mal eine blöde Frage. ich kene die xetrenen SATA Anschlüssen von meinem Desktop. Dort gibt es aber auch einen externen Strom Anschluß. Wie mache ich denn die Stromversorgung bei eSATA?
Wieviel Platten kann man denn an einen eSATA Anschluß anschliessen?
Mit dem Stromanschluss kommt es auf die Komponenten an.
1,5" und 2,5" Platten werden teilweise über USB mit Strom versorgt. Grundsätzlich gibt es aber auch E-Sata Komponenten mit Stromversorgung über E-Sata selbst. So einen Anschluss haben aber nur vereinzelt einige Boards und die externen Festplatten werden dies meist auch nicht unterstützen.
Bei 3,5" Zoll Festplatten erfolgt die Stromversorgung über ein externes Netzteil. Andere Komponenten habe ich noch keine gesehen.
Am E-Sata kann man oft nur ein Gerät anschließen. Ggf. unterstützt das Gerät Port Multi multiplier. Dies sind externe Kontroller, welche die SATA Leitung nochmal auf mehrere Geräte aufteilen. Hierbei teilen sich aber alle Geräte die E-Sata Geschwindigkeit, was mit Einbusen verbunden sein kann.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit