Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf
Aktueller Status: völlige Verzweiflung. Nach unendlichen Stunden bin ich im Grunde nicht einen Schritt weiter. Die Nerven in der Familie liegen mittlerweile blank.
Symptom:
Nach größeren Mengen (25-30 GB) neu auf den Server gespielten Daten, egal ob direkt über eine Freigabe kopiert oder ein Initial-Backup eines PCs, reagiert dieser immer langsamer und langsamer auf Anfragen auf aus dem Netzwerk, bis er irgendwann überhaupt nicht mehr erreichbar ist. Dieser Zustand hält dann bis zum nächsten Reboot an. Weder CPU noch Festplatten laufen auf Anschlag, HD-LED beruhigt sich irgendwann wieder, CPU geht auf 0-1%, Server ist dennoch nicht mehr erreichbar.
Hardware:
Motherboard Asus M2N-VM/DVI
CPU AMD BE-2300
Speicher 2 x 1 GByte Samsung DDR2-800
HDs 1 x 250 GB und 2 x 500 GB Seagate SATA2
Alle Komponenten sind neu.
Maßnahmen bisher:
Biosupdate
Speicherausbau von ehemals 512 MByte auf 2 GByte
HD-Erweiterung von ehemals 1 x 500 GB auf s.o.
Netzwerktreiber 14.10 (Nvidia-Site) und 14.13 (Asus-Site) getauscht
Netgear-Netzwerkkarte GA311 ausprobiert, gleiches Ergebnis, wieder ausgebaut
Gestern Abend habe ich im Bios-Setup nach unendlichen Versuchen, an verschiedenen Parametern zu drehen, die Bios-Defaultwerte geladen und ausnahmslos unverändert gelassen. Außerdem habe ich im Netzwerktreiber die drei "Wake-on-..."-Parameter alle auf Disabled geschaltet und außerdem "Optimize for" von "CPU" auf "Throughput" geändert. Danach konnte ich zwei Stunden Daten auf den Server kopieren und hatte schon gejubelt. Nach dem nächsten WHS-Backup (40 GByte, durchgelaufen) war der Server heute Morgen jedoch wieder nicht erreichbar.
Hat irgendjemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?
Gefühlsmäßig tippe ich immer mehr auf den Onboard-SATA-Controller, weil die Probleme immer dann auftauchen, wenn viele Daten geschrieben werden sollen. Der explodierende Speicher im whsbackup könnte durchaus daran liegen, dass er aus irgendwelchen Gründen nicht auf die Platte schreibt, sondern die eingehenden Daten im Speicher ansammelt.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Damien
Symptom:
Nach größeren Mengen (25-30 GB) neu auf den Server gespielten Daten, egal ob direkt über eine Freigabe kopiert oder ein Initial-Backup eines PCs, reagiert dieser immer langsamer und langsamer auf Anfragen auf aus dem Netzwerk, bis er irgendwann überhaupt nicht mehr erreichbar ist. Dieser Zustand hält dann bis zum nächsten Reboot an. Weder CPU noch Festplatten laufen auf Anschlag, HD-LED beruhigt sich irgendwann wieder, CPU geht auf 0-1%, Server ist dennoch nicht mehr erreichbar.
Hardware:
Motherboard Asus M2N-VM/DVI
CPU AMD BE-2300
Speicher 2 x 1 GByte Samsung DDR2-800
HDs 1 x 250 GB und 2 x 500 GB Seagate SATA2
Alle Komponenten sind neu.
Maßnahmen bisher:
Biosupdate
Speicherausbau von ehemals 512 MByte auf 2 GByte
HD-Erweiterung von ehemals 1 x 500 GB auf s.o.
Netzwerktreiber 14.10 (Nvidia-Site) und 14.13 (Asus-Site) getauscht
Netgear-Netzwerkkarte GA311 ausprobiert, gleiches Ergebnis, wieder ausgebaut
Gestern Abend habe ich im Bios-Setup nach unendlichen Versuchen, an verschiedenen Parametern zu drehen, die Bios-Defaultwerte geladen und ausnahmslos unverändert gelassen. Außerdem habe ich im Netzwerktreiber die drei "Wake-on-..."-Parameter alle auf Disabled geschaltet und außerdem "Optimize for" von "CPU" auf "Throughput" geändert. Danach konnte ich zwei Stunden Daten auf den Server kopieren und hatte schon gejubelt. Nach dem nächsten WHS-Backup (40 GByte, durchgelaufen) war der Server heute Morgen jedoch wieder nicht erreichbar.
