Servus zusammen,
hab momentan 1x 500 GB und 1x 1500 GB in meinem WHS verbaut. die 500 GB ist die Sysplatte.
Ich habe geplant demnächst 2 weitere 1500 GB-Platten in mein System einzubauen und die Ordnerduplizierung zu aktivieren. Hab zur Zeit ca 900 GB Daten am Start, werden jedoch regelmäßig mehr.
Die Frage die ich mir nun stelle => Wie genau arbeitet die Ordnerduplizierung, also wieviel Speicher bleibt dann über. Ich weiß wie Raidsets funktionieren und das der WHS anders arbeitet.
Kommt es bei irgendeinem Speicherfüllstand zu problemen mit der 500GB Platte? Und könnte ich die Systemplatten ohne große Probleme tauschen?
Falls diese mal ausfällt? Und wenn ja gibts da nen BestPractice Guide für?
Sry für die vielen fragen, aber wäre cool wenn ihr mir antworten könntet. Hab schon einiges im Forum gelesen, jedoch so 100% schlau draus geworden bin ich nochnet
Grüße
Der_Pojatz
Festplatten => Ordnerduplizierung
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 19. Apr 2009, 15:08
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Festplatten => Ordnerduplizierung
Na ja, zusammenrechnen wird wohl nicht die Schwierigkeit sein: 3 x 1500 + 500 = 5000 GB.der_pojatz hat geschrieben:also wieviel Speicher bleibt dann über.

Nein, in deiner Konstellation geht sich das schön aus.Kommt es bei irgendeinem Speicherfüllstand zu problemen mit der 500GB Platte?
Gerade gestern gemacht.Und könnte ich die Systemplatten ohne große Probleme tauschen?
Falls diese mal ausfällt? Und wenn ja gibts da nen BestPractice Guide für?
Systemplatte tauschen bedeutet eine neue Installation von der CD aus, im Setup "Neuinstallation des Servers" wählen und die Daten bleiben erhalten.
Benutzer und deren Rechte müssen neu eingegeben, alle Updates wieder nachgezogen werden und die Sicherungen sind üblicherweise auch weg.
Rechne etwa mit einem halben Tag Arbeit.
Wenn du im Gegensatz zu einem plötzlichen Festplattentod die Platte gezielt austauschen willst, kannst du aber am "alten" System aber vorbereitende Maßnahmen treffen (Clientbackups sichern, etc.), die den Austausch erleichtern.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·