Ein "etwas" anderer Home-Server

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hallo!

Habe in den nächsten Tagen/Wochen vor mir einen Home-Server zusammen zu bauen.

Da meine Ansprüche jedoch sich denen von den meisten Andwendern hier unterscheiden und ich mit Windows Home Server Edition keine Erfahrungen habe (ITX-Hardware technisch auch nicht), jedoch wohl im Server 2003/2008 Umfeld, steht bei mir folgendes zur Diskussion...

Geplannt ist ein Server auf ITX Basis! Gehäuse steht schon mit dem Chenbro ES34069H-231 (180 Watt) bereits fest. Bei der Plattform tendiere ich generell zu Intel:

Intel Desktop Board DG45FC
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q8400S oder Q8200S.

Jedoch fängt mein Dilemma an! Das Board unterstützt laut Intel "nur" 4GB Ram - ich halte für eine Quad-Core CPU 8GB Ram sinvoller!

Dazu kommt noch ein Raid 5 Controller, da würde ich auch um Vorschläge bitten... Evtl. noch eine 2,5" Platte oder SSD für das Betriebssystem. Dazu 4 x 1,5TB Platten von Samsung, Slimline DVD-Laufwerk.

Manche werden das System als overpowered ansehen, jedoch soll darauf ein Windows Server 2008 R2 arbeiten - als Domänen Controller!
Dazu kommt Windows Home Server in einer Hyper-V Umgebung, Exchange 2007/2010 etc.!

Welche Möglichkeiten hätte ich mit einer NVidia bzw. AMD Plattform??? Vor allem was die Unterstützung von Server 2008 R2 und 8GB Ram angeht...

Für jeden Tipp und Hinweis wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,

Hampek
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!

Hampek hat geschrieben:Geplannt ist ein Server auf ITX Basis! [...]
Entschuldige bitte, aber für mich passen ITX, QuadCore, RAID5, 2,5" HD und Server 2008 einfach nicht zusammen.

Wenn du ein stabiles 2008er-System willst, greif zu echten Server-Komponenten!
Ich glaube kaum, daß du für ITX-Boards 64bit-Treiber für Server 2008 finden wirst.
Dazu kommt Windows Home Server in einer Hyper-V Umgebung
Unsupported, aber nicht unmöglich. Nur verlierst du auch die geniale Festplattenverwaltung in einer VM.

Für jeden Tipp und Hinweis wäre ich sehr dankbar!
Mach einmal einen Blick auf meine Sig! Würde ich jederzeit wieder so kaufen... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hi,

danke für die nette Begrüssung. :)

Ich würde sagen - Mut zu etwas neuem sollte man haben.

Für Dich mag es nicht passen, für mich macht es schon Sinn! Bemerkung: auf der 2,5" Platte soll nur das Betriebssystem laufen, dazu kommen noch 4 x 3,5" SATA im RAID 5. Es ist halt ein Kompromiss zwischen einem NAS und einem Server. Da der Server nicht produktiv, sondern eher als Testumgebung laufen wird, sehe ich da auch keine großen Probleme oder Risiken.

Für einen Server mit echten Server-Komponenten würde ich viel mehr Geld ausgeben müssen. Habe einen Hersteller von ITX Mainboards gefunden, der darauf echte Server Chipsätze verbaut, mit dem Prozessor komme ich alleine bei den zwei Komponenten auf 1000€ - das ist doch schon einwenig zu teuer.

1000€ max habe ich für das komplette System eingeplant!

Viele Grüße und weitere Meinungen bitte...

Hampek
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hampek hat geschrieben:Ich würde sagen - Mut zu etwas neuem sollte man haben.
Mut ist das eine, auf der anderen Seite lasse ich gerne andere die schmerzhaften Fehler machen und setze auf Bewährtes.

sehe ich da auch keine großen Probleme oder Risiken
Beantworte mir nur bitte eine Frage: woher bekommst du die Treiber für den Server 2008?

Viele Grüße und weitere Meinungen bitte...
Ok, auch wenn du mich ins Eck stellst, wirst du trotzdem auch mit Antworten, die dir nicht gefallen, rechnen müssen.
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hi,

will Dich nicht in die Ecke stellen - so ein Unsinn...

Im Gegenteil - bin mir die Gefahren bewusst. Aber falls es nicht funktionieren sollte, kommt ein Linux-Server drauf! :)

Gruss
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Ok, dann laß uns nochmals beginnen:

Da wäre einmal die Kombination ITX/QuadCore/2,5" HD mit Server 2008
Dann Server 2008+Exchange+Hyper-V oder doch Linux.
In einem nicht produktiven System, eher Testumgebung (Testumgebung - Exchange? Was bedeutet "eher"?).

Ich glaube, erzähl uns einmal, was du mit dem Gerät genau vor hast, dann können wir auch bessere Vorschläge machen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hi,

also fange ich ganz von vorne an... ;)

Ursprünglich wollte ich mir eine NAS von Synology oder QNAP anschaffen. Diese würde mich jedoch mit 4 x 3,5" Platten zwischen 800€ und 1000€ kosten.
Da ich das jedoch viel Geld für eine NAS halte, kommt jetzt die Idee mit dem "Home"-Server.

1. Er sollte klein sein -> ITX mit dem genannten Chenbro Gehäuse
2. Er sollte performant sein
3. Stromverbrauch sollte nicht zu hoch sein
4. Favorisiere Intel Platform
5. Haupaufgabe ist ein NAS/Fileserver mit der Fähigkeit HD-Inhalte zu streamen
6. als Domänencontroller für mein Heimnetz fungieren
7. Exchange + Serverrollen/Dienste experimenteller Natur

Anfangs habe ich sogar an einen Dual Celeron mit 2GHz gedacht, aber ich denke da reicht die Performance nicht ganz... Für einen reinen WHS sollte es jedoch locker reichen.

Falls ich treibertechnisch wirklich nicht weiterkommen sollte, wovor Du mich berechtigerweise warnst, so kann ich Windows XP bzw. Windows 7 als Wirt nehmen und die Server auf VMWare bzw. VirtualBox virtuell laufen lassen! Es ist garnicht mal so eine schlechte Lösung, oder!?!

Nur das Board, was ich im ersten Posting genannt habe, verträgt nur 4GB Ram. Lieber wären mir 8GB Ram, da ich damit alles komplett virtualiesern könnte...

Know-How ist bei mir schon vorhanden, nur leider fehlt mir die Erfahrung im Home-Server Bereich bzw. mit der ITX Plattform!

Wie findest Du die Idee mit der Virtualisierung auf einem XP/Windows 7 Wirt?

Grüße und Dank!

Hampek
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von stardvd »

M.E. passen Deine Anforderungen irgendwie nicht "unter einen Hut":

- WHS in einer VM, dazu noch Raid 5 - also kommen da nur Daten drauf die vollkommen unwichtig sind?!
- der Domänen-Controller im Home-Bereich passt dann gar nicht mehr dazu - wozu glaubst Du den unbedingt zu benötigen?

Tipp: setzt zwei getrennte Computer auf:
- einen "echten WHS" - ohne VM und Raid 5
- einen für den Domänen-Controller - z.B. einen preiswerten Nettop

So wie Du es vor hast ist m.E. der Ärger vorprogrammiert und Du wirst nicht wirklich Freude daran haben. Wenn Du allerdings viel Zeit hast und Dich gerne mit der Thematik beschäftigst: nur Mut und probier es aus ;)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hallo!

Ok - langsam sehe ich es ein, dass ich womöglich zu viel in einem Gerät haben will...

Dann kommen wir zu einem Windows Home Server, den ich als Fileserver nutzen werde. Reicht da ein Dual Atom? Oder lieber ein Dual Celeron? Oder noch mehr Power in Form eines Core 2 Duo?
Falls es sich um reinen Home Server handelt, so möchte ich den Stromverbrauch niedrig halten, jedoch trotzdem genug performance haben! Also Quasi einen NAS-Ersatz!