Hat irgendjemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?
Gefühlsmäßig tippe ich immer mehr auf den Onboard-SATA-Controller, weil die Probleme immer dann auftauchen, wenn viele Daten geschrieben werden sollen. Der explodierende Speicher im whsbackup könnte durchaus daran liegen, dass er aus irgendwelchen Gründen nicht auf die Platte schreibt, sondern die eingehenden Daten im Speicher ansammelt.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Damien
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Ok ich denke da liegt ein Defekt vor.
Teste doch mal deinen Speicher mit http://www.memtest.org. Wenn der ok ist dann würde ich das Board reklamieren.
Gruß
Martin
Teste doch mal deinen Speicher mit http://www.memtest.org. Wenn der ok ist dann würde ich das Board reklamieren.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Der Speicher wurde ja mittlerweile schon gewechselt. Zuerst waren 1 x 512 MByte Qimonda drin, jetzt sind es 2 x 1 GByte Samsung. Mit dem memtest tu ich mich im Moment etwas schwer, weil ich kein Diskettenlaufwerk am WHS dran hab und grad auch keinen Zugriff auf einen Speicherstick habe.
Ich hab hier noch was Interessantes eben gefunden http://gathering.tweakers.net/forum/lis ... es/1251489. Ich kann zwar kein Holländisch, aber man kann erahnen, dass der Junge exakt das gleiche Problem hat wie ich, und zwar mit exakt dem gleichen Board unter W2k3.
In dem Beitrag ist auch ein Link auf http://forums.nvidia.com/index.php?showtopic=4978, dort wird gesagt, dass die meisten Nvidia-Chipsets ein großes Problem haben, und zwar laufen Netzwerkchip und SATA-Controller auf dem gleichen Interrupt. Dann verstehe ich allerdings nicht, wieso die Probleme blieben, als ich die Netgear-Karte eingebaut hatte? Ok, ich hatte den Onboard-NIC nicht im Bios deaktiviert, aber wenn da kein Kabel dranhängt, sollten IRQ-Überschneidungen doch wurscht sein?
Was muss ich unter WHS eigentlich im Bios in der Rubrik "IRQs" (oder so ähnlich) einstellen? Bisher hatte ich gewohnheitsmäßig da erstmal "Plug-and-Play-OS" eingeschaltet. Gestern Abend war das mit den Bios-Defaults jedoch abgeschaltet, und das System schien ja sogar etwas stabiler zu laufen. Ist WHS nun P'n'P?
Gibt's sonst noch was im Bios, wo ich drehen könnte?
Ans Reklamieren dachte ich auch schon, mir graust's nur vor dem ganzen Aufwand mit verpacken und verschicken etc, und dann die Wartezeit ... :( Ich tendiere eigentlich auch immer mehr zu einem Defekt, allein schon durch Ausschlussverfahren. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Wenn, dann schon eher "Fehlkauf/unlösbare Inkompatiblität".
Gruß,
Damien
Ich hab hier noch was Interessantes eben gefunden http://gathering.tweakers.net/forum/lis ... es/1251489. Ich kann zwar kein Holländisch, aber man kann erahnen, dass der Junge exakt das gleiche Problem hat wie ich, und zwar mit exakt dem gleichen Board unter W2k3.
In dem Beitrag ist auch ein Link auf http://forums.nvidia.com/index.php?showtopic=4978, dort wird gesagt, dass die meisten Nvidia-Chipsets ein großes Problem haben, und zwar laufen Netzwerkchip und SATA-Controller auf dem gleichen Interrupt. Dann verstehe ich allerdings nicht, wieso die Probleme blieben, als ich die Netgear-Karte eingebaut hatte? Ok, ich hatte den Onboard-NIC nicht im Bios deaktiviert, aber wenn da kein Kabel dranhängt, sollten IRQ-Überschneidungen doch wurscht sein?
