Kein WLAN Zugriff auf WHS

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

HKLange hat geschrieben:Moin!

Irgendwie habe ich den Verdacht, das er beim WLAN eine IP oder eine IP-Range benutzt die der Router nicht kennt. Oder einmal ist DHCP voreingestellt und einmal nicht. Wäre leider ein klassischer Fehler. Zum Beispiel.

Cu,
Holger
Hi Holger,
was ist eine IP-Range? DHCP ist definitiv nie abgeschaltet gewesen. Wo liegt deineserachtens der Fehler und was würdest du versuchen?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von Nobby1805 »

enndo hat geschrieben:Meinst Du, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen den LAN und WLAN IP`s?
Siehe post von Holger ... jetzt sind wir schon 3 die in die selbe Richtung denken ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

Nobby1805 hat geschrieben:
enndo hat geschrieben:Meinst Du, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen den LAN und WLAN IP`s?
Siehe post von Holger ... jetzt sind wir schon 3 die in die selbe Richtung denken ;)
Also wenn ihr drei in die selbe Richtung denkt. Wo könnte also mein Fehler liegen? Was soll ich jetzt tun?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von Nobby1805 »

Bevor jetzt die wilden Spekulationen angefangen ... wir brauchen die IP-Adressen !!

Also bitte ipconfig /all von beiden Sitiuationen hier posten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

Nobby1805 hat geschrieben:Bevor jetzt die wilden Spekulationen angefangen ... wir brauchen die IP-Adressen !!

Also bitte ipconfig /all von beiden Sitiuationen hier posten
Geht in Ordnung ich poste morgen das ipconfig /all...

Danke erstmal euch allen...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von Nobby1805 »

Oops, da habe ich was übersehen ...
enndo hat geschrieben:Der WHS hat 192.168.2.105. Der Client hat 192.168.0.3 im LAN und 192.168.2.100 im WLAN (Per LAN gehts wie gesagt) WLAN Ping hab ich noch nicht versucht. Bin morgen erst wieder dran und werde es umgehend versuchen. Was kann man da sehen und möglicherweise verändern?
Dass kann ja nicht gehen, wieso hat der WLAN-Anschlöuss eine IP wenn er nicht aktiv ist ? Bist du sicher dass die Adressen stimmen ? Dann würde WLAN gehen und LAN nicht :?

Wir brauchen dringend die vollständig gepostet ipconfig /all
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von HKLange »

Moin!

Siehst, Du, ich habe mal wieder den gleichen Fehler gemacht wie meine Frau: Nach der Hälfte meines Satzes hört sie nicht mehr zu un d denkt sie weiß wie es weiter geht und unterbricht mich mit der Antwort (und etwas halbgarem ;) ). Genauso: Nicht komplett gelesen. Da stimmt etwas nicht mit den IPs, den passus hatte ich gar nicht richtig gelesen. Dürfte aber mit den IPs eher umgekehrt sein.

Cu,
Holger
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

Nobby1805 hat geschrieben:Oops, da habe ich was übersehen ...
enndo hat geschrieben:Der WHS hat 192.168.2.105. Der Client hat 192.168.0.3 im LAN und 192.168.2.100 im WLAN (Per LAN gehts wie gesagt) WLAN Ping hab ich noch nicht versucht. Bin morgen erst wieder dran und werde es umgehend versuchen. Was kann man da sehen und möglicherweise verändern?
Dass kann ja nicht gehen, wieso hat der WLAN-Anschlöuss eine IP wenn er nicht aktiv ist ? Bist du sicher dass die Adressen stimmen ? Dann würde WLAN gehen und LAN nicht :?

Wir brauchen dringend die vollständig gepostet ipconfig /all
Hallo Nobby,

zu dem Zeitpunkt war beides aktiv, also LAN und WLAN. Ich hab soeben unter WLAN ipconfig gemacht, dann WLAN deaktiviert, PC ausgeschaltet, LAN angeschlossen und anschl. ipconfig unter LAN nochmals gemacht. Beides werde jetzt mal posten und mal sehen, ob ihr eine Idee für mich habt.

Hier beide Postings vom ipconfig:

1. WLAN:

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Reinhard-PC
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : TeamViewer VPN Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-70-AD-7E-61
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Dell Wireless 5530 HSPA Mobile Broadband Minicard NetworkAdapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 02-80-37-EC-02-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Ger„t (PAN)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-5F-98-41-98
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) WiFi Link 5100 AGN
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-FB-B6-DC-8A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::283a:3a3f:aa3d:c23a%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.100(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 20. Oktober 2009 12:21:36
Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 30. Oktober 2009 12:21:36
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 201335547
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-12-39-75-DF-00-26-B9-03-D2-FF
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-26-B9-03-D2-FF
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{79BFAB74-5B40-4C76-B57E-36BFA8A84C91}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:d5c7:a2d6:1cb5:3a00:3f57:fd9b(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1cb5:3a00:3f57:fd9b%10(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{70AD7E61-1966-44C4-B585-EE42FF939D46}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 14:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{11385FAB-7883-4A4D-BDDF-57ACCC724166}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 15:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{D0025BF7-2B68-4FE5-A9E1-25F65F3447E9}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

2. LAN:

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Reinhard-PC
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : TeamViewer VPN Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-70-AD-7E-61
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Dell Wireless 5530 HSPA Mobile Broadband Minicard NetworkAdapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 02-80-37-EC-02-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Ger„t (PAN)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-5F-98-41-98
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-26-B9-03-D2-FF
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::59d8:2a6b:3a67:e1b8%11(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.107(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 20. Oktober 2009 12:45:26
Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 30. Oktober 2009 12:45:25
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251668153
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-12-39-75-DF-00-26-B9-03-D2-FF
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{79BFAB74-5B40-4C76-B57E-36BFA8A84C91}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:d5c7:a2d6:207e:26f2:3f57:fd94(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::207e:26f2:3f57:fd94%10(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{70AD7E61-1966-44C4-B585-EE42FF939D46}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 15:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{D0025BF7-2B68-4FE5-A9E1-25F65F3447E9}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Jetzt bin ich mächtig gespannt auf eure Ideen...
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von HKLange »

Moin!

Eigentlich sollte es keine Thema sein,wenn Du allen Geräten eine IP aus einer IP-Range gibts.
Wenn der Router (und mit dem fängt es erstmal an) eine IP aus der Range 192.168.2.xxx hat, und der WHS 192.168.2.105, dann müßen alle anderen Geräte ebenfalls eine Adresse 192.168.2.xxx haben. Und eine Subnetz-Adresse wie 255.255.255.0. Alle. Egal on LAN oder WLAN. Und bei allen sollte natürlich aals Gateway die Adresse des Routers eingestellt sein. Dann klapppt es auch mit dem Nachbarn (WHS). ;)

Cu,
Holger
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

HKLange hat geschrieben:Moin!

Eigentlich sollte es keine Thema sein,wenn Du allen Geräten eine IP aus einer IP-Range gibts.
Wenn der Router (und mit dem fängt es erstmal an) eine IP aus der Range 192.168.2.xxx hat, und der WHS 192.168.2.105, dann müßen alle anderen Geräte ebenfalls eine Adresse 192.168.2.xxx haben. Und eine Subnetz-Adresse wie 255.255.255.0. Alle. Egal on LAN oder WLAN. Und bei allen sollte natürlich aals Gateway die Adresse des Routers eingestellt sein. Dann klapppt es auch mit dem Nachbarn (WHS). ;)

Cu,
Holger
Hallo Holger,

danke für die spitzenmäßig schnelle Antwort. Jedoch bin ich immernoch Anfänger, auch wenn ich mich bis jetzt ganz gut durchgebissen habe.
Ich hab noch Fragen:
1. Könnte es sein, dass wegen dem dhcp auf dem Router der Server und auch die Clients ständig neue Adressen bekommen? Wenn ja, wie ändere ich auf statische Adressen und jeweils wo?
2. Was passiert bei statischen Adressen, wenn ich den Client auch in anderen Netzwerken mitt festen Adressen verwenden muss? Ist das dann über die alternative Konfiguration möglich? (Also zwei feste Adressen)
3. Wenn dann der Server, falls notwendig eine statische Adresse hat, muss ich dann in der Gateway- Zeile überall die Serveradresse reinschreiben. Diese Zeile hatte ich bisher nie beachtet. Was ist der Gateway eigentlich?
4. Bitte schreibe so präzise wie möglich, damit ich keinen Fehler riskiere.

Ich danke Dir vielmals dafür.
hundesohn
Foren-Mitglied
Beiträge: 352
Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von hundesohn »

zu 1: jaein, es kommt auf die lease-zeit (der dhcp verleiht ip adressen für eine gewisse zeit) an, ist diese lang, behalten die rechner im normalfall auch nach einem neustart ihre ip. ist sie auf sehr kurz oder nach beenden der sitzung eingestellt, bekommt der rechner eine neue andere ip.

zu 2: nein, bei windows ist es ratsam, der netzwerkkarte nur eine ip zu geben. du merkst ja jetzt schon, das windows mit lan und wlan durcheinander kommt, wenn beides gleichzeitig benutzt wird.
bei statischen ip-adressen besteht immer die gefahr durch eine doppelt vergebene ip im netzwerk. liegt die statische ip in einem anderen ip adressraum als zum beispiel der router und/oder die anderen clients, bekommst du keine verbindung

zu 3: dein router ist das gateway und auch dein dns. der stellt die weichen für deine anfragen. entweder ins eigene netz bei zb 192.168.xxx.xxx adressen oder eben ins internet.
der server ist "nur" ein weiterer rechner im netzwerk und somit kein gateway.

so und nun nochmal mein tip: entschließe dich entweder für wlan oder lan. beides zur selben zeit bekommt windows (bei linux kann ich bestimmen, welcher datenstrom über welche netzwerkkarte abgearbeitet wird) nicht wirklich gebacken.
wenn du wlan nutzen möchtest, deaktiviere lan (entferne wenn möglich auch das kabel) und umgekehrt.

hth
hundesohn
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

hundesohn hat geschrieben:zu 1: jaein, es kommt auf die lease-zeit (der dhcp verleiht ip adressen für eine gewisse zeit) an, ist diese lang, behalten die rechner im normalfall auch nach einem neustart ihre ip. ist sie auf sehr kurz oder nach beenden der sitzung eingestellt, bekommt der rechner eine neue andere ip.
Wo kann ich denn die lease-zeit sehen und nötigenfalls ändern, so dass jeder Client und auch der Server seine IP behält?
zu 2: nein, bei windows ist es ratsam, der netzwerkkarte nur eine ip zu geben. du merkst ja jetzt schon, das windows mit lan und wlan durcheinander kommt, wenn beides gleichzeitig benutzt wird.
bei statischen ip-adressen besteht immer die gefahr durch eine doppelt vergebene ip im netzwerk. liegt die statische ip in einem anderen ip adressraum als zum beispiel der router und/oder die anderen clients, bekommst du keine verbindung
Wir reden von 6 Clients am WHS und einer der Clients soll in einem anderen Netzwerk ebenfalls gefunden werden. Was empfiehlst du mir. Ich könnte doch eindeutige IP`s innerhalb einer Range vergeben und nur bei dem einen Client mit einer zweiten alternativen Konfiguration, damit er im anderen Netz erkannt wird.
zu 3: dein router ist das gateway und auch dein dns. der stellt die weichen für deine anfragen. entweder ins eigene netz bei zb 192.168.xxx.xxx adressen oder eben ins internet.
der server ist "nur" ein weiterer rechner im netzwerk und somit kein gateway.
Sorry, dass hatte ich nicht richtig gelesen. Ich werde also die Routeradresse als Gateway eintragen. Muss ich das bei jedem Clienten und auch beim WHS machen?
so und nun nochmal mein tip: entschließe dich entweder für wlan oder lan. beides zur selben zeit bekommt windows (bei linux kann ich bestimmen, welcher datenstrom über welche netzwerkkarte abgearbeitet wird) nicht wirklich gebacken.
wenn du wlan nutzen möchtest, deaktiviere lan (entferne wenn möglich auch das kabel) und umgekehrt.
Danke für den Tip. Ich werde versuchen, dass genauso zu tun. Falls ich die WLAN Verbindung hinbekomme, besteht auch kein Grund mehr, LAN zu benutzen..
Danke nochmals
Enrico
hundesohn
Foren-Mitglied
Beiträge: 352
Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von hundesohn »

