Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz mitteilen, das der Löschantrag vorerst weg ist. Ich denke, wir sollten den Artikel nun nach dem Englischen Vorbild aufbauen. Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße
Christoph
ich wollte euch kurz mitteilen, das der Löschantrag vorerst weg ist. Ich denke, wir sollten den Artikel nun nach dem Englischen Vorbild aufbauen. Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße
Christoph
- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Jetzt ist er wieder da!!! Was ist das denn?
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Ich find das sowieso so lächerlich, bei en.wiki regt sich auch niemand darüber auf!
Ausserdem soll Wikipedia doch eine Informationsquelle sein, da ist es doch gerade gut wenn zu jedem Thema ein Artikel existiert, oder?
Ich versteh die Leute nich....
lg Alex
Ausserdem soll Wikipedia doch eine Informationsquelle sein, da ist es doch gerade gut wenn zu jedem Thema ein Artikel existiert, oder?
Ich versteh die Leute nich....

lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 655
- Registriert: 8. Jun 2007, 18:02
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Für mich sieht die gesamte Aktion eher danach aus, dass dort ziemlich viele Personen, genauer gesagt eine Person mit einer gewissen Abneigung gegenüber Microsoft versucht "Werbung" für Microsoft klein zu halten.
Dabei macht er sicherlich für alternative Betriebssysteme genügend Werbung... Ewiger Troll...
Dabei macht er sicherlich für alternative Betriebssysteme genügend Werbung... Ewiger Troll...
Ist dies eine Signatur?!
http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
So was in der Art auf jeden Fall ... dieser Typ .. Zach oder wie er heisst stellt ja ständig Anträge zur Löschung! Ich glaube er denkt, dass Wikipedia ihm gehört! 

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 655
- Registriert: 8. Jun 2007, 18:02
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Ja, dass denke ich auch. Vielleicht hat er aber auch nichts anderes zu tun. Ok, Freitagabend und der Lars sitzt vor dem Rechner... Sieht ja so aus als hätte ich auch nichts zu tun. Doch, doch habe ich, aber ich kann ja auch nicht ständig auf Achse sein 

Ist dies eine Signatur?!
http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 346
- Registriert: 8. Jun 2007, 23:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Können wir den nicht einfach übersetzenChristoph hat geschrieben:Ich denke, wir sollten den Artikel nun nach dem Englischen Vorbild aufbauen.

