IDE Festplatte als Systemplatte???

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
novasrv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 8. Dez 2009, 12:23

IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von novasrv »

Hallo,

bei der Planung meines Homeservers bin ich auch über den Artikel von Martin zur optimalen Festplattenkonfiguration gestolpert:

3 Platten und mehr
Vorteile:
+ Erste Platte braucht nicht die größte zu sein wenn ausreichend groß (min. 120GB)
+ Folder Duplication findet bei ausreichend Platz auf 2. und 3. Platte statt
+ Beim Ausfall der Systemplatte ist nach Serverneuinstallation alles inkl. Backups noch da
+ beim Ausfall der 2./3. Platte sind nur die nicht duplizierten Daten auf dieser Platte verloren
Nachteile:
- Kosten
Bei späterem Ausbau können weitere Platten problemlos hinzugefügt werden
Fazit: Optimale Lösung auch im Hinblick auf die Zukunft

Bei dem alten PC (P4, 3.0 GHz, 1GB), den ich zum Ausbau zur Verfügung habe, ist nur eine IDE Schnittstelle on Board. ich würde an diesem die Systemplatte (mit 150GB) anschließen wollen und über einen PCI oder PCIE Controller 2 1TB SATA Platten für die Daten. Ich hatte gelesen, dass es schwierig werden könnte, bei einem Crash ein System über einen extra Controller wieder herzustellen. Ist die so eine schlaue Konfiguration? Oder erkaufe ich mir mit der langsameren IDE Platte zu viele Performancenachteile?

Wer hat Erfahrungen damit?

Gruß

NovaSRV
Homeserver Eigenbau mit ASROC GLAN Board, AMD 2800+, 1 GB Ram, 2x 1TB Samsung, WHS mit PP3, läuft seit 24.12.2009; Addins: LightsOut, RoboGgui; Virenscanner: ClamWin; Clients: ACER Notebook, Compaq Netbook, Medion Media-Player
novasrv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 8. Dez 2009, 12:23

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von novasrv »

Nach einigem weiteren Stöbern kann ich mir eigentlich die Frage mit der langsamen Systemplatte selber beantworten: Da diese Platte doch recht belastet wird ist das wohl nicht so schlau. Wenn ich diese aber weglasse stellt sich "nur" noch die Frage ob der Anschluss der zwei (oder besser noch 3) schnellen, großen HDD's über einen PCI Controller bei einem Crash o.ä. nicht eventuell Probleme machen.

Gruß

NovaSRV
Homeserver Eigenbau mit ASROC GLAN Board, AMD 2800+, 1 GB Ram, 2x 1TB Samsung, WHS mit PP3, läuft seit 24.12.2009; Addins: LightsOut, RoboGgui; Virenscanner: ClamWin; Clients: ACER Notebook, Compaq Netbook, Medion Media-Player
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
novasrv hat geschrieben:Da diese Platte doch recht belastet wird
Ohne Martin oder jemanden anderen was unterstellen zu wollen: ich glaube, die "hohe Belastung der Systemplatte" wird bei heutigen Geräten auch überbewertet.
Wenn ich diese aber weglasse stellt sich "nur" noch die Frage ob der Anschluss der zwei (oder besser noch 3) schnellen, großen HDD's über einen PCI Controller bei einem Crash o.ä. nicht eventuell Probleme machen.
Aus meiner Sicht: nein.
Ein Hardwaredefekt kann jede Festplatte treffen, egal ob System oder "nur" Daten.
Mathematisch gesehen wird die Wahrscheinlichkeit eines Defektes sogar größer, wenn du drei Festplatten einbaust... ;)
Wenn du von einer einzelnen defekten Festplatte augehst, dann können auch auf der "Systemplatte" (eigentlich nur erste Festplatte, auf der auch die Systempartition liegt) Daten liegen. Auch die werden bei aktivierter Duplizierung beim Ausfall der "Systemplatte" wieder hergestellt.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von Nobby1805 »

Ich stimme Roland in beiden Punkte zu ... schaut euch doch einfach mal mit dem Windows-Performance Monitor die "hohe" Last auf der 1. Festplatte an ... so hoch ist die gar nicht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von locke703 »

Hi,
eine IDE-HDD als erste Festplatte macht keine Probleme - mache das seit der Beta-Phase schon so

nur wenn Du einen SATA-Controler brauchst wäre da nicht gleich ein anderes Board günstiger

z.B. http://www.alternate.de/html/product/Ma ... Sockel+478

und ein IDE-DVD-Rom spart noch einen SATA-Port

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
novasrv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 8. Dez 2009, 12:23

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von novasrv »

Hallo,

habe nun am Ende ein neues Board genommen, es war unkomplitzierter und nur wenig teurer. Siehe Signatur.

Gruß

NovaSRV
Homeserver Eigenbau mit ASROC GLAN Board, AMD 2800+, 1 GB Ram, 2x 1TB Samsung, WHS mit PP3, läuft seit 24.12.2009; Addins: LightsOut, RoboGgui; Virenscanner: ClamWin; Clients: ACER Notebook, Compaq Netbook, Medion Media-Player
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: IDE Festplatte als Systemplatte???

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
novasrv hat geschrieben:habe nun am Ende ein neues Board genommen, es war unkomplitzierter und nur wenig teurer. Siehe Signatur.
Danke für die Rückmeldung!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten