Backup auf Netzwerkspeicher
-
saumsockel
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Jan 2010, 09:49
Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo !
Ich will mir einen Netzwerkspeicher zulegen und alle meine wichtigen Daten dort speichern. Nun bin ich verunsichert, was passiert, wenn die Festplatten meiner "normalen" Rechner alle gleichzeitig ihren Geist aufgiben. Wie komme ich an die Daten auf dem Netzwerkspeicher ? Muss ich das ganze System der normalen PC´s neu installieren, u.a. auch die Software des Speichers, um an die Daten des Netzwerkspeichers zu kommen ? Bisher schließe ich einfach die externe USB Platte an, egal an welchen Rechner, und ziehe die Daten, die ich (für die/nach der Systeminstallation) benötige von dort herunter. Und fertig ist.
Sicher ist das eine theoretische Frage, aber welchen Vorteil habe ich mit einem Netzwerkspeicher....??
Ich will mir einen Netzwerkspeicher zulegen und alle meine wichtigen Daten dort speichern. Nun bin ich verunsichert, was passiert, wenn die Festplatten meiner "normalen" Rechner alle gleichzeitig ihren Geist aufgiben. Wie komme ich an die Daten auf dem Netzwerkspeicher ? Muss ich das ganze System der normalen PC´s neu installieren, u.a. auch die Software des Speichers, um an die Daten des Netzwerkspeichers zu kommen ? Bisher schließe ich einfach die externe USB Platte an, egal an welchen Rechner, und ziehe die Daten, die ich (für die/nach der Systeminstallation) benötige von dort herunter. Und fertig ist.
Sicher ist das eine theoretische Frage, aber welchen Vorteil habe ich mit einem Netzwerkspeicher....??
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Meinst du mit "Netzwerkspeicher" einen Windows Home Server oder ein NAS ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
saumsockel
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Jan 2010, 09:49
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Ich dachte eigentlich, das wäre egal. Gibt es Unterschiede in der "benutzbarkeit". Welchen Speichertyp soll ich wählen. Ein Bekannter hat einen D-Link DNS 323 Netzwerkspeicher. Auf den Typ bezog sich meine Frage....
-
Atriòr
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo,
Daraus speziell die Vorzüge des WHS bzgl. der Backup Funktion...
MfG
Björn
Schau mal hier nach... http://www.home-server-blog.de/2008/12/ ... hen-nas-2/saumsockel hat geschrieben:Ich dachte eigentlich, das wäre egal...
Daraus speziell die Vorzüge des WHS bzgl. der Backup Funktion...
homeserverblog.de hat geschrieben:Automatisiertes Image basierendes Backup der Clients
Die über den Client Connector angeschlossenen PCs können auf Knopfdruck oder auch automatisch gesichert werde. Ein intelligenter Mechanismus auf dem Windows Home Server sorgt dafür, dass doppelte Daten nur einmal abgespeichert werden.
homeserverblog.de hat geschrieben:Einfache Wiederherstellung der Clients
Auch die Wiederherstellung ist kinderleicht. Über einen CD Datenträger kann ein Client gebootet werden. Dann wird das gesicherte Image vom Home Server abgerufen und wieder auf den Client gebracht.
MfG
Björn
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
saumsockel
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Jan 2010, 09:49
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo Atriòr
Vielen Dank für die Hinweise und den Link. Dort werde ich mich mal einlesen. Doch eine Frage vorweg (Bitte nicht schimpfen): Geht das alles auch in Zukunft mit Win7.
Vielen Dank für die Hinweise und den Link. Dort werde ich mich mal einlesen. Doch eine Frage vorweg (Bitte nicht schimpfen): Geht das alles auch in Zukunft mit Win7.
