Dyndns Domäne Problem
-
Milhouse007
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Jul 2007, 22:58
Dyndns Domäne Problem
Hallo,
ich habe schon im Internet und auch diesem Forum gesucht, jedoch noch keine Lösung gefunden.
Ich weiß nicht, seit wann dieser Fehler auftaucht, es funktioniert auch alles, jedoch nervt die Fehlermeldung des Connectors auf den Clients.
Der Connector meldet in gewissen Abständen:
Beim Aktualisieren der Anschlußweiterleitung für den Router ist ein Fehler aufgetreten.
WHS konnte die Anschlußweiterleitung für den Router nicht aktualisieren.
Möglicherweise ist Ihre Webseite im Internet nicht verfügbar.
Die Meldung ist allerdings wie schon gesagt falsch, da alles ohne Probleme funktioniert.
Ich habe schon mal den Remotezugriff repariert. Dies war auch erfolgreich, jedoch versucht der WHS dann eine Domänen-Einrichtung über Microsoft.
Ich habe aber eine Fritz-Box, die ich mit Dyndns eingerichtet habe, was wie ich schon gesagt habe ja auch anstandslos funktioniert.
Ich weiß auch nicht, was ich sonst noch einstellen kann, da ja eigentlich alles funktioniert.
Kann mir evtl. jemand dabei Helfen??
Milhouse007
ich habe schon im Internet und auch diesem Forum gesucht, jedoch noch keine Lösung gefunden.
Ich weiß nicht, seit wann dieser Fehler auftaucht, es funktioniert auch alles, jedoch nervt die Fehlermeldung des Connectors auf den Clients.
Der Connector meldet in gewissen Abständen:
Beim Aktualisieren der Anschlußweiterleitung für den Router ist ein Fehler aufgetreten.
WHS konnte die Anschlußweiterleitung für den Router nicht aktualisieren.
Möglicherweise ist Ihre Webseite im Internet nicht verfügbar.
Die Meldung ist allerdings wie schon gesagt falsch, da alles ohne Probleme funktioniert.
Ich habe schon mal den Remotezugriff repariert. Dies war auch erfolgreich, jedoch versucht der WHS dann eine Domänen-Einrichtung über Microsoft.
Ich habe aber eine Fritz-Box, die ich mit Dyndns eingerichtet habe, was wie ich schon gesagt habe ja auch anstandslos funktioniert.
Ich weiß auch nicht, was ich sonst noch einstellen kann, da ja eigentlich alles funktioniert.
Kann mir evtl. jemand dabei Helfen??
Milhouse007
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Dyndns Domäne Problem
Wenn du deine Domäne mit dyndns in der Fritzbox realisiert hast, was hast du dann für Remotezugriff in der Kosnole eingestellt ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Milhouse007
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Jul 2007, 22:58
Re: Dyndns Domäne Problem
Hallo.
Also in der Konsole kann ich unter Remotezugriff nur sagen "Deaktivieren" und "Reparieren".
Unter Domänenname steht "nicht konfiguriert".
Wenn ich auf Reparieren klicken, kommt nur der Assistent zu Domänennamen-Konfiguration.
Dort versucht er immer eine Domäne bei Windows Live einzurichten.
Das benötige ich aber nicht, da ich ja wie schon gesagt das ganze über DynDNS mache.
Gruß
Milhouse007
Also in der Konsole kann ich unter Remotezugriff nur sagen "Deaktivieren" und "Reparieren".
Unter Domänenname steht "nicht konfiguriert".
Wenn ich auf Reparieren klicken, kommt nur der Assistent zu Domänennamen-Konfiguration.
Dort versucht er immer eine Domäne bei Windows Live einzurichten.
Das benötige ich aber nicht, da ich ja wie schon gesagt das ganze über DynDNS mache.