Raid 5 ist aber nach wie vor Pflicht!!!

Danke und Gruß,

Hampek
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Hampek hat geschrieben:5. Haupaufgabe ist ein NAS/Fileserver mit der Fähigkeit HD-Inhalte zu streamen
Ok, also doch ein Produktivsystem, eben mit den typischen Aufgaben in einem typischen haushalt.

Womit wir beim nächsten Thema sind: Lizenz.
Ein Server 2008 kostet so gute 600 Euro (inkl. 5 CAL).
Solltest du irgend eine (fast bis komplett kostenlose) "Studenten-Version" haben (bitte frag mich jetzt nicht nach dem offiziellen Namen), dann lies bitte die Lizenzbestimmungen ganz genau durch! Da geht es meist wirklich ums Testen, ein privates Netzwerk ist da nicht mehr inkludiert!

6. als Domänencontroller für mein Heimnetz fungieren
Wird meines Erachtens überbewertet.
Ja, auch ich habe ein Active Directory (Domänencontroller gab es zuletzt bei NT 4.0 ;) ), nur wird die hochgelobte zentrale Benutzerverwaltung durch Laptops sabbotiert, die "nur" mit XP Home ausgeliefert wurden, durch einen WHS, der nicht in das AD aufgenommen werden kann, durch ein vorhandenes NAS, welches ohne AD auskommen muß, durch diverse Appliances wie Internet-Radio, die nichts mit AD am Hut haben, etc. etc. Im privaten Umfeld würde ich darauf nicht bestehen.

7. Exchange + Serverrollen/Dienste experimenteller Natur
Hast du auch die passende Umgebung?
Exchange möchte gerne selbst SMTP spielen. Hast du eine öffentliche IP und kannst du deine DNS-Einträge selbst ändern bzw. auf deinen Wunsch hin ändern lassen? DynDNS ist Murks, POP3 beim Provider ist Murks...

Anfangs habe ich sogar an einen Dual Celeron mit 2GHz gedacht, aber ich denke da reicht die Performance nicht ganz... Für einen reinen WHS sollte es jedoch locker reichen.
Für einen reinen WHS reicht das sicher aus! Ich habe mit meinem Celeron 420 keine Probleme...
so kann ich Windows XP bzw. Windows 7 als Wirt nehmen und die Server auf VMWare bzw. VirtualBox virtuell laufen lassen! Es ist garnicht mal so eine schlechte Lösung, oder!?!
Sorry, aber das ist wieder ein Punkt, bei dem sich meine Nackenhaare sträuben.
Ein Client-OS ist für mich kein Wirt für ein Server-OS.
Und das zu konstruieren um fehlende Treiber zu vertuschen, ist in meinen Augen Pfusch.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Hampek hat geschrieben:Raid 5 ist aber nach wie vor Pflicht!!!
Beschäftige dich einmal mit dem Speichermechanismus vom WHS!

Kein RAID kann dir das bieten, was der WHS kann: wenn die Speicherkapazität deines WHS zur Neige geht, einfach eine zusätzliche Festplatte hineinstecken und die Sache ist erledigt.

Auch kann der Admin beim WHS entscheiden, welche Daten er dupliziert haben will und welche nicht.
Z.B. kann man eigene Fotos oder andere wichtige Dateien duplizieren, während man die Musiksammlung, die ohnehin auf CDs vorliegt, speicherschonend nicht duplizieren braucht.


Und außerdem: Hast du schon einmal (noch abgesehen von einem Atom) ein RAID5 mit einem Onboard-Controller auf Performance getestet? Do schlofst ein... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hallo Roland,
Ja, auch ich habe ein Active Directory (Domänencontroller gab es zuletzt bei NT 4.0 ), nur wird die hochgelobte zentrale Benutzerverwaltung durch Laptops sabbotiert, die "nur" mit XP Home ausgeliefert wurden, durch einen WHS, der nicht in das AD aufgenommen werden kann, durch ein vorhandenes NAS, welches ohne AD auskommen muß, durch diverse Appliances wie Internet-Radio, die nichts mit AD am Hut haben, etc. etc. Im privaten Umfeld würde ich darauf nicht bestehen.
Irrtum - es gibt immer noch Domain Controller. Bei NT Server gab es PDC und BDC und Active Directory ist der Verzeichnisdienst... Langsam betrittst Du mein Fachgebiet und ein Thema, mit dem ich meine Brötchen verdiene... ;) Soll aber nicht arrogant rüberkommen!!!