-
Atriòr
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Was genau meinst du mit "Geht das alles auch in Zukunft mit Win7"? Falls Du damit meinst ob der WHS mit Clients auf Windows7 Basis zurechtkommen ist die Antwort "ja"! Seit dem PowerPack3 ist der WHS dafür ausgelegt.
http://www.home-server-blog.de/2009/11/ ... -november/
MfG
Björn
http://www.home-server-blog.de/2009/11/ ... -november/
MfG
Björn
Zuletzt geändert von Atriòr am 3. Jan 2010, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
awinterl
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo Saumsockelsaumsockel hat geschrieben:Hallo Atriòr
Vielen Dank für die Hinweise und den Link. Dort werde ich mich mal einlesen. Doch eine Frage vorweg (Bitte nicht schimpfen): Geht das alles auch in Zukunft mit Win7.
Was meinst du jetzt genau soll in Zukunft mit Win 7 funktionieren was bis dato noch nicht funktioniert
Alles ist nämlich ziemlich viel wenn man davon ausgeht das wir einmal über NAS, ein anderes mal über einen Server wie den WHS reden!
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
-
saumsockel
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Jan 2010, 09:49
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo !
Ich versuche mal mein "Problem" verständlich zu schildern:
Bisher mache ich ein Backup für 2 verschiedene Rechner auf externe Festplatten die ich über USB anschließe und per Netzteil mit Strom versorge. Ziemlich umständlich. Und deshalb bin ich auf der Suche nach DER Backuplösung für mehrere Rechner. Ob NAS oder WHS weiß ich noch nicht.
Mein Bekannter hat ein NAS. Das hat meiner Meinung nach den Nachteil, dass ich nicht, wie bei den USB´s einfach anschließen und Daten verschieben kann. Nach einem Festplattencrash der "normalen" Rechner, muss das NAS per Software installiert werden, um an dessen Daten zu kommen. Den bisherigen Ausführungen in diesem Thread nach, geht das beim WHS wesentlich problemloser?!?! Oder verstehe ich das falsch. Welcher WHS Server ist zu empfehlen (1GB Kapazität). Die Frage zu WiIN7 bezieht sich darauf, das auf meine beiden Rechner, in Zukunft WIN7 installiert wird, und ich wissen wollte, ob irgendwelche Einschränkungen beim Handling zu erwarten sind, egal ob NAS oder WHS.
Ich versuche mal mein "Problem" verständlich zu schildern:
Bisher mache ich ein Backup für 2 verschiedene Rechner auf externe Festplatten die ich über USB anschließe und per Netzteil mit Strom versorge. Ziemlich umständlich. Und deshalb bin ich auf der Suche nach DER Backuplösung für mehrere Rechner. Ob NAS oder WHS weiß ich noch nicht.
Mein Bekannter hat ein NAS. Das hat meiner Meinung nach den Nachteil, dass ich nicht, wie bei den USB´s einfach anschließen und Daten verschieben kann. Nach einem Festplattencrash der "normalen" Rechner, muss das NAS per Software installiert werden, um an dessen Daten zu kommen. Den bisherigen Ausführungen in diesem Thread nach, geht das beim WHS wesentlich problemloser?!?! Oder verstehe ich das falsch. Welcher WHS Server ist zu empfehlen (1GB Kapazität). Die Frage zu WiIN7 bezieht sich darauf, das auf meine beiden Rechner, in Zukunft WIN7 installiert wird, und ich wissen wollte, ob irgendwelche Einschränkungen beim Handling zu erwarten sind, egal ob NAS oder WHS.
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo saumsockel.
Dann ist das NAS Deines Bekannten aber kein "normales" Gerät.
Ein NAS wird für gewöhnlich über UNC-Pfade (\\Name_des_Gerätes\Freigabename) oder über die IP (\\192.168.0.123\Freigabename) angesprochen.
Außerdem enthält ein NAS eine Benutzerverwaltung, in der die Berechtigungen eigestellt werden ( http://IP_oder_Name_des_Gerätes ).
