Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
Deathstar
Foren-Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 16. Sep 2009, 22:56

Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Deathstar »

Ich habe eine Software auf dem WHS installiert, die ein virtuelles Laufwerk erstellt. In dieses kann ich auch ganz normal Images einlesen und der WHS erkennt dieses.
Mein Problem ist aber, dass ich nicht mit anderen Rechnern darauf zugreifen kann (geplant war, dass ich mit meinem EeePC darauf zugreife - als Laufwerkerstatz).
Wenn ich win+r und dann \\Servername eingebe, dann sehe ich ja alle freigegeben Ordner. Darunter ist auch das Laufwerk, doch sobald ich draufklicke kommt, dass ich keine Berechtigung habe oder dass der Ordner gerade beschäftigt ist.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich auf das Laufwerk zugreifen?
Das komische ist, dass es auf meinem DesktopPC ohne Probleme funktioniert.
Danke für eure Hilfe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Nobby1805 »

Deathstar hat geschrieben:Ich habe eine Software auf dem WHS installiert, die ein virtuelles Laufwerk erstellt. In dieses kann ich auch ganz normal Images einlesen und der WHS erkennt dieses.
Mein Problem ist aber, dass ich nicht mit anderen Rechnern darauf zugreifen kann (geplant war, dass ich mit meinem EeePC darauf zugreife - als Laufwerkerstatz).
Wenn ich win+r und dann \\Servername eingebe, dann sehe ich ja alle freigegeben Ordner. Darunter ist auch das Laufwerk, doch sobald ich draufklicke kommt, dass ich keine Berechtigung habe oder dass der Ordner gerade beschäftigt ist.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich auf das Laufwerk zugreifen?
Das komische ist, dass es auf meinem DesktopPC ohne Probleme funktioniert.
Danke für eure Hilfe
Welches Betriebssystem läuft denn auf dem Desktop ? EeePC ist m.W. XP, oder ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Deathstar
Foren-Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 16. Sep 2009, 22:56

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Deathstar »

DesktopPC: WinXP Professional 64Bit
EeePC: WinXP Home 32Bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von larry »

Du solltest die Software auf dem Client installieren und auf dem Server das Image. Das Image kannst du in einem Ordner speichern, in dem du zugriff hast.
Dann kannst du auch vom client aus den Datenträger wechseln.

In der Form die du verwendest, kannst du über die Konsole keine Berechtigung vergeben. Hier müsstest du manuell in das Berechtigungssystem eingreifen. Des weiteren muss das virtuelle Laufwerk diese Berechtigungen und Netzwerkfreigabe unterstützen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Deathstar
Foren-Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 16. Sep 2009, 22:56

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Deathstar »

Okay.
aber das komische ist ja, dass ich es ja auf dem Desktop PC kann. Da habe ich die Software installiert und er zeigt mir nun ein neues Laufwerk im Arbeitsplatz an. Auf dieses dann mit rechtsklick auf Freigeben... klicke und dieses auch mache, dann kann jeder PC ohne Probleme drauf klicken.
Geht das also beim WHS definitiv nicht so leicht? Na toll, dann werde ich es nochmal heute nachmittag versuchen und wenn nicht, dann eben die Software auf jedem Clienten installieren.
Danke
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von larry »

Ich habe es selbst noch nie probiert.
Auf alle Fälle müsstest du den User bei der Freigabe explizit als Berechtigten auswählen. Bei der Laufwerksberechtigung ebenso.

Aber ehrlich gesagt verstehe ich noch immer nicht den Sinn des ganzen. Bei jedem Mediumwechsel muss man sich erst auf den WHS anmelden. Das wäre mir zu umständlich. Des weiteren hat dann jeder Zugriff auf den selben Datenträger.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Deathstar
Foren-Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 16. Sep 2009, 22:56

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Deathstar »

Tja, der Sinn ist mir auch nicht so ganz bewusst :-)
wie gesagt, ich wollte es als DVD-Ersatz für den EeePC verwenden - wieso ich die Software nicht gleich auf dem Laptop installiert habe ist mir auch gerade nicht so ganz verständlich.

Aber gerade weil es jetzt nicht geht will ich das es geht. Ich will verstehen lernen, warum es nicht funktioniert und wie man das Problem behebt.

Vll. ergibt sich ja irgendwann die Situation, dass ich aus welchen unverständlichen Gründen auch immer mit 2 Clienten zeitgleich auf das selbe Image zugreifen muss - genau dann ist es dann sinnvoll :D :lol:
rom
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 23. Jan 2009, 16:08

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von rom »

Hallo Deathstar,

was Du suchst ist ein Virtual CD Server, den gibt es hier http://www.virtualcd.de/vcd/apps/overvi ... k.cfm?lg=1

Viel Glück

rom
Deathstar
Foren-Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 16. Sep 2009, 22:56

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von Deathstar »

Hallo,
danke für deinen Tipp, aber dafür will ich kein Geld ausgeben, denn eigentlich klappt es ja auch mit meinem kostenlosen Programm.
Ich werde es einfach mal testen, aber seit dem ich mit meinen Clients auf Vista umgestiegen bin habe ich auch so genug Probleme :twisted:
ratwhs
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 5. Sep 2009, 21:46

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von ratwhs »

Hallo, nur mal zur Info:

Ich habe auf dem ACER H340 Daemon-Tools als virtuelles Laufwerk installiert und das entsprechende Laufwerk einfach im Netz freigegeben.Im Bedarfsfall muss ich mich per RDP auf dem WHS einloggen und das richtige Image mounten.

Dies funktioniert, nur das Mounten ist etwas unbequem. Dies ist für mich aber die bessere Variante, als die Images auf dem Client zu mounten. Ich traue meiner WLAN-Verbindung aufgrund viel Stahlbeton nicht zu, immer die potentiell grossen Images bereitzustellen. Der Zugriff auf das CD-ROM auf dem Server erscheint mir da effektiver.

Grüße
Wolfgang
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Beitrag von sTunTe »

Hallo Wolfgang.
ratwhs hat geschrieben:Ich traue meiner WLAN-Verbindung aufgrund viel Stahlbeton nicht zu, immer die potentiell grossen Images bereitzustellen. Der Zugriff auf das CD-ROM auf dem Server erscheint mir da effektiver.
Im Prinzip ist es dem Clienten egal, ob die Daten über ein Netzlaufwerk (DT auf Server) oder über ein virtuelles CD/DVD-Laufwerk (DT auf Client) kommen.
Beim Verbindungsabriss wird er auf jeden Fall meckern... ;)

Außerdem (vorrausgesetzt ich habe Dich richtig verstanden) wird ein gemountetes Image auf dem Clienten nicht komplett übertragen sondern lediglich "gestreamt".
Es werden also nur die Daten übermittelt, die vom Clienten angefragt werden.
Somit sind Deine Befürchtungen hinfällig.

Unterm Strich kann man also sagen:
Clientsoftware wie z.B. Daemontools gehören auf den Clienten, da so das Einbinden von Images einfacher ist als erst auf den Server zu wechseln, dort das Image einbinden und anschließend auf dem Clienten das Netzlaufwerk zu öffnen.


Gruß
sTunTe
Antworten