Kann der WHS das ?

Fragen zum Bereich Netzwerk
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Hallo kann der WHS in einem kleinen Netzwerk mit einem Server 2003 und 5 Clients als reines Datensicherungsstation laufen ?
Der Server sowie die Clients sind in einer Domain angemeldet.
Ansonsten ganz normaler Standard.
Bei der WHS Connector Installation kam ich bis zum Punkt Computersicherung und dort kam ein Fehler.

Und nun frage ich mich natürlich wieso kommt dieser Fehler ?

Vielen Dank im Voraus.


Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo Mack!
mack hat geschrieben:Hallo kann der WHS in einem kleinen Netzwerk mit einem Server 2003 und 5 Clients als reines Datensicherungsstation laufen ?
Definitiv: Ja!
Bei der WHS Connector Installation kam ich bis zum Punkt Computersicherung und dort kam ein Fehler.

Und nun frage ich mich natürlich wieso kommt dieser Fehler ?
Glaskugel, Kaffeesud, Astrologe. :roll: Nachdem ich die Fehlermeldung nicht erraten kann, kann ich nur sagen, das es kaum wahrscheinlich ist, daß es mit dem AD oder dem 2003er zu tun hat.
Der Fehler wird wo anders liegen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Sorry die Fehlermeldung habe ich leider nicht mehr aber ich habe schon einen Verdacht.

Ist die Connector Software Server gebunden ? Ich hatte nicht die Connector von dem Server (PP3) gezogen sondern die benutzt die ich noch auf dem USB Stick hatte allerdings von einem anderen WHS (PP3).

Fehler kam ja erst bei der "Computersicherung" Einrichtung.

Muss man bei der Benutzer Einrichtung den Domäne Namen mit eingeben ?

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo Mack!
mack hat geschrieben:Ist die Connector Software Server gebunden ?
Nein, an sich nicht, nur reagiert die auch schon manchmal etwas zickig, wenn die Sofwarestände nicht überein stimmen.
Muss man bei der Benutzer Einrichtung den Domäne Namen mit eingeben ?
Nein! Der WHS darf ja gar nicht in die Domäne!

Es empfiehlt sich jedoch Benutzernamen und Passworte am WHS und in der Domäne gleichlautend einzurichten.

Wenn du aber wirklich nur die Clients sichern willst, aber keine Freiaben nutzen willst, brauchst du natürlich keine Benuzer am WHS anzulegen. Für den Connector genügt das bei der Installation angegebene Admin-Passwort.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von Nobby1805 »

mack hat geschrieben:Fehler kam ja erst bei der "Computersicherung" Einrichtung.
Das gleiche Problem wird z.Zt.auch in einem anderen Thread diskutiert .. trotz Analyse der Logfiles ist der Grund nicht klar ... z.Zt. habe ich eine Firewalleinstellung in Verdacht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
jpk999
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 8. Sep 2009, 13:30
Wohnort: Schön - Weit - Oben

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von jpk999 »

Ich ahbe das noch ausprobiert oder getest:

Ich rate daher mal ...

Aber ist es nicht so, dass WHS für den Dienst Freigaben auf die Laufwerke der Clients einrichtet, damit er Zugriff für die Sicherung erhält.
Das AD gestattet das normalerweise nicht, es sei denn man richtet den Sicherungsdienst mit Adminrechten ein.
Die Sicherung sollte dann nur als Admin funktionieren. Also muss der Sicherungs unter dem Benutzerkontos des Admin ausgeführt ("Ausführen als ...").

Eventuell kann man eine Richtlinie erstellen.

Das wäre so mein Tip in die Raterunde ?

JP
_________________________________
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro

Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Hallo und danke für die Beiträge.

Ich habe das ganze nun mal Test mäßig hier aufgebaut. Ich glaube auch es könnte an dem AD liegen. "Ausführen als" bringt leider nichts.

Ich bin für jeden Vorschlag und Idee offen den ich muss das irgendwie hin bekommen.

vielen Dank dafür schon mal.

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von sTunTe »

jpk999 hat geschrieben:Aber ist es nicht so, dass WHS für den Dienst Freigaben auf die Laufwerke der Clients einrichtet, damit er Zugriff für die Sicherung erhält.
Nein.
jpk999 hat geschrieben:Das AD gestattet das normalerweise nicht, es sei denn man richtet den Sicherungsdienst mit Adminrechten ein.
Die Sicherung sollte dann nur als Admin funktionieren. Also muss der Sicherungs unter dem Benutzerkontos des Admin ausgeführt ("Ausführen als ...").
Software muss generell mit Adminrechten installiert werden, ganz gleich ob sich der Rechner in einer Domäne oder in einer Arbeitsgruppe befindet.
Die Console (WHSConnector.exe) wird ohnehin als Dienst ausgeführt (Benutzer System) und ist somit benutzerunabhängig.


@mack:
Ich betreibe selbst den WHS parallel zu einer W2k3-Domäne.
Das funktioniert problemlos.
Sowohl die Clienten als auch die Server werden vom WHS gesichert.

Schau mal in Logfiles und die Eventlogs.
Vielleicht lässt sich hier erkennen warum die Installation abbricht.

Gruß
sTunTe
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Hallo sTunTe,

Welche Log meinst du unter Verwaltung die Log Dateien ?

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von sTunTe »

Hallo mack.

Die Logs auf dem Clienten:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows Home Server\logs

Gruß
sTunTe
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Also in den Logs ist nichts zu sehen. Was mich verwundert ist das er erst anbricht beim Einrichten der Computersicherung.

Was passiert da eigentlich genau im Hintergrund ist das bekannt ?

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo Mack!
mack hat geschrieben:Was mich verwundert ist das er erst anbricht beim Einrichten der Computersicherung.
Dumme Frage, im Zeitalter der großen Festplatten ja auch schon fast obsolet, aber dennoch stelle ich sie zur Sicherheit:

Ist die Festplatte des betroffenen Clients NTFS-formatiert?
Bei FAT wäre der Abbruch durchaus verständlich... ;)

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Alles ist NTFS formatiert.
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von sTunTe »

mack hat geschrieben:Also in den Logs ist nichts zu sehen.
:shock:
Du hast in 12 Minuten sämtliche Zeilen der Clientlogs ausgewertet?
Ein Glück das Du nicht Pinocchio heißt... sonst hätte Dein Monitor jetzt ein Loch im Display... Bild


Versuch mal bitte erneut den Connector zu installieren und pack dann die logs in ein Zip und poste sie hier.

Gruß
sTunTe
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kann der WHS das ?

Beitrag von mack »

Hallo sTunte

ich glaube das war ein Missverständnis ich habe die Logs unter der Ereignisanzeige kontrolliert und dort ist weder ein Rotes noch ein Gelbes Symbol zu sehen.

Den Pfad den du beschrieben hast mit Programmdata habe ich gar nicht ??

Was ist den hier nur los? Den W2k3-AD habe ich heute morgen extra zum testen aufgesetzt.

Im Moment stehe ich echt auf dem schlauch....
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
Antworten