Gruß
Milhouse007
-
JuMi
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: 23. Okt 2009, 11:20
Re: Dyndns Domäne Problem
Der WHS prüft nur die live-Domain...und da dort nix geht kommt die Fehlermeldung...der weiß ja nichts von der DynDNS
Ich hab einfach mit meinem "Spam-Mail-Konto" eine live-id eingerichtet...dann war Ruhe.
eventuell hilft ja auch der Deaktivieren Button ???
Ich hab einfach mit meinem "Spam-Mail-Konto" eine live-id eingerichtet...dann war Ruhe.
eventuell hilft ja auch der Deaktivieren Button ???
Acer EasyStore H340 (4x1TB) mit Tevii S470 DVB-S2 TV-Karte + MediaPortal TV-Server
FritzBox 7570 (ehemals Speedport W920V) an ADSL2+
Workstation: Mac OSx 10.6.2 QuadCore ; HTPC: Asrock ION 330HT-BD (Windows 7) ; Netbook: Acer Aspire One (Windows 7); Notebook: MacBookPro Mac OSx 10.6.2
Konsole: Xbox360
FritzBox 7570 (ehemals Speedport W920V) an ADSL2+
Workstation: Mac OSx 10.6.2 QuadCore ; HTPC: Asrock ION 330HT-BD (Windows 7) ; Netbook: Acer Aspire One (Windows 7); Notebook: MacBookPro Mac OSx 10.6.2
Konsole: Xbox360
-
JoachimL
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Dyndns Domäne Problem
ich hab auch zwei Domänen, dyndns und homeserver.com. Mich ärgert, daß homeserver.com über https auf Port 443 hören will, darüber würde ich lieber dyndns erreichen - aber die Registryeinträge für die Ports werden anscheinend ignoriert. Hat irgendwer *.homeserver.com auf einem anderen Port zum laufen gebracht?
Gruß Joachim
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
steve0564
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Dyndns Domäne Problem
Prüft er nicht (namentlich bei Überprüfung so genannt) die Erreichbarkeit der Serverstartseite? Wie er das macht, keine Ahnung! Nur das nach der Überprüfung wieder alles im grünen Bereich ist. Ja, ich nutze auch NUR dyndns!!JuMi hat geschrieben:Der WHS prüft nur die live-Domain...und da dort nix geht kommt die Fehlermeldung...der weiß ja nichts von der DynDNS
Deaktivieren ist deaktivieren! Dann geht halt weder noch...!eventuell hilft ja auch der Deaktivieren Button ???
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
Milhouse007
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Jul 2007, 22:58
Re: Dyndns Domäne Problem
Hallo.
Leider habe noch keine Lösung für mein Problem gefunden.
Wenn ich auf deaktivieren gehe, dann kann ich die Seite won Außen nicht mehr erreichen.
Wenn ich den "Fehler", der vom WHS angezeigt wird repariere, meldet er mir in einem "RAS"-Netzwerk-Assistent, dass der Fehler mit meinem Router behoben wurde und es geht weiter, mit dem Assistenten für die Einrichtung einer Windows Live Domäne.
Wenn ich dies abbreche, ist alles OK. Der WHS meldet keinen Fehler und meldet Netzwerk OK. Nach ca. 5-10 Minuten ist dann aber wieder der gleiche Fehler da und ich soll wieder eine Windows Live Domäne einrichten.
Kann man das nicht umgehen/deaktivieren??
Hier wird es doch bestimmt mehrere Leute geben, die das wie ich mit DynDNS machen und diesen Fehler nicht haben, oder nicht?
Gruß
Milhouse007
Leider habe noch keine Lösung für mein Problem gefunden.
Wenn ich auf deaktivieren gehe, dann kann ich die Seite won Außen nicht mehr erreichen.
Wenn ich den "Fehler", der vom WHS angezeigt wird repariere, meldet er mir in einem "RAS"-Netzwerk-Assistent, dass der Fehler mit meinem Router behoben wurde und es geht weiter, mit dem Assistenten für die Einrichtung einer Windows Live Domäne.
Wenn ich dies abbreche, ist alles OK. Der WHS meldet keinen Fehler und meldet Netzwerk OK. Nach ca. 5-10 Minuten ist dann aber wieder der gleiche Fehler da und ich soll wieder eine Windows Live Domäne einrichten.