Kili
Nachtrag: Ich bin dabei

Ich habe aber keine Erfahrung mit Wikipedia, d.h. ich würde den englischen Artilkel übersetzen, aber jemand von euch müsste noch das ganze Layouten und dann veröffentlichen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 346
- Registriert: 8. Jun 2007, 23:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Windows Home Server ist ein sich-in-der-Planung befindliches Betriebssystem von Microsoft, welches am 7. Januar 2007 auf der Consumer Electronics Show (CES) von Bill gates angekündigt wurde. Dieses Produkt soll es in einem Haushalt mit mehreren PCs selbst technisch wenig versierten Menschen möglich machen, Dateien auszutauschen und automatisierte Backups zu nutzen. Außerdem soll es den sicheren Zugriff auf die Daten von außerhalb des Heimnetzes gewährleisten bzw. ermöglichen.
Dieses Betreibssystem basiert auf dem Windows Server 2003 SP2 und es befindet sich zur Zeit in der Entwicklungsphase, der sogenannten Beta-Phase und wird voraussichtlich noch im Jahr 2007 erscheinen.
Funktionen
Zentralisierte Backups Es können bis zu 10 PCs gebackupt werden wobei jede Datei nur einmal gesichert wird, selbst wenn diese auf mehreren PCs exsistiert
Zustandsanzeige Es werden zentral die Zustände der an den Home Server angeschlossenen PCs überwacht, inklusive des Firewall- und Antivirensoftwarezustandes
Dateien austauschen Es werden Netzwerkfreigaben für gemeinsam sowie oft genutzte Dateien wie zum Beispiel MP3s und Videos bereitgestellt, was Speicherplatz durch die zentralisierte Speicherung spart
Sharing - Allows a centralized print server to handle print jobs for all users.[5]
Previous Versions - Takes advantage of Volume Shadow Copy Services to take point in time snapshots that allow older versions of files to be recovered.[6]
Headless Device Es werden weder Bildschirm noch Tastatur zum Betrieb des Home Servers gebraucht, da dieser über eine Konsole entweder von einem angeschlossen PC oder aus dem Internet
Remote Access Gateway - Allows access to any PC on the network from outside the home.[7]
Media Streaming Durch Windows Media Connect wird ermöglicht, dass Mediadateien direkt an Geräte, die Windows Media Connect unterstützen (z.B. Xbox 360), gestreamt werden können.
Datensicherheit Durch Duplikation von Dateien auf unterschiedlichen Festplatten wird der Datenverlust verhindert
Erweiterbarer Speicherplatz Durch das Nutzen eines Speicherplatzpools wird die Notwendigkeit der Laufwerksbuchstaden verhindert, was zur einfachen Handhabung des Windows Home Server bezüglich des Festplattenveränderungen führt.
Oberfläche
Das zu Grunde liegende Betriebssystem ist wie erwäht Windows Server, die Einrichtungs- und Verwaltungsoberfläche ist so benutzerfreundlicht, dass sie benutzt werden kann, ohne Kenntnisse im Serveradministrationsbereich. Auf die Konfigurationsoberfläche (genannt Home Server Konsole) kann von jedem Windows PC im Heimnetzwerk und über das Internet zugegriffen warden. Der Server an sich muss nicht einmal eine Grafikkarte besitzen, er benötigt nur eine Netzwerkkarte und es muss ein PC mit Windows XP oder Windows Vista an ihn angeschlossen sein.
Remote Access
Das System bietet zudem ein SSL-verschlüsseltes Web-Interface an, welches über das Internet genutzt werden kann. Für dieses wird eine kostenlose Webadresse angeboten, die ein freiwählbare Präfix, gefolgt von einem Punkt und dem Suffix livenode.com enthält. Über das Webinterface können Dateien up- und gedownloadet werden und man kann den Server und zudem PCs des Heimnetzwerkes über den Webbrowser steuern, wenn dieser unterm einem folgender Betreibssysteme läuft. Windows XP Professional
- Media Center Version
- Tablet PC Version
Windows Vista -Business Edition
- Ultimate Edition
Kompatibilität
Die Features des Windows Home Server warden durch die Installation einer Software in Windows XP and Windows Vista integriert
Kosten und Verfügbarkeit
HP wird im 2. Quartal von 2007 einen Home Server auf den Markt bringen(genannt "HP MediaSmart Server"). Ein Home Server wird sich in der Preisregion eines Office PCs befinden.
Die 2 Englischen Punkte müssen nochgemacht werden ich habe außerdem im Vergleich zu der englischen version den Technology bereich gestrichen, der ist schwieriger zu übersetzen, außerdem brauceh wir ihn noch nicht gleich, den können wir dann noch ergänzen. Seid ihr sonst zu frieden mit meiner Übersetzung
Kili
Dieses Betreibssystem basiert auf dem Windows Server 2003 SP2 und es befindet sich zur Zeit in der Entwicklungsphase, der sogenannten Beta-Phase und wird voraussichtlich noch im Jahr 2007 erscheinen.
Funktionen
Zentralisierte Backups Es können bis zu 10 PCs gebackupt werden wobei jede Datei nur einmal gesichert wird, selbst wenn diese auf mehreren PCs exsistiert
Zustandsanzeige Es werden zentral die Zustände der an den Home Server angeschlossenen PCs überwacht, inklusive des Firewall- und Antivirensoftwarezustandes
Dateien austauschen Es werden Netzwerkfreigaben für gemeinsam sowie oft genutzte Dateien wie zum Beispiel MP3s und Videos bereitgestellt, was Speicherplatz durch die zentralisierte Speicherung spart
Sharing - Allows a centralized print server to handle print jobs for all users.[5]
Previous Versions - Takes advantage of Volume Shadow Copy Services to take point in time snapshots that allow older versions of files to be recovered.[6]
Headless Device Es werden weder Bildschirm noch Tastatur zum Betrieb des Home Servers gebraucht, da dieser über eine Konsole entweder von einem angeschlossen PC oder aus dem Internet
Remote Access Gateway - Allows access to any PC on the network from outside the home.[7]
Media Streaming Durch Windows Media Connect wird ermöglicht, dass Mediadateien direkt an Geräte, die Windows Media Connect unterstützen (z.B. Xbox 360), gestreamt werden können.
Datensicherheit Durch Duplikation von Dateien auf unterschiedlichen Festplatten wird der Datenverlust verhindert
Erweiterbarer Speicherplatz Durch das Nutzen eines Speicherplatzpools wird die Notwendigkeit der Laufwerksbuchstaden verhindert, was zur einfachen Handhabung des Windows Home Server bezüglich des Festplattenveränderungen führt.
Oberfläche
Das zu Grunde liegende Betriebssystem ist wie erwäht Windows Server, die Einrichtungs- und Verwaltungsoberfläche ist so benutzerfreundlicht, dass sie benutzt werden kann, ohne Kenntnisse im Serveradministrationsbereich. Auf die Konfigurationsoberfläche (genannt Home Server Konsole) kann von jedem Windows PC im Heimnetzwerk und über das Internet zugegriffen warden. Der Server an sich muss nicht einmal eine Grafikkarte besitzen, er benötigt nur eine Netzwerkkarte und es muss ein PC mit Windows XP oder Windows Vista an ihn angeschlossen sein.
Remote Access
Das System bietet zudem ein SSL-verschlüsseltes Web-Interface an, welches über das Internet genutzt werden kann. Für dieses wird eine kostenlose Webadresse angeboten, die ein freiwählbare Präfix, gefolgt von einem Punkt und dem Suffix livenode.com enthält. Über das Webinterface können Dateien up- und gedownloadet werden und man kann den Server und zudem PCs des Heimnetzwerkes über den Webbrowser steuern, wenn dieser unterm einem folgender Betreibssysteme läuft. Windows XP Professional
- Media Center Version
- Tablet PC Version
Windows Vista -Business Edition
- Ultimate Edition
Kompatibilität
Die Features des Windows Home Server warden durch die Installation einer Software in Windows XP and Windows Vista integriert
Kosten und Verfügbarkeit
HP wird im 2. Quartal von 2007 einen Home Server auf den Markt bringen(genannt "HP MediaSmart Server"). Ein Home Server wird sich in der Preisregion eines Office PCs befinden.
Die 2 Englischen Punkte müssen nochgemacht werden ich habe außerdem im Vergleich zu der englischen version den Technology bereich gestrichen, der ist schwieriger zu übersetzen, außerdem brauceh wir ihn noch nicht gleich, den können wir dann noch ergänzen. Seid ihr sonst zu frieden mit meiner Übersetzung