enndo hat geschrieben:
Wo kann ich denn die lease-zeit sehen und nötigenfalls ändern, so dass jeder Client und auch der Server seine IP behält?
auf deinem router, wo genau kann ich dir nicht sagen. denke aber, das die leasezeit standardmäßig nicht zu kurz eingestellt ist.
Wir reden von 6 Clients am WHS und einer der Clients soll in einem anderen Netzwerk ebenfalls gefunden werden. Was empfiehlst du mir. Ich könnte doch eindeutige IP`s innerhalb einer Range vergeben und nur bei dem einen Client mit einer zweiten alternativen Konfiguration, damit er im anderen Netz erkannt wird.
das kannst du in den tcp ip einstellungen der netzwerkkarte bei dem entsprechendem client machen. dort gibt es nen TAB mit alternativer konfiguration
Sorry, dass hatte ich nicht richtig gelesen. Ich werde also die Routeradresse als Gateway eintragen. Muss ich das bei jedem Clienten und auch beim WHS machen?
nein, das sollte dein dhcp erledigen, wenn die netzwerkkarten auf "Ip Adresse automatisch beziehen" stehen. das scheint bei dir ja zu klappen, schau mal bei ipconfig unter gateway. die dort eingetrage ip sollte die ip deines routers sein (192.168.2.1)
Danke für den Tip. Ich werde versuchen, dass genauso zu tun. Falls ich die WLAN Verbindung hinbekomme, besteht auch kein Grund mehr, LAN zu benutzen..
Danke nochmals
Enrico
kein prob, wer höflich fragt, dem wird geholfen
hundesohn
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von Nobby1805 »

Die Lease-time kannst du auch im ipconfig erkennen ... 10 Tage ... brauchst du wirklich alle diese Netzwerkverbindungen ... kann es sein, dass teilweise sogar mehr als 2 gleichzeitig aktiv werden ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: Kein WLAN Zugriff auf WHS

Beitrag von enndo »

Nobby1805 hat geschrieben:Die Lease-time kannst du auch im ipconfig erkennen ... 10 Tage ... brauchst du wirklich alle diese Netzwerkverbindungen ... kann es sein, dass teilweise sogar mehr als 2 gleichzeitig aktiv werden ?
Hi,
schön, dass Du Dich meldest, Zunächst mal soviel. Diese ganzen Tunneladapter (LAN 14, 17 etc.) hab ich noch nie gesehen und sie tauchen auch nicht auf in den Netzwerkverbindungen. Möglicherweise sind sie automatisch entstanden, wenn LAN und WLAN gleichzeitig aktiv waren. Das Lease hab ich jetzt in den configs auch gesehen, so dass ich denke, dass Holger recht haben dürfte, wenn er meint, dass sie bei langen Laufzeiten dafür sorgen, dass man die automatisch zugewiesene IP behält. Und dennoch passiert es gelegentlich. Ich mache mir Sorgen, dass dann irgendwann ein Port nicht mehr an die richtige IP weitergeleitet wird. Deshalb meine Idee mit den statischen Adressen. Was meinst du?

Mich interessiert, wie ich die Tunnelteile loswerde und was Deine Meinung zur einwandfreien WLAN- Anbindung ist. Holger hat sich aus meiner Sicht nicht eindeutig geäußert. Soll ich feste Adressen vergeben oder nicht?

Bitte schreibt Idiotensicher :roll:
Antworten