Kann man das nicht umgehen/deaktivieren??
Hier wird es doch bestimmt mehrere Leute geben, die das wie ich mit DynDNS machen und diesen Fehler nicht haben, oder nicht?
Gruß
Milhouse007
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
Re: Dyndns Domäne Problem
hallo,
wenn bei Remotezugriff deaktiviert steht geht er gar nicht mehr - dann ist die Webseite total abgeschaltet. Wenn du nur Dyndns benutzen willst dann konfiguriere einfach keinen Domainnamen im WHS-Dienst - dann steht im Status halt nicht konfiguriert - der Zugriff über Dyndns klappt trotzdem! Und das hat mit dem port ja erstmal nix zu tun Dyndns und der Dienst im WHS tuen das gleiche - sie verknüpfen deine aktuelle IP mit deiner URL also deinserver.dyndns.org oder halt deinserver.homeserver.com. Damit kannst du auf jeden Port zugreifen. Es geht sogar gleichzeitig WHS-Domain und dyndns, habe ich auch so laufen als backup (Dyndns aber im Router direkt und nicht über Software im WHS konfiguriert!). Das SSL-Zertifikat für den zugriff ist aber immer auf den servernamen über die Live-ID ausgestellt - da kommt bei zugriff über dyndns eine entsprechende Fehlermeldung - geht aber trotzdem.
basoo
wenn bei Remotezugriff deaktiviert steht geht er gar nicht mehr - dann ist die Webseite total abgeschaltet. Wenn du nur Dyndns benutzen willst dann konfiguriere einfach keinen Domainnamen im WHS-Dienst - dann steht im Status halt nicht konfiguriert - der Zugriff über Dyndns klappt trotzdem! Und das hat mit dem port ja erstmal nix zu tun Dyndns und der Dienst im WHS tuen das gleiche - sie verknüpfen deine aktuelle IP mit deiner URL also deinserver.dyndns.org oder halt deinserver.homeserver.com. Damit kannst du auf jeden Port zugreifen. Es geht sogar gleichzeitig WHS-Domain und dyndns, habe ich auch so laufen als backup (Dyndns aber im Router direkt und nicht über Software im WHS konfiguriert!). Das SSL-Zertifikat für den zugriff ist aber immer auf den servernamen über die Live-ID ausgestellt - da kommt bei zugriff über dyndns eine entsprechende Fehlermeldung - geht aber trotzdem.
basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Dyndns Domäne Problem
@Milhouse:
Nur mal so zum Verständnis: Gibt es einen besonderen Grund warum Du keine homeserver.com-Domain einrichten möchtest?
Im Endeffekt ist es doch völlig egal, ob man nun dyndns oder homeserver.com verwendet.
Sind beide kostenlos...
Gruß
sTunTe
Nur mal so zum Verständnis: Gibt es einen besonderen Grund warum Du keine homeserver.com-Domain einrichten möchtest?
Im Endeffekt ist es doch völlig egal, ob man nun dyndns oder homeserver.com verwendet.
Sind beide kostenlos...
Gruß
sTunTe
-
JoachimL
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Dyndns Domäne Problem
sehe ich anders, beides hat Vorteile: dyndns hat den Vorteil, daß die IP Adresse (bei mir) von der Fritzbox aktuell gehalten wird, sie stimmt also auch wenn der WHS aus ist. Außderem muß ja nicht jeder wissen, was für ein System da arbeitet. Der große Vorteil von homeserver.com ist daß das Zertifikat ist von einer in den meisten Browsern akzeptierten CA ausgestellt ist. Nachteile genau umgekehrt.sTunTe hat geschrieben:@Milhouse:
Nur mal so zum Verständnis: Gibt es einen besonderen Grund warum Du keine homeserver.com-Domain einrichten möchtest?
Im Endeffekt ist es doch völlig egal, ob man nun dyndns oder homeserver.com verwendet.
Sind beide kostenlos...