Kili
- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Sieht sehr gut aus ... hier noch Ideen für die Anderen ... Ich denke auch, dass der Stil an die Amerikanische Version angepasst sein sollte .. mit dem Menü usw.
(Wo ist diese Funktion in der Windows Home Server Console?????)
Sharing - Allows a centralized print server to handle print jobs for all users.[5]
Freigabe: Nutzung eines zentralen Druckservers um die Druckaufträge aller Benutzer zu verarbeiten
Previous Versions - Takes advantage of Volume Shadow Copy Services to take point in time snapshots that allow older versions of files to be recovered.[6]
Vorhergehende Versionen - Benutzt die Schattenkopien um ältere Versionen von Dateien zurück zuerhalten.
Remote Access Gateway - Allows access to any PC on the network from outside the home.[7]
Fernzugriff (Remote Access) - Erlaubt den Fernzugriff auf jeden PC im eigenen Netzwerk.
(Wo ist diese Funktion in der Windows Home Server Console?????)
Sharing - Allows a centralized print server to handle print jobs for all users.[5]
Freigabe: Nutzung eines zentralen Druckservers um die Druckaufträge aller Benutzer zu verarbeiten
Previous Versions - Takes advantage of Volume Shadow Copy Services to take point in time snapshots that allow older versions of files to be recovered.[6]
Vorhergehende Versionen - Benutzt die Schattenkopien um ältere Versionen von Dateien zurück zuerhalten.
Remote Access Gateway - Allows access to any PC on the network from outside the home.[7]
Fernzugriff (Remote Access) - Erlaubt den Fernzugriff auf jeden PC im eigenen Netzwerk.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 346
- Registriert: 8. Jun 2007, 23:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Das Menü is klar; das solte ja auch nur eine übersetzte Vorlage für jemanden werden, der den Artiekl machen will/kann.
Ich bhab da ja eineige Formulierungen drin...... SORRY
Aber ich habs auch egstern um 2-3 gemacht
Ich bhab da ja eineige Formulierungen drin...... SORRY

Aber ich habs auch egstern um 2-3 gemacht

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 346
- Registriert: 8. Jun 2007, 23:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Kann sich nicht jemand erbarmen?
Wenn da erst mal wieder ein artikel ist, kommen noch mehr leute
vg
Kili
Wenn da erst mal wieder ein artikel ist, kommen noch mehr leute
vg
Kili
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 13. Jun 2007, 16:27
- Wohnort: Schweiz
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Erste rudimentäre Fassung auf Wikipedia.de erstellt.
"There are deep, deep places in this world that have long burned hot with little regard for the whitening of the earth's thin skin." - Sek'Kuar, Deathkeeper
- Christoph
- Moderator
- Beiträge: 2086
- Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
- Wohnort: Hamburg, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
So auch noch was geändert!
Da müssen wir echt dran arbeiten, damit der Artikel nicht gelöscht wird.
Wie geht das mit dem Bild einfügen?
Da müssen wir echt dran arbeiten, damit der Artikel nicht gelöscht wird.

Wie geht das mit dem Bild einfügen?
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Sieht doch schon ganz gut aus!
, es müssen aber unbedingt noch Bilder rein!

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 346
- Registriert: 8. Jun 2007, 23:02
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Löschantrag bei Wikipedia vom Tisch
Danke fürs Erhören
meines Wunsches, das wird unserer Seite gut tun. 
Edit: 9 % unserer besucher heute bis jetzt kommen über Wikipedia


Edit: 9 % unserer besucher heute bis jetzt kommen über Wikipedia

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·