Was die Lizenzen angeht - so bin ich im Microsoft Partner Programm, so dass ich alle erforderichen Lizenzen (und noch viele mehr) habe.

Ich wollte einfach nicht das Rad neu erfinden und aus Erfahrungen anderer User bei meinem Vorhaben profitieren. Aber scheinbar betrete ich ein Gebiet, mit dem sich bis jetzt keiner, der meine Postings gelesen hat, ernsthaft beschäftigt hat.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass meine Ziele zu realisieren sind und werde diese DOCH weiter verfolgen und realisieren!!!

Vielen Dank und schönen Gruß!

Hampek
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von sTunTe »

Hallo Hampek.

Dann sind wir ja quasi Kollegen. ;)
Auch ich betreibe einen WHS mit leicht überdimensionierter Hardware.
Und auch bei mir kommen "Spielereien" wie AD über Server 2003 zum Einsatz, allerdings muss der WHS wegen der bekannten Probleme auf eine Eingliederung verzichten.
Durch Angleichung des Arbeitsgruppennamens zur Domäne ist aber auch das kein Problem (meinedomain.local -> meinedomain).

Zur Hardware: s. Signatur. Ist zwar was Gehäuse und Festplatten angeht nicht mehr aktuell; der Rest stimmt aber noch.

Auch wenn in meinem Server mittlerweile 2 PCIe-RAID-Controller von Promise werkeln, verzichte ich auf RAID-Arrays komplett.
Der Grund dafür ist die Datenträgerverwaltung des WHS.
Kein RAID-Controller, der vom Preis her für den privaten Gebrauch akzeptabel ist, kann hier mithalten.
Geht der Speicherplatz aus, wird eine neue oder größere Platte reingehängt, dem Speicherpool hinzugefügt und fertig.
Versuch das mal mit RAID... ;)

Der WHS dient bei mir als Host.
Darauf laufen unter VMware Server zwei Windows Server 2003 und eine Windows XP Maschine rund um die Uhr.
Dabei reichen die 4GB RAM vollkommen aus.
Bei Bedarf kann ich sogar noch zwei weitere VMs einschalten, ohne dass der WHS die Grätsche macht.
Den VMs habe ich eine seperate 500GB Platte spendiert, die nicht dem Speicherpool zugefügt wurde.

Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe, werde ich versuchen anstelle des VMware Servers auf VMware ESXi umzusatteln.
Mal sehen, ob meine Harware supportet wird...

Exchange:
Wenn man bedenkt das der aktuelle Exchange-Server mal eben 2GB RAM haben möchte und (soweit mir bekannt) ohne POP3-Connector daher kommt, fällt es mir schwer dafür einen vernünftigen Grund zu finden, weshalb ich einen solchen in einem privaten Haushalt einsetzen sollte.
Selbst bei 20 Mailkonten würde man hier "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
Von daher würde ich auf einfachere Lösungen setzen...
Im Forum findest Du genug Ideen dazu.


Gruß
sTunTe
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Hampek hat geschrieben:Langsam betrittst Du mein Fachgebiet und ein Thema, mit dem ich meine Brötchen verdiene... ;) Soll aber nicht arrogant rüberkommen!!!

Was die Lizenzen angeht - so bin ich im Microsoft Partner Programm, so dass ich alle erforderichen Lizenzen (und noch viele mehr) habe.
Soll auch nicht arrogant rüberkommen, aber aus meiner Sicht wird es immer dubioser. Jetzt arbeitest du schon mit MS-Netzwerken und bist im MS-Partner-Programm.