Gruß
sTunTe
Und leider kann man nicht beides gleichzeitig auf https 443 betreiben...
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Dyndns Domäne Problem
Hallo Joachim.
Welchen Port Du wofür verwendest ist Dyndns völlig egal.
Oder verstehe ich hier Deinen Einwand verkehrt?!?
Gruß
sTunTe
Ich habe auch nirgends etwas über Nachteile geschrieben...JoachimL hat geschrieben:sehe ich anders, beides hat Vorteile:
Natürlich kann man beide Dienste gleichzeitig betreiben.JoachimL hat geschrieben:Und leider kann man nicht beides gleichzeitig auf https 443 betreiben...
Welchen Port Du wofür verwendest ist Dyndns völlig egal.
Oder verstehe ich hier Deinen Einwand verkehrt?!?
Gruß
sTunTe
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
Re: Dyndns Domäne Problem
verstehe ich nicht - Welchen Port du über die Adresse ansprichst ist doch egal? Beide DNS-Einträge führen zu deiner aktuellen IP, mehr nicht. Und unter dieser IP ist unter Port 443 der gleiche Dienst zu erreichen. Ändern könntest du das nur über entsprechendes Portforwarding im Router. Mein WHS ist sowohl über abc.dyndns.org als auch über abc.homeserver.com mit alle 65tausend Ports erreichbar. Zwei unterschiedliche Zeiger auf das gleiche Ziel sozusagen.JoachimL hat geschrieben: Und leider kann man nicht beides gleichzeitig auf https 443 betreiben...
Vielleicht kannst du nochmal deine gewünschte Konstellation bzw dein genauer Problem erklären?
basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Dyndns Domäne Problem
Dann würde ich mir aber mal Gedanken über die Firewall machen....basoo hat geschrieben:Mein WHS ist sowohl über abc.dyndns.org als auch über abc.homeserver.com mit alle 65tausend Ports erreichbar.
-
zuz242
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 4. Nov 2009, 11:52
Re: Dyndns Domäne Problem
Ich betreibe mein WHS mit einer dyn DNS Weiterleitung auf eine subdomain meiner homepage (alá whs.meier.de).
In der Fritzbox habe ich nur den ssl Port durchgeleitet, Konfig läuft zufriedenstellend. (Fehlermeldungen wegen unsicherem Zertifikat muss ich akzeptieren.)
Die Warnmeldung im Connector taucht komischerweise nicht auf, obwohl kein Domänenname konfiguriert ist (und angeblich nicht verfügbar..).
Ich hatte diese Meldung am Anfang, jetzt aber schon seit langer Zeit nicht mehr. Ich kann leider nicht sage, woran dies liegt.
In der Fritzbox habe ich nur den ssl Port durchgeleitet, Konfig läuft zufriedenstellend. (Fehlermeldungen wegen unsicherem Zertifikat muss ich akzeptieren.)
Die Warnmeldung im Connector taucht komischerweise nicht auf, obwohl kein Domänenname konfiguriert ist (und angeblich nicht verfügbar..).
Ich hatte diese Meldung am Anfang, jetzt aber schon seit langer Zeit nicht mehr. Ich kann leider nicht sage, woran dies liegt.
Intel SS4200 | Intel Core2Duo 4600 | 2GB | WHS2011
HP N54L| 6GB | ca. 13TB | WHS2011
HP ms GEN8 | i5-3470t | 8GB | win10
HP N54L| 6GB | ca. 13TB | WHS2011
HP ms GEN8 | i5-3470t | 8GB | win10
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
Re: Dyndns Domäne Problem
ja ja ok falsch beschrieben - meine aktuelle IP ist so erreichbar.... mein Router wirft alles bis auf 2 Ports wegsTunTe hat geschrieben:Dann würde ich mir aber mal Gedanken über die Firewall machen....basoo hat geschrieben:Mein WHS ist sowohl über abc.dyndns.org als auch über abc.homeserver.com mit alle 65tausend Ports erreichbar.
basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·