Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
- Wohnort: Langwedel
Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Hallo zusammen,
nachdem ich die letzten Wochen einigermaßen problemlos überstanden habe, möchte ich mal weitere Erfahrungen mit dem WHS machen.
Leider habe ich das Problem mit meinem WHS, der auf einer AMD/NVIDIA-Plattform sitzt, dass ich keine Sicherungen fahren kann.
Ich nutze drzeit folgende Plattform: K10N78FullHD-hSLI mit nem 4850e
Und irgendwie bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass die AMD/NVIDIA-Lösung mehr Spiel- und Bastelpotential bietet, aber vor Stabilität nicht unbedingt strotzt.
Mittlerweile geht mir Stabilität und Funktionalität vor Stromersparnis.
Soll jetzt nicht bedeuten, dass ich da nicht drauf achten möchte, doch auf 2-10W Unterschied kommt es mir dann doch nicht an, wenn das System stabil und mit allen Funktionen läuft. Durch Ligths Out läuft es eh nur dann, wenn ich irgendeinen Client an habe, was i.d.R. ca. 2-4 Std. am Tag ist, wenn´s hoch kommt.
Ich hatte mich damals wegen der Stromersparnis bewusst für AMD/NVIDIA entschieden, ich weiß, doch die Erfahrung zeigt mir, dass für meine Zwecke ein Intel-System die bessere Wahl wäre. Ist für Dauerlösungen doch irgendwie die vernünftige Alternative.
Also, nun zu meinen Fragen.
Was für´n Board kann/sollte ich nehmen?
Ich brauche min. 2 PCI und 1 PCIe-Steckplatz für meine TV-Karten.
Da habe ich mir mal das DP45SG angeschaut. Das bietet so einiges an Steckplätzen.
Es hat zwar keine GraKa "on Board", doch das ließe sich mittels dem 2. PCIe-Steckplatz verkraften.
Und wenn´s läuft brauche ich die eh nicht mehr.
Dank der Advanced Management Konsole, geht das prima ohne extra-Tools oder Remotedesktop.
Als Proz. schwebt mir der E3300 o. E3400 vor.
Was meinst ihr zu dem Board/Proz.? Hat da evtl. jemand Erfahrungen mit oder sonst auch ne Alternative?
Die Media Bords von Intel haben leider nicht genung Steckplätze.
ein umsteigender vestus
PS:
Was die Installation betrifft, müsste das doch mittels "Neuinstallation des Servers" gehen, oder?
Dann brauch ich quasi nur die C-Partition neu machen, den Rest hat er dann doch noch.
nachdem ich die letzten Wochen einigermaßen problemlos überstanden habe, möchte ich mal weitere Erfahrungen mit dem WHS machen.
Leider habe ich das Problem mit meinem WHS, der auf einer AMD/NVIDIA-Plattform sitzt, dass ich keine Sicherungen fahren kann.
Ich nutze drzeit folgende Plattform: K10N78FullHD-hSLI mit nem 4850e
Und irgendwie bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass die AMD/NVIDIA-Lösung mehr Spiel- und Bastelpotential bietet, aber vor Stabilität nicht unbedingt strotzt.
Mittlerweile geht mir Stabilität und Funktionalität vor Stromersparnis.
Soll jetzt nicht bedeuten, dass ich da nicht drauf achten möchte, doch auf 2-10W Unterschied kommt es mir dann doch nicht an, wenn das System stabil und mit allen Funktionen läuft. Durch Ligths Out läuft es eh nur dann, wenn ich irgendeinen Client an habe, was i.d.R. ca. 2-4 Std. am Tag ist, wenn´s hoch kommt.
Ich hatte mich damals wegen der Stromersparnis bewusst für AMD/NVIDIA entschieden, ich weiß, doch die Erfahrung zeigt mir, dass für meine Zwecke ein Intel-System die bessere Wahl wäre. Ist für Dauerlösungen doch irgendwie die vernünftige Alternative.
Also, nun zu meinen Fragen.
Was für´n Board kann/sollte ich nehmen?
Ich brauche min. 2 PCI und 1 PCIe-Steckplatz für meine TV-Karten.
