DHCP unterstützt das Windows Server 2003-DNS bei der dynamischer Aktualisierung von DNS-Zonen. Durch die Integration von DHCP und DNS in einer DNS-Bereitstellung können Sie den Netzwerkressourcen dynamische, in DNS gespeicherte Adressierungsinformationen bereitstellen.
Der Standard für dynamische Aktualisierungen, der in RFC 2136, 'Dynamic Updates in the Domain Name System (DNS UPDATE)', festgelegt wird, aktualisiert automatisch DNS-Einträge. Sowohl Windows Server 2003 als auch Windows 2000 unterstützen dynamische Aktualisierungen, und sowohl Clients als auch DHCP-Server können dynamische Aktualisierungen senden, wenn sich ihre IP-Adressen ändern. Die dynamische Aktualisierung selbst ist nicht sicher, da jeder Client die DNS-Einträge ändern kann.
Die dynamische Aktualisierung ermöglicht DHCP-Servern das Registrieren von A- und PTR-Ressourceneinträgen für DHCP-Clients. Dieser Prozess erfordert die Verwendung der DHCP-Client FQDN Option 81. Option 81 ermöglicht es dem Client, seinen FQDN dem DHCP-Server bereitzustellen. Der Client stellt dem Server auch Anweisungen zur Verfügung, in denen beschrieben wird, wie dynamische DNS-Aktualisierungen für den DHCP-Client verarbeitet werden sollen.
Wenn Option 81 von einem qualifizierten DHCP-Client ausgesandt wird, erfolgt die Verarbeitung und Interpretation von Option 81 durch einen DHCP-Server von Windows Server 2003, um zu bestimmen, wie der Server Aktualisierungen für den Client einleitet. Wenn der Server für das Ausführen von dynamischen DNS-Aktualisierungen konfiguriert ist, führt dieser eine der folgenden Aktionen aus:
- Der DHCP-Server aktualisiert sowohl DNS-A- als auch -PTR-Einträge, wenn dies von Clients mithilfe der Option 81 angefordert wird.
- Der DHCP-Server aktualisiert DNS-A- und -PTR-Einträge unabhängig davon, ob der Client diese Aktion anfordert.
Darüber hinaus kann der DHCP-Server dynamisch DNS-A- und -PTR-Einträge für Legacyclients aktualisieren, die nicht in der Lage sind, Option 81 an den Server zu senden. Sie können den DHCP-Server auch so konfigurieren, dass A- und PTR-Einträge der Clients nach dem Löschen der Clientlease verworfen werden. Dies verringert die Zeit, die zum manuellen Verwalten dieser Einträge erforderlich ist, und stellt Unterstützung für DHCP-Clients zur Verfügung, die keine dynamischen Aktualisierungen ausführen können. Zudem vereinfacht die dynamische Aktualisierung die Einrichtung von Active Directory, da Domänencontroller dynamisch mit SRV-Einträgen registriert werden können.
In den Bereichsoptionen der DHCP-Verwaltung wäre hierfür ein Eintrag für die Option 006 DNS-Server.
Für Clients, die nicht in das Active Directory eingebunden sind, würde der Eintrag der DNS-Server in Option 005 ausreichen.
Der DC muss deshalb nicht zwingend auch DNS sein, es würde nur die Sache vereinfachen, wenn Du die ADS in deiner Windows-Domäne nutzt.
Quellen:
http://www.microsoft.com/germany/default.aspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600911.mspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600912.mspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600090.mspx