Dann sollten gerade dir auch Begriffe wie "System- (Mindest-) Anforderung" oder "WHCL" bzw "WHQL-Zertifizierung" bekannt sein und ich kann nicht nachvollziehen, warum man davon (unsupported!) abweichen will.

In diesem Zusammenhang wird mir auch das "wenn es nicht funktioniert, kommt eben Linux drauf" immer unverständlicher.

Ich wollte einfach nicht das Rad neu erfinden
Aus meiner Sicht bist du auf dem besten Wege dazu...

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass meine Ziele zu realisieren sind und werde diese DOCH weiter verfolgen und realisieren!!!
Na, dann viel Spaß bei der Realisierung und nicht vergessen:

"Das dreieckige Rad hat gegenüber dem viereckigen Rad den Vorteil, daß es pro Umdrehung einmal weniger holpert!" :mrgreen:


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Hampek
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2009, 14:16

Re: Ein "etwas" anderer Home-Server

Beitrag von Hampek »

Hallo sTunTe!

Danke für Deine sehr informativen Angaben!
Der WHS dient bei mir als Host.
Darauf laufen unter VMware Server zwei Windows Server 2003 und eine Windows XP Maschine rund um die Uhr.
Dabei reichen die 4GB RAM vollkommen aus.
Bei Bedarf kann ich sogar noch zwei weitere VMs einschalten, ohne dass der WHS die Grätsche macht.
Den VMs habe ich eine seperate 500GB Platte spendiert, die nicht dem Speicherpool zugefügt wurde.
Ok, die nächste Frage die ich dann hatte war ja, in wie weit man eine virtuelle Umgebung unter WHS einrichten kann. Damit hast Du mir diese beantwortet! :)
Exchange:
Wenn man bedenkt das der aktuelle Exchange-Server mal eben 2GB RAM haben möchte und (soweit mir bekannt) ohne POP3-Connector daher kommt, fällt es mir schwer dafür einen vernünftigen Grund zu finden, weshalb ich einen solchen in einem privaten Haushalt einsetzen sollte.
Selbst bei 20 Mailkonten würde man hier "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
Von daher würde ich auf einfachere Lösungen setzen...
Im Forum findest Du genug Ideen dazu.
Das ist auch der Grund, weshalb die 8GB Ram! MS bietet nur für die SBS einen eigenen POP3Connector an. Eine Möglichkeit für Exchange wäre z.B. der POPcon! Klar braucht man den nicht im privaten Umfeld... Dieser würde aber jedoch den Testzwecken dienen.

Wurdest Du auch bei Deinem Vorhaben nicht ernst genommen!?! Ich habe mir es ungefähr genau so vorgestellt, wie Du es realisiert hast. Vllt. kann ich da bei Bedarf auf Dich zukommen und sich mit Dir austauschen. Denke noch in diesem Jahr mit meinem "Projekt" durchzustarten. Momentan haben wir recht viel Kundschaft...


@Roland
Ja, ich arbeite bereits seit einigen Jahren in dem Bereich. Jetzt gehe ich persönlich mehr richtung Cisco. Im Microsoft Partner Programm kommt man halt in den Genuss des Microsoft Action Packs. Es ist und es war mir auch klar, mit einer Desktop Hardware mein Vorhaben nicht gerade von Intel oder Microsoft einen Segen zu bekommen. Auf diesen kann ich aber auch gerne verzichten...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Kunden Quick & Dirty Lösungen vorziehen bzw. darauf angewiesen sind. Sei es finanzieller oder zeitlicher Natur. Bis jetzt haben wir aber auch Probleme gelöst, wo bis heute Toshiba behauptet: "Technisch unmöglich". Dabei arbeiten die Techniker unseres Kunden mit unserer Lösung bereits gut ein Jahr produktiv - und damit meine ich wirklich produktiv!!!

Gerne kannst Du mich für einen Spinner halten - das ist mir wirklich egal. Aber sTunTe hat es auch bereits verwirklicht! Und solche "Spinner" wie wir verändern so manches!!!

In diesem Sinne eine gute Nacht!

Viele Grüße
Hampek
Antworten