Da habe ich mir mal das DP45SG angeschaut. Das bietet so einiges an Steckplätzen.
Es hat zwar keine GraKa "on Board", doch das ließe sich mittels dem 2. PCIe-Steckplatz verkraften.
Und wenn´s läuft brauche ich die eh nicht mehr.
Dank der Advanced Management Konsole, geht das prima ohne extra-Tools oder Remotedesktop.
Als Proz. schwebt mir der E3300 o. E3400 vor.
Was meinst ihr zu dem Board/Proz.? Hat da evtl. jemand Erfahrungen mit oder sonst auch ne Alternative?
Die Media Bords von Intel haben leider nicht genung Steckplätze.
ein umsteigender vestus
PS:
Was die Installation betrifft, müsste das doch mittels "Neuinstallation des Servers" gehen, oder?
Dann brauch ich quasi nur die C-Partition neu machen, den Rest hat er dann doch noch.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 14. Jun 2009, 12:53
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Hallo Vestus,
ich habe zur Zeit auch eine AMD Plattform vor Tagen zusammengebaut.
M3n78 Pro mit Nvidea Chipsatz / 8300 und einen Be-2300.
Nach langen hin und her habe ich es geschafft dort WHS zu installieren.
Bisher rennt die Kiste eigentlich ganz gut.
Ich werde Sie mal weiter Testen.
Doch bevor ich Sie am Rennen hatte habe ich mir ein Intel Board besorgt.
Intel DG33TL. ( Ich habe in meinem htpc ein Intel DG45ID und damit sehr zu frieden)
Erweiterungssteckplätze 1 Prozessor - LGA775 Socket
4 Speicher (1.8 V) - DIMM 240-PIN
1 PCI Express x16
2 PCI Express x1
1 PCI
Intel NIC ( was auch nicht unerhehblich ist )
Darauf werde ich einen Intel E3300 oder E3400 packen.
Ich denke sicherlich für die belange als Fileserver zu viel aber man weiss ja nie was alles auf einem zukommt.
Sobald ich das Board hier habe kann ich Dir gerne meine Erfahrungen mitteilen.
Wenn du dich hier im Forum umschaust fahren die meisten User mit einer AMD Lösung ihren WHS.
So verkehrt liegen alle sicherlich nicht, dass man sagen kann " AMD/Nvidea" ein eine Bastellösung.
Es kommt halt immer auf den Geldbeutel an und vorallem was du mit deinem WHS machen willst.
Grüsse
arni
ich habe zur Zeit auch eine AMD Plattform vor Tagen zusammengebaut.
M3n78 Pro mit Nvidea Chipsatz / 8300 und einen Be-2300.
Nach langen hin und her habe ich es geschafft dort WHS zu installieren.
Bisher rennt die Kiste eigentlich ganz gut.
Ich werde Sie mal weiter Testen.
Doch bevor ich Sie am Rennen hatte habe ich mir ein Intel Board besorgt.
Intel DG33TL. ( Ich habe in meinem htpc ein Intel DG45ID und damit sehr zu frieden)
Erweiterungssteckplätze 1 Prozessor - LGA775 Socket
4 Speicher (1.8 V) - DIMM 240-PIN
1 PCI Express x16
2 PCI Express x1
1 PCI
Intel NIC ( was auch nicht unerhehblich ist )
Darauf werde ich einen Intel E3300 oder E3400 packen.
Ich denke sicherlich für die belange als Fileserver zu viel aber man weiss ja nie was alles auf einem zukommt.
Sobald ich das Board hier habe kann ich Dir gerne meine Erfahrungen mitteilen.
Wenn du dich hier im Forum umschaust fahren die meisten User mit einer AMD Lösung ihren WHS.
So verkehrt liegen alle sicherlich nicht, dass man sagen kann " AMD/Nvidea" ein eine Bastellösung.
Es kommt halt immer auf den Geldbeutel an und vorallem was du mit deinem WHS machen willst.
Grüsse
arni
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Hallo!
Allgemein: mit Intel-Boards habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, das konkrete DP45SG kenne ich aber nicht.