Was muss ich unter WHS eigentlich im Bios in der Rubrik "IRQs" (oder so ähnlich) einstellen? Bisher hatte ich gewohnheitsmäßig da erstmal "Plug-and-Play-OS" eingeschaltet. Gestern Abend war das mit den Bios-Defaults jedoch abgeschaltet, und das System schien ja sogar etwas stabiler zu laufen. Ist WHS nun P'n'P?
Gibt's sonst noch was im Bios, wo ich drehen könnte?
Ans Reklamieren dachte ich auch schon, mir graust's nur vor dem ganzen Aufwand mit verpacken und verschicken etc, und dann die Wartezeit ... :( Ich tendiere eigentlich auch immer mehr zu einem Defekt, allein schon durch Ausschlussverfahren. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Wenn, dann schon eher "Fehlkauf/unlösbare Inkompatiblität".
Gruß,
Damien
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hm, ich habe 2 Asus A8N-SLI mit nForce 4 und ein A8N32-SLI Deluxe, da hängen 4 Platten am Sata-Controller und belegen die IRQs:
2003 ist ein PnP-OS. Also im Bios IRQs nicht manuell vergeben. Du kannst deinen Test ja nochmals wiederholen und die Onbiard-NIC disablen.
Gruß
Martin
- 20 SATA
21 NIC
23 SATA
2003 ist ein PnP-OS. Also im Bios IRQs nicht manuell vergeben. Du kannst deinen Test ja nochmals wiederholen und die Onbiard-NIC disablen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: 27. Nov 2007, 14:46
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Ich würde auch mal die Onboard NIC Disablen, und beim Booten mal drauf achten welchen IRQ die
neue Netzwerkkarte bekommt. wenns ne überschneidung gibt, mal den Steckplatz tauschen.
Ich selber habe das ASUS M2N-MX mit den original Treibern ohne Probleme mit meinem WHS
am laufen, und auf der Arbeit läuft unser Server auch mit der Onboard Gigabit NIC von Nvidia
schon fast 2 Jahre ohne Probleme.
neue Netzwerkkarte bekommt. wenns ne überschneidung gibt, mal den Steckplatz tauschen.
Ich selber habe das ASUS M2N-MX mit den original Treibern ohne Probleme mit meinem WHS
am laufen, und auf der Arbeit läuft unser Server auch mit der Onboard Gigabit NIC von Nvidia
schon fast 2 Jahre ohne Probleme.
MB: Fujitsu-Siemens
Chipsatz: ICH 8
LAN: Gigabit intern
CPU: Core i5
Speicher: 2x4GB
Netzteil: TAGAN 330 Watt
HD: 1x500GB SAMSUNG HD501LJ 2x4TB mit Drivebender
Plex Media Server
Idle ?? Watt
Chipsatz: ICH 8
LAN: Gigabit intern
CPU: Core i5
Speicher: 2x4GB
Netzteil: TAGAN 330 Watt
HD: 1x500GB SAMSUNG HD501LJ 2x4TB mit Drivebender
Plex Media Server
Idle ?? Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Ich habe gestern im Netzwerktreiber die Option "Flow Control" auf enabled gestellt, und zumindest ein 55-GByte-Backup eines Notebooks lief in 1:05h komplett ohne Probleme durch. Ob's das war? Leider habe ich keine Info gefunden, was diese Option genau macht, nur irgendwo anders den Hinweis, dass diese Option für Vista unbedingt benötigt wird. Vielleicht ja auch bei W2k3? Default war disabled.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Dez 2007, 14:18
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Ich habe ebenfalls ein M2N-VM DVI (430a/4050PV Chipsatz) und seltsame Netzwerkprobleme. Ich habe das Board nicht unter WHS, sondern in einem normalen PC mit XP Prof. im Einsatz. Nach einigen GB Datentransfer bekomme ich z.B. beim ping Antwortzeiten im Bereich 200-600ms im lokalen Netz bis die Verbindung irgendwann komplett weg ist. Der PC stürzt aber nicht ab, nur Netzwerk ist nicht mehr erreichbar. Windows zeigt den Kartenstatus weiterhin mit Verbunden an.
