Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Sounder
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)

Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben

Beitrag von Sounder »

@altariq
Sind denn alle Platten als JBOD im Adaptec Bios gekennzeichnet?
Kann ich noch nicht sagen, zur Zeit bin ich noch immer damit beschäftigt, das Ding leerzuräumen. Ich denke, dass ich morgen vormittag damit durch bin.
Wie wäre es denn, wenn du sie zu einem großen RAID 0 Verbund hinzufügst? Nichts anderes als JBOD,
Ich möchte keinen wie auch immer gearteten Verbund, jede Platte soll für sich allein beim WHS ankommen, damit ich sie in den Speicherpool aufnehmen kann. Wenn mir dann mal eine davon abraucht kann ich sie ganz normal aus dem Verbund rausnehmen und durch eine beliebig grosse neue ersetzen.
RAID 0 ist nicht das gleiche wie JBOD, zumindest nicht laut dem Handbuch, dass zu meinem RAID-System gehört. Offensichtlich gibt es da unterschiedliche Auslegungen. Ich denke, ich werde mal die entsprechenden Seiten aus der Beschreibung hier posten.
Von der Datensicherheit sollte man da aber lieber nicht sprechen
Eben, deswegen kein Verbund.
Eigentlich halte ich von RAID 0 nichts.
Naja, wenn du es schon sagst...

Gruß
Sounder
WHS-1: FSC Primergy TX200 | Intel Xeon | 3GB DDR -> Bild
WHS-2: Eigenbau | MSI MS6777 | AMD Athlon 2800+ | 2x512MB DDR | 5x500GB -> Bild
HTPC: Eigenbau | Thermaltake Mozart | P4VM900-SATA2 | Intel P4 | 1024+512MB DDR |-> Bild
Notebook: HP nx7300
Notebook: FSC Esprimo Mobile V5535
Sounder
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)

Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben

Beitrag von Sounder »

Hallo Leute,
Ich denke, ich werde mal die entsprechenden Seiten aus der Beschreibung hier posten.
So, hiermit erledigt:
JBOD.jpg
JBOD.jpg (24.53 KiB) 758 mal betrachtet
NRAID.jpg
NRAID.jpg (20.97 KiB) 758 mal betrachtet
Gruß
Sounder
WHS-1: FSC Primergy TX200 | Intel Xeon | 3GB DDR -> Bild
WHS-2: Eigenbau | MSI MS6777 | AMD Athlon 2800+ | 2x512MB DDR | 5x500GB -> Bild
HTPC: Eigenbau | Thermaltake Mozart | P4VM900-SATA2 | Intel P4 | 1024+512MB DDR |-> Bild
Notebook: HP nx7300
Notebook: FSC Esprimo Mobile V5535
Sounder
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 9. Mär 2008, 16:16
Wohnort: Kerpen-Manheim (Da wo bald der Rheinbraun-Bagger kommt)

Re: Hardware-RAID im JBOD-Mode betreiben

Beitrag von Sounder »

Hallo Leute,

Für alle, die es interessiert: So, es ist geschafft! Hardware-RAID-System ist via SCSI am HomeServer angeschlossen, jede Platte (z. Zt. 1x400GB, 1x500GB und 1x1TB) wird im Datenträgermanagement als separater Datenträger angezeigt, zwei der drei Platten sind dem WHS-Speicherpool hinzugefügt und machen ihren Job.
Wo war das Problem? Nun, eigentlich waren es mehrere:

Problem: Die PCI-SCSI-Karte adaptec 29160 hat ein Konfigurationstool auf BIOS-Ebene, d.h., es ist erreichbar zwischen Rechnerstart und Windows-Start. Es sollte erreichbar sein, das war bei mir aber nicht der Fall.
Lösung: Da es sich um eine gebrauchte Karte aus einem mir fremden Rechner handelt wusste ich zuerstmal nichts von der Existenz dieses Konfigurationstools. Durch Recherche im WWW bin ich darauf gestoßen, dass das Tool auf "nicht anzeigen" eingestellt war und man es durch drücken von Strg. + A öffnen kann.

Im RAID-System eingebaute Platten müssen einem Array zugeordnet werden. Je nach Wunsch können dies 1-8 Platten sein. Aus der Anzahl der Platten ergeben sich dann unterschiedliche mögliche RAID-Level eines Arrays. Jedes Array erhät dabei eine s.g. LUN-Adresse.

Problem: Wenn ich nur eine Platte eingesetzt habe, so wurde diese im Windows auch angezeigt. Bei zwei oder mehr Platten zog sich der Start von Windows enorm in die Länge, einmal gestartet fror der Rechner manchmal ein und es half nur ein Neustart.
Lösung: Im Konfigurationstool war die "Unterstützung für mehrere LUN-Adressen" deaktiviert. Diese muß für jede Platte separat aktiviert werden.

Nachdem also alle Einstellungen endlich gemacht waren wurden beim Rechnerstart alle verbauten Platten angezeigt, der Server startete sauber durch. Im Windosws-Datenträgermanager wurden die Datenträger angezeigt. Partitionen erstelt, formatiert, Laufwerksbuchstaben zugewiesen, im Explorer nachgeschaut und siehe da: Alle Platten vorhanden. Als letzter Schritt mußten die Laufwerke nur noch dem Speicherpool zugeordnet werden und fertig.

Ich gebe zu, dass dies eine Aufgabe war, mit der man als WHS-User nur selten konfrontiert wird. Mir ging es zum einen darum, meinen Speicherpool erweitern zu können und zum anderen war mir wichtig, die Aufgabe zu erledigen. Einfach weil ich es wissen wollte. ;)

Bis denne mal...

Gruß
Sounder
WHS-1: FSC Primergy TX200 | Intel Xeon | 3GB DDR -> Bild
WHS-2: Eigenbau | MSI MS6777 | AMD Athlon 2800+ | 2x512MB DDR | 5x500GB -> Bild
HTPC: Eigenbau | Thermaltake Mozart | P4VM900-SATA2 | Intel P4 | 1024+512MB DDR |-> Bild
Notebook: HP nx7300
Notebook: FSC Esprimo Mobile V5535
Antworten