Roland
Allgemein: mit Intel-Boards habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, das konkrete DP45SG kenne ich aber nicht.
Genau so sollte es funktionieren!vestus hat geschrieben:Was die Installation betrifft, müsste das doch mittels "Neuinstallation des Servers" gehen, oder?
Dann brauch ich quasi nur die C-Partition neu machen, den Rest hat er dann doch noch.

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Hallo!

Nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn die Geräte im Wohnbereich werkeln...
Roland
Nun, eine gelangweilte CPU dreht auch den Lüfter langsamer!arni hat geschrieben:Intel DG33TL.
[...]
Darauf werde ich einen Intel E3300 oder E3400 packen.
Ich denke sicherlich für die belange als Fileserver zu viel aber man weiss ja nie was alles auf einem zukommt.

Nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn die Geräte im Wohnbereich werkeln...
Nein, die meisten würde ich nicht behaupten. Ich glaube, es haltet sich eher die Waage.Wenn du dich hier im Forum umschaust fahren die meisten User mit einer AMD Lösung ihren WHS.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
- Wohnort: Langwedel
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Bitte versteht mich nicht falsch, wenn ich sage, das AMD die "Bastellösung" ist.
Ich möchte da nichts schlecht machen daher auch bewusst die " " .
Nur habe ich das Problem, dass ich mit dem WHS keine automatischen Sicherungen fahren kann.
Das, so finde ich es hier auch, liegt offensichtlich am Chipsatz.
Und deswegen extra ne andere Netzwerkkarte bringt mir nichts.
Denn den Platz habe ich nicht, da ich beide PCI-Steckplätze für die TV-Karten nutze.
Darum fällt auch das DG33 für mich flach (nur 1x PCI).
Ich nutze den WHS zudem noch als MP-Server.
Wie gesagt, läuft alles super, nur die automatische Sicherung, die bricht ab und dann hängt das System.
Also habe ich die derzeit aktiviert.
Doch das ist für mich ne wichitge Funktion des WHS, die ich auch nutzen will.
Ich möchte da nichts schlecht machen daher auch bewusst die " " .
Nur habe ich das Problem, dass ich mit dem WHS keine automatischen Sicherungen fahren kann.
Das, so finde ich es hier auch, liegt offensichtlich am Chipsatz.
Und deswegen extra ne andere Netzwerkkarte bringt mir nichts.
Denn den Platz habe ich nicht, da ich beide PCI-Steckplätze für die TV-Karten nutze.
Darum fällt auch das DG33 für mich flach (nur 1x PCI).
Ich nutze den WHS zudem noch als MP-Server.
Wie gesagt, läuft alles super, nur die automatische Sicherung, die bricht ab und dann hängt das System.
Also habe ich die derzeit aktiviert.
Doch das ist für mich ne wichitge Funktion des WHS, die ich auch nutzen will.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 14. Jun 2009, 12:53
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Hi,
Dann schau dir das Intel DG45id an.
Bringt eigentlich alles mit was man für den Betrieb braucht. Hatte erst überlegt ob ich dieses nicht in den WHS verbaue.
Hat genug Schnittstellen, Grafik Onboard ( Kann auch HD Material darstellen ).
Schau es dir mal an.
Zu deinem Problem:
Ich kann mir aber kaum vorstellen das die Sicherung nicht gehen sollte mit deinem Board.
Dieses hat den 8200 Chipsatz mit ( Ich habe zur Zeit den 8300 und da geht es ohne Probleme )
Ich denke es liegt an den Treibern.
Hast du die ACPI Treiber mit eingebunden oder läuft bei dir alle im IDE Mode ?
Hast du Probleme bei der Installation gehabt ?
Bei Mir konnte ich einige Probleme lösen,n achdem ich mir eine DVD selbst erstellt habe mit den allen Treibern des Board.
Danach klappt bisher alles.
Gruss
arni
Dann schau dir das Intel DG45id an.
Bringt eigentlich alles mit was man für den Betrieb braucht. Hatte erst überlegt ob ich dieses nicht in den WHS verbaue.
Hat genug Schnittstellen, Grafik Onboard ( Kann auch HD Material darstellen ).
Schau es dir mal an.
Zu deinem Problem:
Ich kann mir aber kaum vorstellen das die Sicherung nicht gehen sollte mit deinem Board.
Dieses hat den 8200 Chipsatz mit ( Ich habe zur Zeit den 8300 und da geht es ohne Probleme )
Ich denke es liegt an den Treibern.
Hast du die ACPI Treiber mit eingebunden oder läuft bei dir alle im IDE Mode ?
Hast du Probleme bei der Installation gehabt ?
Bei Mir konnte ich einige Probleme lösen,n achdem ich mir eine DVD selbst erstellt habe mit den allen Treibern des Board.
Danach klappt bisher alles.
Gruss
arni
- Lizenz_zum_Löten
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: 14. Okt 2008, 09:28
- Wohnort: im Kohlenpott
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Die WHS mit einer AMD CPU unterteilen sich aber noch weiter in die AMD/AMD & AMD/NVidia Lösungen.vestus hat geschrieben:Bitte versteht mich nicht falsch, wenn ich sage, das AMD die "Bastellösung" ist.
Ich möchte da nichts schlecht machen daher auch bewusst die " " .
Das Zusammenspiel von CPU und Chipsatz gestaltet sich meiner Erfahrung nach am problemlosesten wenn beides von einem Hersteller ist daher kommen mir für AMD Desktop CPU's auch nur AMD-Chipsätze ins Haus; auf die NVIDIA "Spiele-PC-Chipsatz" Variante verzichte ich dankend. Für die AMD Sockel F CPUs gibt es aber durchaus sehr gute stabile Chipsätze von NVIDIA, bei deren reinen Server-Chipsätzen liegt der Focus aber auch auf ganz anderen Eigenschaften als bei den Spiele-PC-Chipsätzen.
{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Wenn das Problem offensichtlich an der Netzwerkkarte liegt, könntest du hier aber auch einfach eine für PCIe nehmen - welcher Netzwerkchip ist denn verbaut?
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Wenn bei dem WHS mehr als eine TV-Karte in PCI-Steckplätzen eingebaut werden soll, dann sind auf alle Fälle die Board von Intel am Besten geeignet.
Bei anderen Herstellern wird meist die Qualität der PCI-Steckplätze etwas vernachlässigt. Speziell wenn an mehreren Steckplätzen volle Leistung benötigt wird, sind die Intel-Boards am stabilsten. Das gilt aber nur für die von Intel hergestellten Board. Bei anderen Herstellern kann dies trotz Intel-Chipsatz anders aussehen.
Gruß
Larry
Bei anderen Herstellern wird meist die Qualität der PCI-Steckplätze etwas vernachlässigt. Speziell wenn an mehreren Steckplätzen volle Leistung benötigt wird, sind die Intel-Boards am stabilsten. Das gilt aber nur für die von Intel hergestellten Board. Bei anderen Herstellern kann dies trotz Intel-Chipsatz anders aussehen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
- Wohnort: Langwedel
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Wenn würde ich auch ein Intel-Board nehmen wollen.
Evtl. teste ich mal mein HTPC-Board. Da ist mom. das DG965WH verbaut.
Das sollte doch für den WHS auch gut gehen/ausreichen.
Ist sicherlich nicht das aktuellste board, verrichtet aber immernoch treu seine Dienste.
Dann könnte/würde ich das Borad aus dem WHS als HTPC-Board nehmen.
Macht mit der Grafik onBoard auch irgendwie Sinn.
Man man man, da hat man den gazen Kram zu Hause und sieht den Wald vor Bäumen nicht.
Evtl. teste ich mal mein HTPC-Board. Da ist mom. das DG965WH verbaut.
Das sollte doch für den WHS auch gut gehen/ausreichen.
Ist sicherlich nicht das aktuellste board, verrichtet aber immernoch treu seine Dienste.
Dann könnte/würde ich das Borad aus dem WHS als HTPC-Board nehmen.
Macht mit der Grafik onBoard auch irgendwie Sinn.