Nach Einbau einer einfachen Realtek 8139 basierten Karte treten keine Probleme auf.
Die Einstellungen der Netzwerkparameter habe ich auch schon ohne dauerhaften Erfolg probiert.
Meine Board-Revision: 1.02G, Bios 0206, Netzwerktreiber vom 6.03.2007
Ich würde mir ja ein neues baugleiches Board zum Testen kaufen, aber habe keine Lust, dass dabei herauskommt, dass es sich um ein Serienproblem beim Asus M2N-VM DVI handelt. Da ich in einem anderen Forum jemanden gefunden habe, der ebenfalls Probleme mit dem Boardtyp hat, deutet es aber darauf hin.
Nach Einbau einer einfachen Realtek 8139 basierten Karte treten keine Probleme auf.
Die Einstellungen der Netzwerkparameter habe ich auch schon ohne dauerhaften Erfolg probiert.
Meine Board-Revision: 1.02G, Bios 0206, Netzwerktreiber vom 6.03.2007
Ich würde mir ja ein neues baugleiches Board zum Testen kaufen, aber habe keine Lust, dass dabei herauskommt, dass es sich um ein Serienproblem beim Asus M2N-VM DVI handelt. Da ich in einem anderen Forum jemanden gefunden habe, der ebenfalls Probleme mit dem Boardtyp hat, deutet es aber darauf hin.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hallo hwn,
durch dein Feedback neugierig geworden habe ich gestern Abend spontan mal einen Ordner mit ein paar GByte Dateien auf den Server geschoben, parallel die Remoteconsole und den WHS Connector laufen lassen und nach etwa 2 GByte kopierten Daten war der Server wieder weg. Das Üble daran war, dass danach mein gesamtes Netzwerk tot war. Selbst nach einem Reboot des WHS ging noch nichts (!), ich musste den Switch resetten. Es sieht ganz danach aus, dass der Server angefangen, übelsten Müll ins Netzwerk zu pumpen. Ich nehme an, dass der Onboard-LAN-Chip für heftigen Serverbetrieb schlichtweg nicht geeignet ist. Designfehler.
Da ich keine Lust habe, das Motherboard auszubauen und gegen ein anderes zu tauschen, habe ich jetzt mal eine Intel/1000 Netzwerkkarte bestellt.
Achja, ich habe definitiv einen nForce 630a/GForce 7050 Chipsatz. Du schreibst, du hättest einen 430a. Ist dein Board älter?
Gruß,
Damien
durch dein Feedback neugierig geworden habe ich gestern Abend spontan mal einen Ordner mit ein paar GByte Dateien auf den Server geschoben, parallel die Remoteconsole und den WHS Connector laufen lassen und nach etwa 2 GByte kopierten Daten war der Server wieder weg. Das Üble daran war, dass danach mein gesamtes Netzwerk tot war. Selbst nach einem Reboot des WHS ging noch nichts (!), ich musste den Switch resetten. Es sieht ganz danach aus, dass der Server angefangen, übelsten Müll ins Netzwerk zu pumpen. Ich nehme an, dass der Onboard-LAN-Chip für heftigen Serverbetrieb schlichtweg nicht geeignet ist. Designfehler.
Da ich keine Lust habe, das Motherboard auszubauen und gegen ein anderes zu tauschen, habe ich jetzt mal eine Intel/1000 Netzwerkkarte bestellt.
Achja, ich habe definitiv einen nForce 630a/GForce 7050 Chipsatz. Du schreibst, du hättest einen 430a. Ist dein Board älter?
Gruß,
Damien
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Dez 2007, 14:18
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hallo Damien,
ich habe das Board am 20.11. gekauft und natürlich einen 630a/7050PV Chipsatz. Sorry, irgendwie war ich beim Schreiben mit einigen Gedanken wohl noch beim 430a/6x50 und habe da gerade mal einige Zahlen wild zusammengeworfen.
