Ich habe heute den ersten meiner beiden WHS umgerüstest - ich bin begeistert wie einfach das über die Bühne ging:
- WHS war ohnehin geöffnet da ich die Festplatten tausche
- Plastikluftführung ab (die ging übrigens ganz einfach sowohl ab als auch wieder dran!)
- Lüfter abschrauben (langsam und schön gleichmässig)
- CPU Hebel öffnet, Metallverschluß öffnen, CPU raus
- neue CPU rein
- Lüfter draufschrauben
- Plastikluftführung wieder dran
Ich habe mir Zeit gelassen und alles langsam und gewissenhaft gemacht: in 5 Minuten war es erledigt.
Der WHS startete sofort problemlos und wie auch hier schon im Thread beschrieben: nach dem 2. Neustart sind beide Prozessorkerne da.
Ein Versuch mit einem Core2Duo 6400 ist leider gescheitert. Die Luefter fuhren hoch, der Kuehlkoerper wurde schnell heiss und das wars dann.
Viele Gruesse
Olaf
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
Nein, nix kaputt - haette ich sonst sicher geschrieben, um mich bemitleiden zu lassen
Das heisst einfach nur, dass der Scaleo mit dem Prozessor nicht startet (Bios, Netzteil, wer weiss). Mit dem Celeron tat er dann wieder, als sei nix gewesen, der 6400er zeigte sich ein einem Testboard auch intakt.
Viele Gruesse
Olaf
Da schon der Chipsatz nicht mehr als 2GB unterstützt, würde ich mir das Geld sparen, von den 2GB Modulen dann bestenfalls eines erkannt wird.
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
Ist schlichtweg eine Frage des persönlichen Anwendungsprofils.
Die beiden Acer stehen bei meiner Family und machen da hauptsächlich Sicherung, dienen als Datenspeicher und streamen die Fotos auf den Digirahmen.
Ich bevorzuge für mich persönlich den Scaleo, da er aufrüstbar war und ich den Dualcore auch nutze. Ich nutze bspw. MyMovies, um meine CD-Sammlung zu archivieren, streame auch Videos mittels PS3 Mediaserver auf die PS3 (Transcoding profitiert vom 2. Kern und der Extrapower), und habe 3 verschiedene Streamingserver parallel laufen. Der Standbyverbrauch ist eigentlich identisch, da der Scaleo WD Green Platten nutzt und der Acer normale Seagate hat. Allerdings habe ich für Spitzenlasten mit dem Scaleo eben mehr Reserven, sodass er dann im Vergleich zum Acer kürzere Spitzenlast fahren muss. Das spart im Vergleich auch wieder Strom.
Wenn man aber eben nur Daten zentral speichern will, die Sicherungsfunktion nutzt und ab und an etwas Musik und Fotos streamt bwz. Videos ohne Transcoding streamt, der wird sicher mit dem Acer absolut ausreichend bedient sein.
Wer allerdings viel bastelt und teils leistungshungrigere Anwendungen fährt, der sollte den Scaleo in die engere Wahl ziehen, bzw. sich mit etwas basteln den Intel SS4200 Barebone in einen Scaleo "verwandeln".
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
So, nun habe ich den 6400er bei einem Bekannten gegen einen E4300 getauscht, mit dem lief das auch alles sauber ueber die Buehne wie erwartet und mehrfach beschrieben.
Allerdings war seither der Intel Hardware Monitor der Meinung, mit einem .NET Framework-Fehler abstuerzen zu muessen, sobald der Dienst gestartet wird: EventType clr20r3, P1 iwhmservice.exe, P2 1.0.0.0, P3 492102b0, P4 iwhmservice, P5 1.0.0.0, P6 492102b0, P7 2, P8 9c, P9 cgrfq5dgkrb40optzkhqfzu02mxnr2ze, P10 NIL.
Vielleicht auch nur Zufall, weil ich beim Ziehen eines Kabels, was sich jemand leihen wollte, in meinem Patchschrank mit etwas Gewuerge auch den Kippschalter meiner Hauptverteilerdose erwischt und somit den Server beim ersten Hochfahren nach dem Umbau kaltgestellt habe.
Des Raetsels Loesung waren WMI-Probleme, die sich wie folgt bereinigen ließen:
In der Eingabeaufforderung des Servers den Befehl net stop winmgmt
eingeben und nach Bestaetigung des Anhaltens aller Dienste sowie abgewarteter Erfolgsmeldung das Repository-Verzeichnis mittels rd c:\windows\system32\wbem\repository /s
loeschen.
Durch Neustart des Dienstes winmgmt oder in diesem Fall sinnvollerweise des Servers wurde das Verzeichnis neu aufgebaut und alles lief wieder wie erwartet.
Viele Gruesse
Olaf
mittlerweile ich es ja ziemlich schwieriger geworden, an eine entsprechende CPU für den Scaleo 2205 zu kommen. Gibt es irgendwo noch passende Restposten oder sollte ich ein CPU-Upgrade meines Scaleos nicht mehr in Betracht ziehen?
FSC Scaleo 2205 mit Intel E2220 und 2GB RAM
HDDs intern: 2x Western Digital 1TB, 2x Samsung 1,5TB - alle mit 5400 rpm
HDDs extern: 1x Seagate 1TB über USB
hab meinem Scaleo heute nen CPU Upgrade verpasst . Ein E2140. Alles ganz easy, wurde sogar sofort erkannt, ohne Deinstallation des alten CPU's oder irgendwelcher zusätzlicher Neustarts . Fühlt sich jetzt alles etwas flotter an .
Mein Tipp einfach geduldig sein bei eBay und es muss ja nicht der e2200 bzw. e2220 sein. Hab so für 16,- ein gutes Schnäppchen gemacht (denke ich).
Grüsse!
Edit: Tja, war dann doch ein Reboot fällig. Im Gerätemanager standen zwar 2 CPU's aber im Taskmanager und CPU-Z war's nur einer . Interessant finde ich, dass bei mir, wenn ich CPU-Z (1.55) nutze die Fans voll aufdrehen (da hilft dann auch nur noch ein Neustart). Grübel.
Server I: Scaleo 2105, E2140 CPU, 1x500GB WD5000AADS (System), 3x 1,5TB Samsung HD154UI - Windows Home Server 1
Server II (Experimentiermaschine): M2N32 WS PRO, AMD BE-2400, 4GB DDR2, 1x 250GB WD AV-25 (System) 2x 1,5TB ST31500341AS + 3x 1,5TB Samsung HD154UI+ 4x 2TB Hitachi (Daten) + 1x 2TB Samsung- Windows Home Server 1
Client I: T3-M3N8200, Phenom II 905e, 1x 320GB Samsung F3 (System), 1x 1TB Samsung (Daten), Ati 5670 512MB GraKa, 4GB DDR2 800, TP-Link Wlan - W7 x64 Pro
Client II: Asus EEEPC 1000H, 2GB DDR2, 160GB HDD - Windows XP Home
Client III: AC Ryan PlayOnHd Mini
Client IV: AC Ryan PlayOnHD Mini2