Man man man, da hat man den gazen Kram zu Hause und sieht den Wald vor Bäumen nicht.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
- Wohnort: Langwedel
Re: Plattformumstieg AMD/NVidia --> Intel
Wollte mich mal wieder melden.
Ich habe mal das DG965WH in den WHS gesetzt.
Und sieh da, es lief.
Treiber installiert, Nvidia-SW runter und alles war perfekt.
Aaaaaber, ich bekomme den WHS nicht in den Standby, weil die GraKa-Treiber nicht passen.
Das DG965WH ist kein Serverboard bzw. es gibt keine Server-Treiber dafür.
Mit einem Trick http://dascomputerconsultants.com/Server2003OnIntel.htm klappt es auch soweit, ich bekomm alles fehlerfrei installiert, nur die stromsparende onBoard-Karte kann ich leider nicht nutzen, da passen die Treiber wirklich nicht.
Und ohne GraKa, kein Standby.
Jetzt habe ich erstmal ne ATI-Karte drin und schon geht´s auch mit dem Standby.
Da muss ich nochmal sehen, ob ich da nicht ne andere Lösung finde.
Was aber das Wichtigste ist, alles läuft fehlerfrei und die Sicherungen laufen wieder problemlos.
Und der MB-Tausch ging echt stressfrei. Das gibt mir etwas Sicherheit nicht irgendwelche Hardware doppelt kaufen zu müssen, für den Notfall.
So, wie mache ich jetzt aber weiter?
Intel scheint die bessere Wahl zu sein.
Aber die GraKa muss weg, das ist echt nicht nötig im WHS.
Also verm. doch nen anderes Board?
Was könnte man da nehmen?
Mir schwebt sonst das Intel DH55HC mit nem i3 vor.
Dazu gibt es das Intel DH55TC für weitere Clients.
Was meint ihr? Oder gibt es günstigere und auch aktuelle Alternativen mit min. 2 PCI-Steckplätzen?
Ich wollte jetzt nicht, wenn ich mir nen neues Board kaufen muss, wieder auf alte HW bauen.
Wobei für die Kohle kann ich das DG965WH mit GraKa auch noch ne Weile laufen lassen
Ich habe mal das DG965WH in den WHS gesetzt.
Und sieh da, es lief.
Treiber installiert, Nvidia-SW runter und alles war perfekt.
Aaaaaber, ich bekomme den WHS nicht in den Standby, weil die GraKa-Treiber nicht passen.
Das DG965WH ist kein Serverboard bzw. es gibt keine Server-Treiber dafür.
Mit einem Trick http://dascomputerconsultants.com/Server2003OnIntel.htm klappt es auch soweit, ich bekomm alles fehlerfrei installiert, nur die stromsparende onBoard-Karte kann ich leider nicht nutzen, da passen die Treiber wirklich nicht.
Und ohne GraKa, kein Standby.
Jetzt habe ich erstmal ne ATI-Karte drin und schon geht´s auch mit dem Standby.
Da muss ich nochmal sehen, ob ich da nicht ne andere Lösung finde.
Was aber das Wichtigste ist, alles läuft fehlerfrei und die Sicherungen laufen wieder problemlos.
Und der MB-Tausch ging echt stressfrei. Das gibt mir etwas Sicherheit nicht irgendwelche Hardware doppelt kaufen zu müssen, für den Notfall.
So, wie mache ich jetzt aber weiter?
Intel scheint die bessere Wahl zu sein.
Aber die GraKa muss weg, das ist echt nicht nötig im WHS.
Also verm. doch nen anderes Board?
Was könnte man da nehmen?
Mir schwebt sonst das Intel DH55HC mit nem i3 vor.
Dazu gibt es das Intel DH55TC für weitere Clients.
Was meint ihr? Oder gibt es günstigere und auch aktuelle Alternativen mit min. 2 PCI-Steckplätzen?
Ich wollte jetzt nicht, wenn ich mir nen neues Board kaufen muss, wieder auf alte HW bauen.
Wobei für die Kohle kann ich das DG965WH mit GraKa auch noch ne Weile laufen lassen

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·