Selbst mit einfachen Realtek-Chips kann man "Server" stabil und dauerhaft betreiben, sicher nicht so performant wie mit Intel oder Broadcom, aber solche Effekte dürfen dennoch nicht auftreten. Wenn ich jetzt eine Gbit Intel-Karte kaufe, hätte ich auch ein anderes Bord + PCIe -Grafikkarte kaufen können. Vielleicht reklamiere ich das Board im nächsten Jahr. Derzeit würde man wohl nur ein neues mit dem gleichen Defekt erhalten.
Ob's wohl ein Fehler im Chipsatz oder ein Designfehler des Boards ist ...? Zumindest würde ich derzeit niemandem empfehlen, ein M2N-VM DVI zu erwerben.
Gruß
henry
ich habe das Board am 20.11. gekauft und natürlich einen 630a/7050PV Chipsatz. Sorry, irgendwie war ich beim Schreiben mit einigen Gedanken wohl noch beim 430a/6x50 und habe da gerade mal einige Zahlen wild zusammengeworfen.

Selbst mit einfachen Realtek-Chips kann man "Server" stabil und dauerhaft betreiben, sicher nicht so performant wie mit Intel oder Broadcom, aber solche Effekte dürfen dennoch nicht auftreten. Wenn ich jetzt eine Gbit Intel-Karte kaufe, hätte ich auch ein anderes Bord + PCIe -Grafikkarte kaufen können. Vielleicht reklamiere ich das Board im nächsten Jahr. Derzeit würde man wohl nur ein neues mit dem gleichen Defekt erhalten.
Ob's wohl ein Fehler im Chipsatz oder ein Designfehler des Boards ist ...? Zumindest würde ich derzeit niemandem empfehlen, ein M2N-VM DVI zu erwerben.
Gruß
henry
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
So, es gibt mal wieder einiges Neues zu berichten.
Zum einen habe ich nun eine Intel Pro/1000 Netzwerkkarte eingebaut. Funktioniert einwandfrei. 12 GByte Einzelfiles auf den Server kopiert. Tadellos, keine Probleme. Dann ein Backup vom Geschäftsnotebook gemacht, ging auch wunderbar! War das die Lösung? Ich bin noch misstrauisch. Lösche alle vorhandenen Backups des Notebooks vom WHS, mache eine Bereinigung und starte ein frisches Komplettbackup. Und unfassbar: Der Speicherverbrauch des whsbackup-Prozesses geht im Verlauf des Backups wieder auf ziemlich genau 1 GByte! Für mich steht jetzt fest, dass es sich um einen Bug im whsbackup handelt. Anscheinend ist irgendwas an meinem Notebook so konfiguriert, dass sich der Backup-Prozess verschluckt. Ich kann's nicht ändern und warte auf die nächsten Bugfixes von MS.
Es gibt noch die ganz kleine Möglichkeit, dass es irgendwas mit dem SATA-Controller des Motherboards zu tun hat, aber ich wüsste nicht, was ich dort noch ausprobieren könnte. Außerdem halte ich das für eher unwahrscheinlich, weil sich die Probleme dann zum Beispiel auch im demigrator zeigen müssten.
Auf jeden Fall friert der Server jetzt nicht mehr ein, wenn große Datenmengen rübergeschaufelt werden. Insofern hat die Netzwerkkarte schon was gebracht.
Bei der Gelegenheit noch ein ganz heißer Tipp: Einer Eingebung folgend habe ich meinen WHS in die hosts-Datei (/windows/system32/drivers/etc) auf den Clients eingetragen. Der Verbindungsaufbau über den WHS Connector geht dadurch dramatisch schneller und natürlich auch Laufwerkszuweisungen etc. Lohnt sich auf jeden Fall!