Um Dir mal kurz einen Vorteil des WHS aufzuzeigen:
Da Du von Backups gesprochen hast: Der WHS bringt dieses von Haus aus mit sich. Es entstehen also keine weiteren Kosten für Backuplösungen der Clienten.
Und auch die Wiederherstellung der Clienten läuft (normalerweise) problemlos.
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel...
Gruß
sTunTe
Dann ist das NAS Deines Bekannten aber kein "normales" Gerät.
Ein NAS wird für gewöhnlich über UNC-Pfade (\\Name_des_Gerätes\Freigabename) oder über die IP (\\192.168.0.123\Freigabename) angesprochen.
Außerdem enthält ein NAS eine Benutzerverwaltung, in der die Berechtigungen eigestellt werden ( http://IP_oder_Name_des_Gerätes ).
Um Dir mal kurz einen Vorteil des WHS aufzuzeigen:
Da Du von Backups gesprochen hast: Der WHS bringt dieses von Haus aus mit sich. Es entstehen also keine weiteren Kosten für Backuplösungen der Clienten.
Und auch die Wiederherstellung der Clienten läuft (normalerweise) problemlos.
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel...
Gruß
sTunTe
-
Roland M.
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf Netzwerkspeicher
Hallo!

Wesentliche Vorteile des WHS-Backups:
Nach der Erstsicherung, die natürgemäß etwas länger dauert, werden nur die veränderten Daten übertragen, was üblicherweise nur wenige Minuten dauert. Am WHS stehen dann aber trotzdem alle Sicherungen vollständig zur Verfügung. Nicht nur die letzte, sondern auch zurückliegende Sicherungen.
Es können einzelne (z.B. irrtümlich gelöscht) Dateien bei einem laufenden System genauso wiederhergestellt werden, wie eine komplette Sicherung, etwa nach Festplattendefekt.
Muß eine Festplatte ersetzt werden, bootest du von einer Restore-CD, wählst den Computer(namen) und das Sicherungsdatum aus, und innerhalb kurzer Zeit hast du wieder ein voll lauffähiges System.
Durch das verwendete Sicherungsverfahren werden gleichbleibende Datenblöcke nur einmal physikalisch gespeichert, bei Wiederholungen (doppelt vorhandene Dateien, oder auch gleiche Systemdateien auf mehreren PC) nur mehr Verweise darauf. Das spart Speicherplatz auf dem WHS.

Roland
Du suchst also den WHS, da der DIE Backuplösung ist!saumsockel hat geschrieben:Und deshalb bin ich auf der Suche nach DER Backuplösung für mehrere Rechner.
Wesentliche Vorteile des WHS-Backups:
Nach der Erstsicherung, die natürgemäß etwas länger dauert, werden nur die veränderten Daten übertragen, was üblicherweise nur wenige Minuten dauert. Am WHS stehen dann aber trotzdem alle Sicherungen vollständig zur Verfügung. Nicht nur die letzte, sondern auch zurückliegende Sicherungen.
Es können einzelne (z.B. irrtümlich gelöscht) Dateien bei einem laufenden System genauso wiederhergestellt werden, wie eine komplette Sicherung, etwa nach Festplattendefekt.
Muß eine Festplatte ersetzt werden, bootest du von einer Restore-CD, wählst den Computer(namen) und das Sicherungsdatum aus, und innerhalb kurzer Zeit hast du wieder ein voll lauffähiges System.
Durch das verwendete Sicherungsverfahren werden gleichbleibende Datenblöcke nur einmal physikalisch gespeichert, bei Wiederholungen (doppelt vorhandene Dateien, oder auch gleiche Systemdateien auf mehreren PC) nur mehr Verweise darauf. Das spart Speicherplatz auf dem WHS.
Netgear SC101?muss das NAS per Software installiert werden
Nein, Win7 wird auch jetzt schon voll unerstützt.Die Frage zu WiIN7 bezieht sich darauf, [...] ob irgendwelche Einschränkungen beim Handling zu erwarten sind, egal ob NAS oder WHS.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·