ..\windows\system32\drivers\etc\ eine solche Datei exitiert. Wenn ja, dann öffne diese zum Bearbeiten und trage Deine vorhandenen Clients mit Ihrer IP-Adresse ein. Die Datei sollte dann folgenden Inhalt haben:
Code: Alles auswählen
# Copyright (c) 1993-1999 Microsoft Corp.
#
# Dies ist eine HOSTS-Beispieldatei, die von Microsoft TCP/IP
# für Windows 2000 verwendet wird.
#
# Diese Datei enthält die Zuordnungen der IP-Adressen zu Hostnamen.
# Jeder Eintrag muss in einer eigenen Zeile stehen. Die IP-
# Adresse sollte in der ersten Spalte gefolgt vom zugehörigen
# Hostnamen stehen.
# Die IP-Adresse und der Hostname müssen durch mindestens ein
# Leerzeichen getrennt sein.
#
# Zusätzliche Kommentare (so wie in dieser Datei) können in
# einzelnen Zeilen oder hinter dem Computernamen eingefügt werden,
# aber müssen mit dem Zeichen '#' eingegeben werden.
#
# Zum Beispiel:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # Quellserver
# 38.25.63.10 x.acme.com # x-Clienthost
127.0.0.1 localhost
192.168.1.xx media01 #WHS
192.168.1.xx egbert01 #Client Egbert
192.168.1.xx ilona01 #Client Ilona
192.168.1.xx WRT54G #Router WRT54G
192.168.1.xx PSC200 #Pinnacle Show Center
192.168.1.xx DBOX2 #DBOX
192.168.1.xx Firewall #ASTARO-Maschine
Dann speichere diese Datei. Die Namen Deiner Clients sowie Deiner IP-Adressen ändere auf Deine Bedürfnisse und Gegebenheiten ab.
2. Lege auf dem Server mit Hilfe der Konsole ein Verzeichnis netlogon an und vergebe den Vollzugriff für alle angelegten User des Servers (Gast ausgenommen).
3. Kopiere hier alle Logondateien hinein, die Du benötigst.
4. Kopiere als erstes die vorher editierte Datei hosts dorthin.
5. Jetzt erstellst Du eine Datei, sie könnte start.cmd heißen.
6. Editiere diese Datei nach deinen Wünschen.
Sie könnte wie folgt aussehen:
Code: Alles auswählen
@Echo off
Echo Logonscript ausfuehren ...
Echo.
@Echo off
Color 1E
Cls
Echo.
Echo Herzlich willkommen in der Domaene %UserDomain% , %Username%
Echo.
Echo Computername: %Computername%
Echo.
Echo Anmeldeserver: %Logonserver% an
Echo.
Echo Domaene: %UserDomain%
Echo.
net use * /d /y
@echo off
net use m: \\media01\Freigabe1
net use o: \\media01\Musik
net use p: \\media01\Fotos
net use y: \\media01\Videos
net use X: \\media01\netlogon
net use Z: \\media01\Software
net time \\media01 /set /yes
copy /y X:\*.* c:\logon\*.*
copy /y c:\logon\hosts c:\windows\system32\drivers\etc\hosts
7. Speichere diese Datei im Verzeichnis netlogon des Servers. Mit Google kann man noch mehr über Startscripte und dessen Befehle erlernen.
8. Lege auf den Clients ein Verzeichnis c:\logon an.
9. Jetzt kopierst Du die Dateien start.cmd und hosts einmal von Hand auf jeden Client in das Verzeichnis logon.
10. Lege in den Autostartordner der Clients eine Verknüpfung auf die Datei start.cmd des logon-Ordners des Clients.
11. Füge in das Startscript als letzten Befehl pause ein. Damit hält das Script an und Du kannst im cmd-Fenster sehen, ob alle Befehle ohne Fehler ausgeführt wurden. Ist alles ok, entferne den Befehl wieder.
12. Ändere das Startscript immer nur auf dem Server, da es bei jeder Anmeldung nun vom Server auf den Client kopiert wird, hast Du dann auf allen Clients immer das aktuelle Script liegen.
Gruß
Egbert