Gruß,
Damien
Zum einen habe ich nun eine Intel Pro/1000 Netzwerkkarte eingebaut. Funktioniert einwandfrei. 12 GByte Einzelfiles auf den Server kopiert. Tadellos, keine Probleme. Dann ein Backup vom Geschäftsnotebook gemacht, ging auch wunderbar! War das die Lösung? Ich bin noch misstrauisch. Lösche alle vorhandenen Backups des Notebooks vom WHS, mache eine Bereinigung und starte ein frisches Komplettbackup. Und unfassbar: Der Speicherverbrauch des whsbackup-Prozesses geht im Verlauf des Backups wieder auf ziemlich genau 1 GByte! Für mich steht jetzt fest, dass es sich um einen Bug im whsbackup handelt. Anscheinend ist irgendwas an meinem Notebook so konfiguriert, dass sich der Backup-Prozess verschluckt. Ich kann's nicht ändern und warte auf die nächsten Bugfixes von MS.
Es gibt noch die ganz kleine Möglichkeit, dass es irgendwas mit dem SATA-Controller des Motherboards zu tun hat, aber ich wüsste nicht, was ich dort noch ausprobieren könnte. Außerdem halte ich das für eher unwahrscheinlich, weil sich die Probleme dann zum Beispiel auch im demigrator zeigen müssten.
Auf jeden Fall friert der Server jetzt nicht mehr ein, wenn große Datenmengen rübergeschaufelt werden. Insofern hat die Netzwerkkarte schon was gebracht.
Bei der Gelegenheit noch ein ganz heißer Tipp: Einer Eingebung folgend habe ich meinen WHS in die hosts-Datei (/windows/system32/drivers/etc) auf den Clients eingetragen. Der Verbindungsaufbau über den WHS Connector geht dadurch dramatisch schneller und natürlich auch Laufwerkszuweisungen etc. Lohnt sich auf jeden Fall!
Gruß,
Damien
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 24. Dez 2007, 15:11
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hallo Damien,
ich habe das gleiche Board von Asrock (also NV630A + 7050) mit 1GB und 1TB Speicher und auch Probleme bei WIndows 2003 Server R2 SP2.
Zuerst habe ich das PIO Modus Problem(Platte lief lahm und CPU Last war extrem hoch ->Absturzbei Virenscan) gehabt (Grund: Platte lief nach längerem Betrieb wegen OS abhängigen CRC Fehlern im Pio Modus), Problem jetzt per Registry behoben.
Nun habe ich das Problem, das bei kopieren größerer Mengen übers Netzwerk, der Ram kontinuierlich abnimmt, und dies keiner ANwendung im Task Manager zuzuordnen ist.
Kopiert man ca. 50GB von oder auf den Server, sind von vorher 700MB Ram frei, am Ende nur noch 30MB frei (der andere Rechner beim kopieren zeigt dieses Verhalten unter WIndows XP nicht).
Ist das dein Problem?
Kannst du dies nachvollziehen ?
Nebenbei: Ich wollte nun eigentlich auf Home Server umschwenken.
ich habe das gleiche Board von Asrock (also NV630A + 7050) mit 1GB und 1TB Speicher und auch Probleme bei WIndows 2003 Server R2 SP2.
Zuerst habe ich das PIO Modus Problem(Platte lief lahm und CPU Last war extrem hoch ->Absturzbei Virenscan) gehabt (Grund: Platte lief nach längerem Betrieb wegen OS abhängigen CRC Fehlern im Pio Modus), Problem jetzt per Registry behoben.
Nun habe ich das Problem, das bei kopieren größerer Mengen übers Netzwerk, der Ram kontinuierlich abnimmt, und dies keiner ANwendung im Task Manager zuzuordnen ist.
Kopiert man ca. 50GB von oder auf den Server, sind von vorher 700MB Ram frei, am Ende nur noch 30MB frei (der andere Rechner beim kopieren zeigt dieses Verhalten unter WIndows XP nicht).
Ist das dein Problem?
Kannst du dies nachvollziehen ?
Nebenbei: Ich wollte nun eigentlich auf Home Server umschwenken.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Jul 2007, 13:18
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Bitte werde mal genauer, was diesen Fix angehtProblem jetzt per Registry behoben

1. Wie hast Du festgestellt, dass die Platte(n) im PIO Mode liefen?
2. Wo ist der Registry Fix genau beschrieben?
WHS ist im Grunde stabil, würde ich sagen. Es scheint aber massive Probleme mit verschiedener Hardware zugeben sowie der Diagnose dazu. Siehe auch meine Erfahrungen zu nVidia (ich weiss warum ich ATI gut fand): http://forums.microsoft.com/WindowsHome ... &SiteID=50Nebenbei: Ich wollte nun eigentlich auf Home Server umschwenken.
Athlon64 X2 EE 3800+, Gigabyte M61P-S3 (nForce 430, MStreiber statt NVidiamüll), 2 GB RAM, 2x Samsung 1TB, 1x SATA 320 GB, 1x SATA 250 GB, 350W Enermax EG365AX, Case Rebel9.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 18. Feb 2008, 12:47
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Die Probleme mit der Netzwerkanbindung des Asus M2N-VM sind nicht nur unter WHS mittlerweile bekannt. Siehe z.B. hier
http://www.computerbase.de/forum/showth ... sus+M2n-vm oder auch hier http://vip.asus.com/forum/view.aspx?id= ... uage=en-us
Und jetzt rate mal wer sich so ein Board bestellt hat
Nun ja, ich werde das probeweise installieren und wenn es nicht geht wieder zurücksenden 
CU, TermyD
http://www.computerbase.de/forum/showth ... sus+M2n-vm oder auch hier http://vip.asus.com/forum/view.aspx?id= ... uage=en-us
Und jetzt rate mal wer sich so ein Board bestellt hat


CU, TermyD
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 21. Nov 2007, 13:15
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hi TermyD,
wenn du dir wirklich ein M2N-VM/DVI bestellt hast, dann kann ich dir bereits jetzt garantieren, dass ein Betrieb unter WHS sinnlos ist. Ich tippe nach wie vor auf massive IRQ-Probleme der Onboard-Komponenten. Umgehen kannst du das nur durch Einsatz einer normalen PCI-Netzwerkkarte (Intel!) und Ausschalten des Onboard-NIC im Bios-Setup.
Sehr sehr aufschlussreich ist dieser Thread im US Support Forum von Asus. Zitate gefällig? ;-)
"I'm gonna piss on this board and buy another board where everything DOES work"
"Versio 0319 is the latest bios I have tried and it seemd to improve the network stability on my board. it only crashed 2 times in about 3 hours"
"I think I won't buy an ASUS motherbord anymore..."
Gruß,
Damien
wenn du dir wirklich ein M2N-VM/DVI bestellt hast, dann kann ich dir bereits jetzt garantieren, dass ein Betrieb unter WHS sinnlos ist. Ich tippe nach wie vor auf massive IRQ-Probleme der Onboard-Komponenten. Umgehen kannst du das nur durch Einsatz einer normalen PCI-Netzwerkkarte (Intel!) und Ausschalten des Onboard-NIC im Bios-Setup.
Sehr sehr aufschlussreich ist dieser Thread im US Support Forum von Asus. Zitate gefällig? ;-)
"I'm gonna piss on this board and buy another board where everything DOES work"
"Versio 0319 is the latest bios I have tried and it seemd to improve the network stability on my board. it only crashed 2 times in about 3 hours"
"I think I won't buy an ASUS motherbord anymore..."
Gruß,
Damien
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 23. Jan 2008, 16:35
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI
Hallo !Hi TermyD,
wenn du dir wirklich ein M2N-VM/DVI bestellt hast, dann kann ich dir bereits jetzt garantieren, dass ein Betrieb unter WHS sinnlos ist. Ich tippe nach wie vor auf massive IRQ-Probleme der Onboard-Komponenten. Umgehen kannst du das nur durch Einsatz einer normalen PCI-Netzwerkkarte (Intel!) und Ausschalten des Onboard-NIC im Bios-Setup.
Kann ich leider nur bestätigen. Ich habe es auch aufgegeben, die neuen BIOS Versionen zu testen, ASUS scheint das Board aufgegeben zu haben.
Immerhin läuft es auch bei mir mit einer preiswerten NIC-Karte stabil. Man gibt sich ja auch mit kleinen Erfolgen zufrieden....

Gruß
Viper
-----------------
Viper
- Düsseldorf -
Viper
- Düsseldorf -
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·